Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hotdog

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hotdog mit Senf
Die färöische Küche hat den Hotdog des Mutterlandes Dänemark übernommen – mit einem wesentlichen Unterschied: Rotkohl gehört dazu.
Vegetarischer Hotdog mit Sojawürstchen

Der bzw. das Hotdog (englisch für heißer Hund, auch Hot Dog) ist ein Schnellimbiss, bestehend aus einer warmen Brühwurst und meist weiteren Zutaten in einem weichen Weizen-Brötchen.

Geschichte und Etymologie

Die Stadt Frankfurt am Main beansprucht die Erfindung des Hot dog für sich. Er soll dort 1487 vom Coburger Metzger Johann Georg Hehner erfunden worden sein; damit war diese Speiseform der Vorläufer des 1852 eingeführten Frankfurter Würstchens. Der Hot dog wurde vom deutschen Migranten Charles Feltman 1867 in Coney Island in seiner heutigen Form kreiert. Der Hannoveraner kam 1856 in Brooklyn an und wurde zunächst Kuchenverkäufer. Danach steckte er eine Grillwurst in ein Brötchen und beauftragte einen Stellmacher, ihm einen Handkarren mit Herdplatte zu konstruieren, von dem aus er dieses Fastfood verkaufte.[1] Im ersten Jahr soll er über 4000 Hot dogs verkauft haben.[2] Der enorme Erfolg ließ ihn 1871 das „Feltman Restaurant and Beer Garden“ als stationäres Restaurant eröffnen, 1901 vergrößerte er es zum „Feltman’s German Gardens“ mit 1200 Bedienungskräften. Er hinterließ nach seinem Tod ein beträchtliches Vermögen von 1 Million $.[3]

Der Name „hot dog“ stammt nicht – wie häufig zu lesen ist - von dem Cartoonisten Thomas Aloysius „Tad“ Dorgan, der eine Karikatur mit einem Dackel in einem Frankfurter Brötchen angefertigt haben soll.[4] Vielmehr berichtete der Artikel „Die Entführung des nächtlichen Speisekarrens“ in der Oktober 1895-Ausgabe des Magazins „Yale Record“ über Studenten, die „zufrieden hot dogs kauten.“[5] Es war wohl nicht immer nur ein Gerücht, dass in jenen Tagen die Würste aus Hundefleisch bestanden. Der US-amerikanische Kulturhistoriker Andrew F. Smith weist darauf hin, dass deutschstämmige Metzger in den USA bekannt dafür gewesen seien, „wurstförmige Hunde“ zu halten, nämlich Dackel. Diese Tatsache habe gewisse Assoziationen zwischen deutschen Würstchen und Hunden gefördert.[6] Im Oktober 1893 hatte der Hot dog bei der Chicagoer Weltausstellung seinen amerikanischen Siegeszug angetreten.

Seit 1916 wird jedes Jahr am US-amerikanischen Nationalfeiertag in New York City ein Internationales Hot-Dog-Wettessen ausgetragen.

Zubereitung

Ein Hotdog besteht aus einem erwärmten Brühwürstchen in einem länglichen, meist weichen Brötchen (Weizen), das üblicherweise getoastet oder gedämpft wird. Das Hotdog-Brötchen wird zur Hälfte der Länge nach aufgeschnitten und erhitzt. Danach legt man das heiße Würstchen hinein und garniert es mit den Saucen (Tomatenketchup, Senf, Mayonnaise etc.). In Skandinavien streut man in der Regel Röstzwiebeln und verteilt gegebenenfalls einige Scheiben saurer Gurken darüber. Häufig werden auch noch weitere Zugaben, etwa Sauerkraut oder Krautsalat, in das Brötchen gegeben.

Varianten

In Dänemark und teilweise auch in Schweden wird der Hotdog mit leuchtend rot eingefärbten Würstchen (Røde Pølser) hergestellt und kogt (gebrüht) oder risted (gebraten) angeboten – stets ohne Mayonnaise. Der klassische dänische Hotdog wird mit Röstzwiebeln und süßsauer eingelegten Gewürzgurken-Scheiben garniert. Als Saucen werden Ketchup, milder Senf und dänische Remoulade verwendet. In Deutschland hingegen wird der Imbiss meist mit normalen Frankfurter oder Wiener Würstchen zubereitet, z. T. auch mit einer Frikandel. In Frankreich, Österreich und der Schweiz nimmt man statt eines Brötchens in der Regel ein Stück Baguette bzw. ein kleines Weißbrot mit Kruste, in welches an einem Ende ein Loch gebohrt wird. In dieses wird die Wurst hineingesteckt und ist somit – entgegen der amerikanischen Variante – vollständig vom Brötchen bedeckt. In Österreich werden allerdings statt Frankfurtern auch andere Wurstarten (z.B. Bratwurst, Käsekrainer) beim Würstelstand verwendet.

In den USA wird der Hotdog meist auf einem Roller Grill gegart. So bekommt die Wurst einen besonderen Grillgeschmack. Amerikanische Hotdogs werden mit speziellen Pickles (Gurkenscheiben) und Relishes (Sweet Relish, Hot Pepper Relish oder Corn Relish), häufig mit mildem Senf (Yellow Mustard, die populärste Hotdog-Zutat), seltener mit Ketchup serviert. Auch eine Garnitur aus warmem Sauerkraut ist möglich (Nathan’s Famous in New York). Eine Variante des US-Hotdogs ist der so genannte Corn Dog. Dabei handelt es sich um ein Würstchen in einem Mantel aus Maisteig (vergleichbar einem Würstchen im Schlafrock), oft auf einem Holzstiel befestigt. Des Weiteren gibt es in den USA viele regional sehr unterschiedliche Varianten, zum Beispiel mit Sauerkraut, Tomaten, Jalapeños, Käse und sogar Chilli con Carne.

Bei der in Österreich verbreiteten Bosna handelt es sich um eine spezielle Hotdog-Variante, bei der im Brot anstelle des Wiener Würstchens eine Bratwurst serviert wird.

In der DDR (speziell in Ost-Berlin) wurde eine vereinfachte Nachahmung des Hotdog, die sogenannte Ketwurst, angeboten.

In Dänemark, Schweden und besonders auch in der Schweiz bekannt ist der so genannte Fransk Hotdog (zu Deutsch: „französischer Hotdog“). Das Brötchen eines Fransk Hotdogs ist etwas rundlicher geformt als ein deutsches Brötchen und besitzt in der Mitte eine Vertiefung, in welche die Soßen eingefüllt und die Wurst gesteckt werden. Ebenfalls in Dänemark gibt es einen sogenannten Müns Hotdog, bei dem es sich vereinfacht gesagt um einen nach erfolgter Zubereitung in kleinere Stücke zerteilten Hotdog handelt, der üblicherweise in Malzessig (ähnlich der englischen HP Sauce) getunkt wird.

Der typische chilenische Schnellimbiss ist der Completo, eine Hotdog-Variante, die mit Sauerkraut oder Krautsalat im Brötchen gereicht und mit Tomatenketchup und dem mild-süßen chilenischen Senf gegessen wird. Eine Variante mit Avocadomus wird als italiano bezeichnet.

In Brasilien gibt es mehrere Varianten. Im Bundesstaat Bahia beispielsweise wird der Hotdog aus Geflügelfleisch hergestellt. Serviert wird der Hotdog mit Mais, geriebenem Parmesankäse und einer Art Kartoffelchips. Der Kunde fügt dann meist Mayonnaise, Ketchup oder Senf hinzu, gegebenenfalls auch Tabascosauce.

Weblinks

 Commons: Hotdog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hotdog – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bruce Kraig/Paty Caroll, Man Bites Dog: Hot Dog Culture in America, 2012, S 29
  2. Melitta Weiss Adamson/Francine Segan, Entertaining From Ancient Rome to the Super Bowl, 2008, S. 257
  3. Alexandra Kathryn Mosca, Green Wood Cemetary, 2008, S.40
  4. David Gerard Hogan, Selling 'em by the Sack, 1999, S. 17
  5. Yale Record vom 19. Oktober 1895, The Abduction of the Night Lunch Wagon; „students contentedly munched hot dogs“; zitiert aus: Becki Mercuri, The Great American Hot Dog Book, 2007, S. 13
  6. Andrew F. Smith, The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America, 2004. Artikel Hot dog, S. 687 ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hotdog aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.