Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hupe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hupe (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pneumatische Hupe für eine Feuerlöschanlage

Datei:ICE3 Makrofon.ogv Eine Hupe ist ein Gerät zur Erzeugung von Schallzeichen. Sie wird je nach Bauweise entweder mit elektrischer Energie oder Druckluft betrieben.

Straßenverkehr

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist bei Kraftfahrzeugen ab einem Kraftrad von 50 cm³ eine Hupe generell Vorschrift, um damit bei Gefahr und beim Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften ein Schallzeichen abgeben zu können. In Deutschland regelt dies § 55 der StVZO. Die Lautstärke der Hupe darf in sieben Metern Entfernung den Wert von 105 dB(A) nicht übersteigen. Zudem ist in Deutschland eine Folge von Klängen untersagt, außer bei Sondersignalen wie beispielsweise dem Martinshorn der Feuerwehr oder Polizei.

Mofas und Fahrräder müssen hingegen in Deutschland und in der Schweiz mit einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. In Österreich ist es hingegen ausdrücklich auch erlaubt, stattdessen (nach Fahrradverordnung und Kraftfahrzeuggesetz) eine Hupe zu montieren und nach den Bestimmungen zur Abgabe von Schallzeichen zu verwenden. Die deutsche StVO verbietet die Anbringung von Hupen an Fahrrädern, macht jedoch keine Aussage über die Montage einer Hupe am menschlichen Körper.[1]

Die Hupe darf laut § 16 der StVO ausschließlich dazu benutzt werden, andere Verkehrsteilnehmer vor drohenden Gefahren zu warnen oder außerorts die eigene Überholabsicht anzukündigen. Jede andere Verwendung stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, für die im Bußgeldkatalog ein Regelsatz in Höhe von zehn Euro vorgesehen ist.[2] Die Verwendung zu folgenden Zwecken ist also nicht zulässig:

  • „Aufwecken“ eines Verkehrsteilnehmers, der vor einer Ampel „eingeschlafen“ ist.
  • Aufmerksammachen oder Beschwerde, dass sich ein Verkehrsteilnehmer falsch verhalten hat.
  • Zum Vertreiben der „Bösen Geister“ im Geleitzug eines neu vermählten Ehepaares.
  • Zum Grüßen von Bekannten oder Freunden an der Straße.
  • Hupkonzert nach sportlichem Erfolg der Lieblingsmannschaft.

Brandschutztechnik

In der Brandschutztechnik dient eine Hupe dazu, bei Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln anwesende Personen auf eine bevorstehende bzw. erfolgte Flutung des Schutzbereichs mit Löschmittel zu warnen.

Prozessleittechnik

In der Prozessleittechnik dient eine Hupe dazu, kritische Zustände beim Überschreiten von Grenzwerten anzuzeigen („Alarm“).

Funktionsweise

Übliche Kfz-Hupen arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers. Eine Stahlmembran übernimmt die Schallabstrahlung und ist gleichermaßen Bestandteil des mechanischen Resonators. Dessen Masse sowie die Rückstellkraft der federnden Elemente bestimmen die Grundfrequenz. Zur effektiven Schallabstrahlung wird oft ein Horn montiert. Die Form und Materialeigenschaft der Stahlmembran sowie die innere Dämpfung und die Federkennlinie des Systems bestimmen das Spektrum an Oberwellen und somit den Klangcharakter. Kfz-Hupen sind für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.

Alternativ ist auch die Verwendung von Drucklufthörnern möglich.

Weblinks

Wiktionary: Hupe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hupe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.