Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

IOB, Interessengemeinschaft der in der Zone enteigneten Betriebe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die IOB, Interessengemeinschaft der in der Zone enteigneten Betriebe wurde 1948 unter dem Namen IOB, Interessengemeinschaft der in der Ostzone enteigneten Betriebe als überparteilicher Verein gegründet. Sie bezweckt die Förderung und Fürsorge von Personen sowie Gesellschaften, die in der Sowjetischen Besatzungszone, der Deutschen Demokratischen Republik und Ost-Berlin durch Enteignung, Beschlagnahme ihrer Betriebe oder durch sonstige Beeinträchtigungen ihrer Rechte geschädigt wurden.

Seit 1. Mai 1960 führt der Verein den heutigen Namen. Die IOB ist ein eingetragener Verein und ist gemeinnützig. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.

Nach Angaben des Nachrichtenmagazins Spiegel setzte sich die IOB für die Interessen von über 400 von Enteignungen betroffenen Großbetrieben im Jahr 1949 ein. Den enteigneten Berliner und Ostzonen-Firmen in Westdeutschland sollte die gleiche Rechtsstellung wie den flüchtigen Unternehmern aus dem Gebiet hinter der Oder-Neiße-Linie verschafft werden.[1] Mit drei Repräsentanten war die IOB im Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands vertreten.[2]

Nach der Wiedervereinigung forcierte die IOB ihre Öffentlichkeitsarbeit[3] und forderte eine „zügige Rückübereignung“ von in der DDR zurückgelassenen Immobilien oder zumindest eine Entschädigung.[4] Sie unterstützte klageführende Mitglieder bei Verfahren und finanzierte eine Verfassungsbeschwerde gegen das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz.[5][6]

Publikationen

  • IOB-Informationen (1949–1975)
  • VhW-IOB-Informationen (1977–1982) hrsg. vom VhW, Bundesverband der Heimatvertriebenen Wirtschaft e.V., Bonn in Arbeitsgemeinschaft mit der IOB, Bonn
  • Westadressen-Verzeichnis der Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen aus der sowjetisch besetzten Zone und dem Ostsektor Berlins. In Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft der in der Ostzone Enteigneten Betriebe e.V., Herfurth, Frankfurt am Main 1957

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Enteignungsprüfung, Der Spiegel, 5. März 1949
  2. Markus Gloe: Planung für die deutsche Einheit: der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952–1975. VS, Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14435-9, S. 97; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  3. Constanze Paffrath: Macht und Eigentum: die Enteignungen 1945-1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Zugl. Diss. Duisburg, Essen, 2003, Böhlau, Köln Weimar Wien 2004, ISBN 3-412-18103-X, S. 315; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. Wolfgang Hoffmann: Bonner Kulisse, Die Zeit, 3. August 1990
  5. Christine Hess: Die rechtliche Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen: eine Analyse aus der Perspektive der Opfer. Zugl. Diss. Frankfurt (Main) 2006, Cuvillier, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86727-442-5, S. 78; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  6. Rudolf Wassermann: Wo bleibt die Gerechtigkeit, wenn die Substanz fehlt?, Die Welt, 4. Januar 1996
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel IOB, Interessengemeinschaft der in der Zone enteigneten Betriebe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.