Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hugo Ferdinand Boss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hugo Ferdinand Boss (* 8. Juli 1885 in Metzingen; † 9. August 1948 ebenda) war ein deutscher Textilunternehmer. Er legte mit seiner Schneiderei den Grundstein für den Bekleidungshersteller Hugo Boss AG.

Leben

Die Eltern von Hugo Boss waren Heinrich Boss und Luise, geb. Münzenmayer. Boss besuchte die Volksschule und die Realschule, von der er 1899 ohne Abschluss abging. Im Anschluss daran absolvierte er in Bad Urach eine dreijährige kaufmännische Ausbildung.

Erste Erfahrungen innerhalb der Bekleidungsindustrie sammelte Boss 1902 bei der Buntweberei J. J. Wendler in Metzingen. Nach Ableistung seiner Wehrpflicht von 1903 bis 1905 fand er eine Anstellung in einer Weberei in Konstanz.

Im Jahr 1908 übernahm Hugo Boss nach dem Tode der Eltern deren Manufakturwaren- und Aussteuergeschäft in Metzingen. Im selben Jahr heiratete er Anna Katharina Freysinger. Aus dieser Ehe ging die Tochter Gertrud hervor, die 1931 den Kaufmann Eugen Holy heiratete, der in den Jahren der Wirtschaftsdepression in die Firma eingetreten war.

1914 wurde Boss als Obergefreiter eingezogen und 1918 im gleichen Rang wieder entlassen. Über eine aktive Teilnahme am Ersten Weltkrieg ist nichts bekannt. Nach Kriegsende und der Stabilisierung der Wirtschaft gründete er in Metzingen die Schneiderei Hugo Boss und stellte zunächst Oberhemden und Wäsche, dann auch Berufs- und Arbeitskleidung her. 1924 gründete er (zunächst mit zwei Teilhabern) eine Kleiderfabrik, in der er Wäsche, Oberhemden und Windjacken herstellte, später auch Arbeitskleidung, Sportartikel und Regenmäntel. In den dreißiger Jahren und im Zweiten Weltkrieg produzierte sein Unternehmen vor allem Uniformen für die SA, SS, HJ und die Wehrmacht, aber auch für Post- und Bahnangestellte.

Parteikarriere

1931 trat Boss in die NSDAP ein, 1936 in die Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1939 in den Reichsluftschutzbund und 1941 in die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Außerdem war er Mitglied im NS-Reichskriegerbund und im Reichsbund für Leibesübungen, deren Vorgängerorganisationen er bereits im Kaiserreich angehört hatte. Nach eigenen Angaben war er auch förderndes Mitglied der SS. Nach dem Krieg wurde er in einem Entnazifizierungsverfahren zunächst als „Belasteter“ eingestuft und mit erheblichen Sanktionen belegt, in einem von ihm beantragten Revisionsverfahren aber dann als „Mitläufer“.

Nachkriegszeit und Tod

Nach 1945 nahm Boss die Produktion von Arbeits- und Berufsbekleidung in Metzingen wieder auf, doch aus gesundheitlichen Gründen trat er vom 1. Oktober 1945 an nur noch als stellvertretender Geschäftsführer in der Öffentlichkeit auf. 1948 übernahm sein Schwiegersohn Eugen Holy die Führung der Firma Hugo Boss.

Hugo Ferdinand Boss starb am 9. August 1948 im Alter von 63 Jahren.

Literatur

  • Roman Köster: Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“. C.H.Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61992-2.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hugo Ferdinand Boss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.