Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Huckepack

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Not Too Much To Carry (1895).jpg Child piggyback.jpg
Huckepack auf dem Rücken (William-Adolphe Bouguereau: Fardeau Agreable)
Huckepack auf den Schultern

Huckepack (v. niederdt. hucken tragen, back Rücken) bezeichnet allgemein das Tragen einer Person auf dem Rücken oder den Schultern einer anderen. Dies dient dem Transport oder der Erhöhung der Position des Getragenen.

Zwei Varianten des Huckepack-Tragens sind verbreitet:

  • Bei der einen hängt der Getragene mit seiner Brust am Rücken des Trägers; um besseren Halt zu erlangen, schlingt er in der Regel seine Arme um die Schultern und seine Beine um die Taille des Trägers.
  • Bei der anderen sitzt der Getragene auf den Schultern des Trägers und hat je ein Bein auf jeder Seite von dessen Hals nach vorn gestreckt, so dass es auf dessen Brust herabhängt. Diese Variante erfordert einen besseren Gleichgewichtssinn des Getragenen, sodass – insbesondere wenn kleine Kinder getragen werden – der Träger zur Sicherheit oft die Beine des Getragenen festhält.

Etymologie

Das Wort „huckepack“ wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Sein etymologischer Ursprung ist nicht vollständig geklärt. Während der erste Wortteil auf das spätmittelhochdeutsche Hucke, das das Bündel des Hausierers bezeichnet, und das von diesem abgeleitete Verb hucken („als Last tragen“) zurückgehen soll, ist strittig, ob der zweite Wortteil auf das niederdeutsche back („Rücken“) oder das mittelhochdeutsche pack (ebenfalls „Bündel“) zurückgeht.[1][2]

Übertragene Bedeutungen

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Zugmaschinentransport huckepack
Microcontroller (unten) als Piggyback-Version: auf den Sockel (türkis) kann ein Chip (oben) aufgesteckt werden
Space Shuttle huckepack auf einer Boeing 747-100

Der Begriff Huckepack wird außerdem in übertragener Weise verwendet, wann immer ein Objekt auf dem „Rücken“ oder der Rückseite eines anderen transportiert wird. Daraus sind verschiedene technische Begriffe hervorgegangen:

Die englische Bezeichnung piggy-back für „huckepack“ wurde im Deutschen in Fachsprachen verschiedener Gebiete übernommen:

  • Mikrocontroller werden als Piggyback-Version bezeichnet, wenn der Programmspeicher huckepack auf den Chip aufgesteckt wird. Dies wird hauptsächlich während einer Entwicklungsphase oder für Kleinstserien genutzt, für die eine Maskenprogrammierung nicht wirtschaftlich ist.[3]
  • Piggy Back steht für die Mitfluggelegenheit einer Nutzlast auf einem Satelliten oder einer Trägerrakete (Sekundärnutzlast).[4] Ein Standard hierfür ist CubeSat.
  • Das Gitarrenverstärker-Modell Fender Bassman wird in der zweiteiligen Version in Stapelbauweise auch als Piggyback bezeichnet.
  • Bei bidirektionalen Datenübertragungen werden Quittungen, die direkt an Nutzdatenpakete angehängt werden, Piggyback-Quittungen genannt.[5]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Huckepack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 10, Sp. 1860 (Eintrag zu „huckepack“ in der Online-Version der Universität Trier, abgerufen am 31. Oktober 2011).
  2. Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. 2002, ISBN 978-3-11-017473-1, S. 424 (Eintrag zu „huckepack“ bei Google Books, abgerufen am 18. Mai 2008).
  3. Friedrich Bollow, Matthias Homann, Klaus-Peter Köhn: C und C++ für Embedded Systems. 2. Auflage. mitp/bhv, 2006, ISBN 978-3-8266-1618-1, Kapitel 1: Programmentwicklung für Mikrocontroller, S. 15 (Kapitel 1 online (PDF-Datei; 291 kB), abgerufen am 8. Januar 2013).
  4. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.: Fachprogramme Raumfahrt (PDF-Datei; 1,33 MB)
  5. Erich Stein: Taschenbuch Rechnernetze und Internet. 3 Auflage. 2008, ISBN 978-3-446-40976-7, S. 78 (Erklärung Piggyback-Quittungen bei Google Books, abgerufen am 25. Januar 2011).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Huckepack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.