Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Horst Schimanski
Horst Schimanski ist eine fiktive Figur aus der ARD-Fernsehreihe Tatort, in der er ab dem 28. Juni 1981 in 29 Folgen (inklusive zweier Kinofilme) als Kriminalhauptkommissar in Duisburg seinen Dienst tat. Schimanski wird von dem Berliner Schauspieler Götz George dargestellt. Nach einer Pause zwischen 1991 und 1997 trat er in einer eigenständigen Krimi-Serie Schimanski wieder regelmäßig in Aktion. Schimanski wurde in einer von Emnid 2008 durchgeführten Beliebtheitsumfrage anlässlich der 700. Sendung der Reihe auf den ersten Platz aller Tatort-Kommissare gewählt.[1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Figur
- 2 Wiederkehrende Nebenfiguren
- 2.1 Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
- 2.2 Kriminaloberrat Karl Königsberg
- 2.3 Schubert
- 2.4 Hänschen
- 2.5 Kriminalrat Kissling
- 2.6 Dr. Born
- 2.7 Schäfer
- 2.8 Kriminaloberrat Ossmann
- 2.9 Oberstaatanwältin Ilse Bonner
- 2.10 Krieger und Scholl
- 2.11 Tobias Schrader
- 2.12 Oberstaatsanwältin Julia Schäfer
- 2.13 Thomas Hunger
- 3 Polizeiliches Umfeld
- 4 Filmographie
- 5 Filmmusik
- 6 Veröffentlichungen
- 7 Literatur
- 8 Weblinks
- 9 Einzelnachweise
Figur
Die Figur Schimanski wurde von den Drehbuchautoren Bernd Schwamm und Martin Gies, dem Regisseur Hajo Gies und dem Schauspieler Götz George entworfen. Sein Markenzeichen ist seine beige-graue M65-Feldjacke, seither umgangssprachlich auch „Schimanski-Jacke“ genannt.
Der Hauptkommissar Schimanski markierte eine Wende in der Reihe der gradlinigen Tatort-Kommissare (ausgenommen Kressin). Zum ersten Mal wurde ein Kriminalbeamter gezeigt, der keinen Tagesrhythmus hatte, fluchte, prügelte, mehr als in Maßen Alkohol trank, Currywurst zum Grundnahrungsmittel machte und seine Frauengeschichten ohne Hemmungen offenlegte. Er stellte einen Mann der 68er-Generation dar, der immer noch gegen die Generation der NS-Zeit auf seine Weise rebellierte. Auch machte er oft mobil gegen ausländerfeindliche Vorurteile und pflegte sogar freundschaftliche Beziehungen zur Generation der Gastarbeiter, was ihn aus Sicht seiner Chefs zum Spezialisten in Kriminalfällen in diesem Milieu machte. Zur Seite wurden ihm der gutgekleidete Thanner (ein Beamter alter Schule) und später der Niederländer Hänschen (als Personifizierung des westlichen Auslands) gestellt.
Schnell stürzten sich die Medien auf ihn. Die einen verdammten ihn als Ruhrpott-Rambo, die anderen lobten ihn als frischen Wind in den verstaubten ARD-Anstalten. Sogar mit James Bond wurde er verglichen. Er wurde der Actionheld der Deutschen für eine Generation, die statt Krieg und Gehorsam nur Frieden und Konsum kannte. Schimanski ist der einzige Tatort-Ermittler, der eindrucksvoll in den Köpfen des Publikums haften blieb, da er sich menschlich und als einer von ihnen zeigte. Zehn Jahre ermittelte er und machte das Wort Scheiße salonfähig, sodass die Bild 1991 sogar seine Häufigkeit zählte. Nach seiner Ära versuchte man Nachfolger zu finden, die so ermitteln sollten wie er. Zumindest hat sich das Bild des „Fernsehkommissars“ in Deutschland zwischen 1981 und 1985 durch Horst Schimanski sehr verändert.
Werdegang
Geboren wurde die Figur Schimanski 1938 in Stettin (Folge Bis zum Hals im Dreck) und ist somit gleich alt wie Götz George. Dieses Alter deckt sich mit seiner Altersangabe von 60 Jahren in der Folge Geschwister von 1998. In der Folge Zabou wird dagegen behauptet, er sei 1943 in Breslau geboren. In der Folge Muttertag ist er 1948 geboren. Im Berliner Filmmuseum ist als Filmrequisite ein Personalausweis ausgestellt, nach dem Schimanski am 11. August 1947 in Duisburg geboren ist. Sein vollständiger Name ist laut einer Standesbeamtin zu Beginn der Folge Kinder der Hölle Horst Karl Georg Schimanski.
Auch die restliche Biografie variiert häufig. Schimanski wuchs ohne Vater in einfachsten Verhältnissen in einem Arbeiterviertel in Duisburg-Homberg auf, lebte zeitweise auf einem Bauernhof sowie auch in einem Kinderheim. Laut Das Mädchen auf der Treppe ist sein Vater im Krieg gefallen. In großen Teilen fließt Götz Georges eigene Biografie in Schimanskis Lebensweg ein.
Durch Folgen wie Freunde (1986) ist bekannt, dass Schimanski fast auf die schiefe Bahn geriet. Königsberg erwähnt, dass er vermutet, bei Frieders Festnahme sei dessen Freund Schimanski sein Komplize beim Autodiebstahl gewesen. Dennoch riet er Schimanski zur Laufbahn als Polizist. In Blutsbrüder und Asyl der neuen Serie wird dies auch teils bekräftigt.
Im Roman „Schimanski“ breitet Felix Huby eine Biografie aus, die sich von den Tatortfolgen grundlegend unterscheidet. Demnach habe sich Schimanskis Vater Georg nach dem Krieg von seiner Familie abgesetzt. Ende der 1960er Jahre habe Schimanski kurzzeitig Jura studiert, aber das Studium während der politischen Studentenunruhen abgebrochen, um sich an den Straßenkämpfen zu beteiligen.
Nach seinem Abschied vom Polizeidienst 1991 wanderte Schimanski nach Belgien aus. Dort lernte er seine Lebensgefährtin Marie-Claire (Denise Virieux) kennen, lebte auf einem Hausboot und beschäftigte sich als Boxtrainer. Nachdem Thanner 1997 ermordet worden war, wurde Schimanski von der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft erstmals wieder nach Duisburg gerufen. Als freier Ermittler sollte er den Mord an Thanner aufklären. Seit 2006 lebt Schimanski wieder in Duisburg.
Wiederkehrende Nebenfiguren
Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
Thanner war Schimanskis Partner (laut Folge Moltke) seit 1977 und starb in der Folge Die Schwadron (1997), nachdem ihn ein Betonmischer-LKW in der Telefonzelle niedergewalzt hatte. Die Rolle wurde von 1981 bis 1991 von Eberhard Feik verkörpert. Da Feik 1994 verstorben war, musste Thanner in der ersten neuen Schimanski-Serienfolge (mittels eines Doubles) den Serientod sterben. Thanner war das genaue Gegenteil von Schimanski. Er hielt sich fast peinlich genau an Dienstvorschriften und stritt sich oft mit Schimanski. Zu Anfang hatte er eine Freundin, meist als Lehrerin dargestellt. In der Folge Der Tausch wagt er sich sogar im Lederdress in die Disco. In den Kinofilmen wirkte er etwas entschlossener oder war mit einem modischen Hut (Zabou) zu sehen.
Kriminaloberrat Karl Königsberg
Königsberg war von 1981 bis 1988 der Vorgesetzte von Schimanski und Thanner. Er war verheiratet und half den beiden auch mal aus der Klemme oder verteidigte sie vor höheren Instanzen. Seine Mitarbeiter nannten ihn Klops (bezogen auf Königsberger Klopse). Mehrmals muss er Schimanski suspendieren. In der Folge Der Fall Schimanski hilft er ihm sogar, indem er ihn an eine Freundin als Leibwächter vermittelt. Karl Königsberg tauchte nochmals in der Folge Schimanski muss leiden der neuen Serie auf, wo er den Krebstod an seinem Geburtstag im Krankenhaus in Hamburg stirbt. Gespielt wurde er von Ulrich Matschoss.
Schubert
Assistent Schubert wurde 1981 zweimal von Michael Lesch verkörpert. Er machte die Hintergrundarbeiten für das Duo Schimanski-Thanner, bevor Hänschen dazustieß. In der ersten Folge Duisburg-Ruhrort wird er von Thanner dafür gemaßregelt, dass er die Dienstwaffe bei einem Fluchtversuch einsetzen will.
Hänschen
Der Charakter Hänschen (eigentlich Hans Scherpendeel) ist ein niederländischer Polizist, der eigentlich an die deutsche Polizei in Duisburg ausgeliehen, dann aber zum zweiten festen Kollegen von Schimanski wurde. Er wird von Chiem van Houweninge dargestellt. Er kam 1982 in der Folge Der unsichtbare Gegner hinzu und entwickelte sich zum Hintergrund-Ermittler, der auch mal Nachtschichten schieben muss. Bereitschaftsdienste werden ihm auch gerne übertragen. Schimanski schätzt ihn als zuverlässig ein und greift auf ihn zurück, wenn er sich mit Thanner wieder einmal zerstritten hat. In den neunziger Jahren wechselt er zu Interpol. Von dort aus kam er 1999 in der Folge Sehnsucht zurück nach Duisburg und war als Hauptkommissar gemeinsam mit Hunger für die Mordermittlungen zuständig. Als alter Hase hatte er nun öfter mit Rückenproblemen zu kämpfen und versuchte seinen Dienst in einem nunmehr ruhigeren Fahrwasser bis zur Pension zu verrichten.
Kriminalrat Kissling
Kissling war von 1981 bis 1985 zweimal als Vertretung für Königsberg im Polizeirevier zugegen. Er ist ein absoluter Gegner von Polizisten wie Schimanski und versuchte seine Ermittlungsmethoden innerhalb von Dienstvorschriften zu integrieren. Er wurde von Werner Schwuchow dargestellt, der oft neben Götz George beispielsweise in Aus einem deutschen Leben oder später in den Schulz & Schulz Filmen zu sehen war.
Dr. Born
Ähnlich wie Kissling versuchte er, Schimanskis rauen Ermittlungsmethoden mit Dienstvorschriften und Abmahnungen Herr zu werden. Meist erschien er im Büro der Kommissare und wusste zumeist besser als sie, wie man den Fall löst. In der Folge Kuscheltiere jedoch zeigte er Mitgefühl wegen Schimanskis Suspendierung. Dargestellt wurde er von Christoph Hofrichter in den Tatort-Folgen von 1982. Eine ähnliche, etwas mehr auf Komik basierende Rolle verkörperte Hofrichter in Didi und die Rache der Enterbten als Langenhagen.
Schäfer
Die Figur Schäfer wurde 1987 eingeführt. Im Film Zabou wurde Schäfer von Dieter Pfaff verkörpert. Im Kinofilm ist Schäfer ein langjähriger Streifenkollege von Schimanski, in den Tatort-Folgen (von Ludger Pistor dargestellt) ein Anfänger, der noch nie eine Leiche gesehen hat. Schäfer ist ein schüchterner Beamter, der immer zwischen Schimanskis Gespür und Thanners Genauigkeit steht.
Kriminaloberrat Ossmann
Nachdem Königsberg 1988 in Pension gegangen war, wurde Kriminaloberrat Ossmann von der Sitte den beiden Ermittlern als Chef vorgesetzt. Ossmann, von Gerhard Olschewski gespielt, hat nicht viel Ahnung von den Ermittlungsmethoden in der Mordkommission und schickt beide sogar in der Folge Blutspur auf die Jagd nach einem Sexualstraftäter, der sich an Kindern vergeht, was gar nicht in ihrem Ermittlungsrahmen liegt. Durch eine missverständliche Beobachtung (er begrüßt seinen Sohn mit einem Kuss) glauben die Ermittler anfangs sogar, er sei homosexuell. Später wird er nach Köln versetzt. Schimanski und Thanner ermitteln ab 1990 ohne Vorgesetzten.
Oberstaatanwältin Ilse Bonner
Mit dem Beginn der neuen Serie Schimanski ab 1997 ist Ilse Bonner eine Staatsanwältin aus Düsseldorf, die auch im Bereich Duisburg schwere Fälle aufzuklären hat. Sie wird von Geno Lechner gespielt und wirkt wie eine Lehrerin auf Schimanski. Seinen Annäherungsversuchen kann sie immer geschickt ausweichen, und er bekommt auch schon mal eine Ohrfeige verpasst. Nach drei Folgen wurde sie ersetzt.
Krieger und Scholl
Als ausführende Beamte stehen Bonner und später auch Schäfer das Duo Krieger (Matthias Redlhammer) und Scholl (Robert Viktor Minich) zur Seite, die Schimanski aufgrund ihrer meist arroganten und gleichzeitig naiven Art gar nicht leiden kann. Die beiden Figuren verschwanden ab 1999 aus der Serie.
Tobias Schrader
Schrader (gespielt von Steffen Wink) war Schimanskis zugeteilter Kollege, der in der ersten Folge Die Schwadron als korrupter Polizist entlarvt werden sollte, was sich aber als falsch erwies. Er war das adrette und junge Gegenteil von Schimanski mit Laptop sowie Handy als Symbol moderner Polizeiarbeit. Es sollte ein Gegenpol zu Schimanskis altem Kollegen Thanner gebildet werden, der völlig andere Eigenschaften besaß. Steffen Wink hatte zu hohe Gagenforderungen und stieg bereits nach fünf Folgen aus.
Oberstaatsanwältin Julia Schäfer
Sie war die Nachfolgerin von Ilse Bonner als Staatsanwältin. Eingeführt in der Folge Muttertag, hatte sie auch eine gewisse Anziehungskraft auf Schimanski. Später jedoch entwickelte Hunger Gefühle für sie (Schimanski muss leiden), die sie jedoch mit geschicktem Charme abblockte. Sie wurde von 1998 bis 2000 von Suzanne von Borsody verkörpert.
Thomas Hunger
Ursprünglich wurde die Figur (als Nachfolger von Schrader) des Kriminalhauptkommissars Hunger als Beamter vom Staatsschutz eingeführt. Gespielt wurde er seit 1999 von Julian Weigend. Später wurde er Mordermittler bei der Duisburger Polizei und Kollege von Hänschen. Er ist ein eher lässiger Beamter, der Schimanski immer gern auf die Veränderungen der heutigen Zeit aufmerksam machen wollte. Zu Anfang pflegt er regelmäßige Freundschaften, aber später verlässt ihn sein Liebesglück, und er suchte es sogar im Internet (Das Geheimnis des Golem). Er liebt außerdem die asiatische Kultur und nervte Schimanski und andere oft mit asiatischen Spruchweisheiten.
Polizeiliches Umfeld
Da die Handlung in Duisburg spielt, wurde überwiegend darauf geachtet, dass die Fahrzeuge und Uniformen denen der Nordrhein-Westfälischen Polizei entsprechen. In einigen Folgen (z. B. in Der Tausch) ist zu sehen, dass einige Szenen in München bei der Bavaria gedreht worden sind. Die Polizeifahrzeuge sind plötzlich mit bayrischer Polizeifarbgebung (weiß mit grünen Streifen) und Modellen (BMW 5er) ausgestattet. Anfangs bis zum Jahr 1989 sind die Beamten, die Schimanski auch liebevoll Trachtengruppe nennt, wie auch Schimanski und Thanner selbst, mit einer für deutsche Polizeiverhältnisse ungewöhnlichen M1911 (BGS P51/52) von Colt (Bruni ME8 General Replicas von Cuno Melcher, Solingen[2]) ausgerüstet, später dann aber auch mit dem damaligen Polizeimodell Walther PPK. Ab 1989 ändert sich dies und Thanner ist mit einer P225 von SIG-Sauer ausgerüstet, während Schimanski noch auf die alte Waffe vertraut. Doch nach dem Start der neuen Serie ab 1997 ist auch er mit der Standardwaffe ausgerüstet.

Die Dienstfahrzeuge von Thanner und Schimanski ändern sich dagegen öfters. Bei Thanner ist aber eine Struktur zu erkennen. Er beginnt mit einem Ford Taunus, bekommt ab 1982 einen Ford Granada und 1985 einen Ford Scorpio. Von 1988 bis 1991 wechselt er zwischen japanischen und schwedischen Marken wie Subaru (Blutspur), Saab 9000 oder Volvo 760. Auch ein Audi (Katjas Schweigen) ist dabei. Schimanski fährt entweder das Auto von Thanner oder unterschiedliche Fahrzeuge wie Ford Sierra (Miriam) oder Alfa Romeo (Schwarzes Wochenende) bis 1985. Mit dem ersten Kinofilm Zahn um Zahn erhält er seinen silbernen Citroën CX (Baureihe 1974–1985), der sich zweimal in der Farbe ändert (CX GTi Turbo, erst schwarz, dann weinrot) oder durch den Nachfolger Citroën XM (1991) ersetzt wird. Seit dem Beginn der Serie Schimanski fährt er einen alten Citroën DS, ab zirka 1999 wieder einen CX (Baureihe 1985–1991), um als Markenzeichen eine Verbindung zu den alten Tatort-Folgen aufzubauen. Auffallend ist, dass manche neue Dienstwagen in den jeweiligen Tatort-Folgen auf Werbeplakaten in bestimmten Szenen zu sehen sind.
Filmographie
Fernsehreihe „Tatort“
Folge | Erstausstrahlung | Titel | Regisseur | Serie | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 28. Juni 1981 | Duisburg-Ruhrort | Hajo Gies | Tatort Folge 126 | |
2 | 13. Dezember 1981 | Grenzgänger | Ilse Hofmann | Tatort Folge 131 | |
3 | 7. März 1982 | Der unsichtbare Gegner | Hajo Gies | Tatort Folge 134 | |
4 | 27. Juni 1982 | Das Mädchen auf der Treppe | Peter Adam | Tatort Folge 138 | |
5 | 12. Dezember 1982 | Kuscheltiere | Hajo Gies | Tatort Folge 143 | |
6 | 3. April 1983 | Miriam | Peter Adam | Tatort Folge 146 | |
7 | 25. März 1984 | Kielwasser | Hajo Gies | Tatort Folge 156 | |
8 | 22. Juli 1984 | Zweierlei Blut | Hajo Gies | Tatort Folge 159 | |
9 | 9. Dezember 1984 | Rechnung ohne Wirt | Peter Adam | Tatort Folge 164 | |
10 | 31. März 1985 | Doppelspiel | Hajo Gies | Tatort Folge 167 | |
11 | 18. August 1985 | Das Haus im Wald | Peter Adam | Tatort Folge 171 | |
12 | 13. April 1986 | Der Tausch | Ilse Hofmann | Tatort Folge 180 | |
13 | 10. August 1986 | Schwarzes Wochenende | Dominik Graf | Tatort Folge 184 | Bereits 1984 gedreht |
14 | 28. Dezember 1986 | Freunde | Klaus Emmerich | Tatort Folge 188 | |
15 | 8. Juni 1987 | Spielverderber | Pete Ariel | Tatort Folge 194 | Arbeitstitel Backgammon |
16 | 10. Oktober 1985 (Kino)
27. Dezember 1987 (Fernsehen) |
Zahn um Zahn | Hajo Gies | Tatort Folge 200 | 1. Kinofilm |
17 | 1. Mai 1988 | Gebrochene Blüten | Hajo Gies | Tatort Folge 205 | |
18 | 21. August 1988 | Einzelhaft | Theodor Kotulla | Tatort Folge 209 | |
19 | 28. Dezember 1988 | Moltke | Hajo Gies | Tatort Folge 214 | Grimme-Preis-Auszeichnung |
20 | 9. April 1989 | Der Pott | Karin Hercher | Tatort Folge 217 | |
21 | 20. August 1989 | Blutspur | Werner Masten | Tatort Folge 222 | Arbeitstitel Polenblut |
22 | 3. Dezember 1989 | Katjas Schweigen | Hans Noever | Tatort Folge 225 | |
23 | 13. Mai 1990 | Medizinmänner | Peter Carpentier | Tatort Folge 230 | |
24 | 5. März 1987 (Kino)
22. Juli 1990 (Fernsehen) |
Zabou | Hajo Gies | Tatort Folge 232 | 2. Kinofilm |
25 | 2. September 1990 | Schimanskis Waffe | Hans Noever | Tatort Folge 234 | |
26 | 28. Oktober 1990 | Unter Brüdern | Helmut Krätzig | Tatort Folge 235 | Gemeinschaftsproduktion mit DFF Polizeiruf 110 |
27 | 9. Juni 1991 | Bis zum Hals im Dreck | Peter Carpentier | Tatort Folge 244 | |
28 | 27. Oktober 1991 | Kinderlieb | Ilse Hofmann | Tatort Folge 250 | |
29 | 29. Dezember 1991 | Der Fall Schimanski | Hajo Gies | Tatort Folge 252 |
Kinofilme
Uraufführung | Titel | Regisseur |
---|---|---|
10. Oktober 1985 | Zahn um Zahn | Hajo Gies |
5. März 1987 | Zabou | Hajo Gies |
Filmreihe „Schimanski“
Folge | Erstausstrahlung | Titel | Regisseur |
---|---|---|---|
1 | 9. Nov. 1997 | Die Schwadron | Josef Rusnak |
2 | 16. Nov. 1997 | Blutsbrüder | Hajo Gies |
3 | 23. Nov. 1997 | Hart am Limit | Hajo Gies |
4 | 25. Okt. 1998 | Muttertag | Mark Schlichter |
5 | 15. Nov. 1998 | Rattennest | Hajo Gies |
6 | 6. Dez. 1998 | Geschwister | Mark Schlichter |
7 | 14. Nov. 1999 | Sehnsucht | Hajo Gies |
8 | 12. Nov. 2000 | Tödliche Liebe | Andreas Kleinert |
9 | 3. Dez. 2000 | Schimanski muss leiden | Matthias Glasner |
10 | 9. Dez. 2001 | Kinder der Hölle | Edward Berger |
11 | 8. Dez. 2002 | Asyl | Edward Berger |
12 | 11. Jan. 2004 | Das Geheimnis des Golem | Andreas Kleinert |
13 | 26. Jun. 2005 | Sünde | Manfred Stelzer |
14 | 22. Apr. 2007 | Tod in der Siedlung | Torsten C. Fischer |
15 | 20. Jul. 2008 | Schicht im Schacht | Thomas Jauch |
16 | 30. Jan. 2011 | Schuld und Sühne[3] | Thomas Jauch |
Filmmusik
Künstler | Titellied | Folge | Jahr |
---|---|---|---|
The Shangri-Las | Leader of the Pack | Duisburg-Ruhrort | 1981 |
Toy | Suspicion | Duisburg-Ruhrort | 1981 |
Marius Müller-Westernhagen | Hier in der Kneipe fühl ich mich frei | Grenzgänger | 1981 |
Marius Müller-Westernhagen | Sex | Grenzgänger | 1981 |
Tangerine Dream | Das Mädchen auf der Treppe (White Eagle) | Das Mädchen auf der Treppe | 1982 |
Thilo von Westernhagen | Kuscheltiere | Kuscheltiere | 1982 |
Tangerine Dream | Daydream | Miriam | 1983 |
Panarama | In This World | Kielwasser | 1984 |
Toni Miccoli | Mari | Rechnung ohne Wirt | 1984 |
David Knopfler | Double Dealing | Doppelspiel | 1985 |
Mark Spiro | Winds Of Change | Das Haus im Wald | 1985 |
Klaus Lage Band | Faust auf Faust | Zahn um Zahn | 1985 |
Chris Norman | Midnight Lady | Der Tausch | 1986 |
Irmin Schmidt | Roll On Euphrates | Freunde | 1986 |
Joe Cocker | Now That You’re Gone | Zabou | 1987 |
Klaus Lage | Nie wieder Kind (Instr.) | Zabou | 1987 |
Concrete Blonde | Joey | Zabou* | 1990 |
The Animals | We Got to Get Out of this Place | Zabou* | 1990 |
Bolland & Bolland | Tears of Ice | Spielverderber | 1987 |
Chris Norman | Broken Heroes | Gebrochene Blüten | 1988 |
Roger Chapman | Slap Bang In The Middle | Einzelhaft | 1988 |
Blue System | Silent Water | Moltke | 1988 |
Rio Reiser | Über Nacht | Der Pott | 1989 |
Fritz Brause | Only Lies | Blutspur | 1989 |
Tony Carey | I feel good | Katjas Schweigen | 1989 |
Azra | Only Love Can Help | Medizinmänner | 1990 |
Etta Scollo | Stai | Schimanskis Waffe | 1990 |
Klaus Lage | Hand in Hand | Unter Brüdern | 1990 |
Chi Coltrane | I Just Want To Rule My Own Life Without You | Bis zum Hals im Dreck | 1991 |
Bonnie Tyler | Against The Wind | Der Fall Schimanski | 1991 |
Chris Rea | Blue Cafe | Schimanski: Blutsbrüder | 1997 |
The Brandalls | Wonderfly | Schimanski: Rattennest | 1998 |
Bell, Book & Candle | Bliss In My Tears | Schimanski: Geschwister | 1998 |
Liv Kristine | One Love | Schimanski: Sehnsucht | 1999 |
Radiohead | Bullet Proof. I Wish I Was | Schimanski: Tödliche Liebe | 2000 |
Gary Jules | Mad World | Schimanski: Schuld und Sühne | 2011 |
- Das Lied der Animals und Concrete Blonde im Film Zabou sind nur in der Tatort-Fernsehfassung enthalten.
Veröffentlichungen
Die Filme wurden vereinzelt bis 2011 auf VHS oder DVD veröffentlicht. Die letzten einheitlichen DVD-Versionen im Rahmen anderer Tatorte wurden schlussendlich 2011/12 in zwei Komplettboxen im Verleih von Walt Disney Home Entertainment veröffentlicht. Es fehlen hierbei aber die beiden für das Kino produzierten Filme Zahn um Zahn und Zabou. Die Verleihrechte der beiden Folgen liegen bei EuroVideo und sie sind dort bereits als DVD erhältlich. Die Schimanski-Folgen von 1997 bis 2011 sind auf DVD in einer Komplettbox erschienen.[5]
Literatur
- Heiko R. Blum: Götz George – Das liebenswerte Rauhbein. Heyne Verlag 1989, ISBN 3-453-08120-X.
- Frank Goyke, Andreas Schmidt: Horst Schimanski. Tatort mit Götz George. Schwarzkopf 1997, ISBN 3-89602-131-1.
- Holger Wacker: Das große Tatort Buch, Henschel Verlag 2000, ISBN 3-89487-353-1
- Karl Prümm: Revolte gegen den ritualisierten Fernsehkrimi. Götz George und Horst Schimanski – Porträt einer Rolle und eines Schauspielers. In: Kathrin Fahlenbrach, Ingrid Brück und Anne Bartsch: Medienrituale. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN 978-3-531-15668-2.
- Thomas Parent: Das Ruhrgebiet: vom „goldenen“ Mittelalter zur Industriekultur. DuMont Reiseverlag 2000, ISBN 978-3-7701-3159-4, S. 55.
Weblinks
- Die Horst-Schimanski-Homepage aus Duisburg
- Christopher Keil: Ruhrpott-Blues (Memento vom 6. September 2008 im Internet Archive) in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juli 2008
- Tatort Duisburg – Horst Schimanski, Christian Thanner – Artikel bei TV-Spielfilm
- Schimanski (Serie) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Schimanski bleibt der Beste, Spiegel Online vom 18. Mai 2008, abgerufen am 24. Juni 2012.
- ↑ http://www.imfdb.org/w/images/4/4d/Bruni8mmM1911BlankGun.jpg
- ↑ Die Filme. In: Horst-Schimanski-Homepage. Abgerufen am 9. Januar 2011.
- ↑ http://www.tatort-fundus.de/web/medien/cd-lp-single-mc/schimanski.html
- ↑ DVD Schimanski Gesamtedition
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Horst Schimanski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |