Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Holster

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Holster (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Holster (Artikel: das Holster, n.) ist eine Tasche für Pistolen, Revolver, Kellnergeldbörsen und andere Gegenstände zum Zweck des schnellen Zugriffs. Umgangssprachlich wird gelegentlich der Begriff Halfter synonym verwendet. Das Wort Holster hat seinen Ursprung in Holfter,[1] womit früher am Sattel befestigte Halterungen für Feuerwaffen bezeichnet wurden.[2]

Waffe im Gürtelholster

Holster werden meistens von Polizei-, Sicherheits- und Feuerwehreinheiten, im Rettungs- und im Katastrophenschutz und beim Militär verwendet. Sie sollen z. B. die Waffe sicher und griffbereit am Mann halten und sie vor Verschmutzung sowie teilweise vor Fremdzugriff durch andere Personen schützen. Feuerwehrangehörige tragen griffbereit Holzkeile (zum Sichern von Türen), Rettungsmesser, -schlingen und -karabiner am Feuerwehrhaltegurt. Rettungsdienstler und Angehörige der verschiedenen Hilfsorganisationen tragen meist Gürtelholster im Einsatz. Jene enthalten z. B. Einmalhandschuhe, verschiedene Arten von Scheren, Diagnoseleuchten, Kugelschreiber, Funkgeräte usw. Die direkte Mitnahme von Gegenständen ermöglicht den Rettungskräften ein schnelleres Vorgehen am Patienten, da häufig benötigte Arbeitsmaterialien sich in Griffweite befinden.

Der Begriff wird auch für Bereitschaftstaschen von Mobiltelefonen und Smartphones verwendet.

Beispiele für die Holsternutzung bei Sicherheitsbehörden

Glock 17 im Oberschenkelholster
  • Achselholster oder Schulterholster werden unter den Achseln verdeckt getragen, damit man die Waffe nicht sofort erkennt. Sie werden meistens zu ziviler Kleidung getragen.
  • Gürtelholster sind am meisten verbreitet und werden am Gürtel getragen. Sie können in zwei verschiedenen Ziehwinkeln getragen werden. Bei der ersten Variante, FBI genannt, ist die Waffe z.B. für einen Rechtshänder auf der rechten Seite. Beim zweiten Ziehwinkel, Cross Draw genannt, wird die Waffe z. B. von einem Rechtshänder auf der linken Seite getragen, jedoch mit dem Griff nach vorne. Eine spezielle Form des Gürtelholsters imitiert das Aussehen einer Gürteltasche; die Waffe wird dabei direkt vorm Bauch getragen, ein Klettverschluss garantiert einen schnellen Zugriff auf die Waffe. Diese Sonderform wird von Polizisten in Zivilkleidung genutzt, wenn ein verdecktes Tragen der Waffe anderweitig nicht möglich ist (beispielsweise bei sommerlichen Temperaturen in T-Shirts).
  • Beinholster/Oberschenkelholster werden insbesondere von Spezialeinheiten wie dem SEK oder auch militärischen Einheiten getragen. Das Holster befindet sich am Oberschenkel, weil ein Gürtelholster wegen der über den Gürtel reichenden Schutzwesten nicht getragen werden kann.

Holster wurden früher meist aus Leder gefertigt, heute dominieren ähnlich reißfeste und widerstandsfähige synthetische Materialien, wie Cordura und Nylon, aber auch Hartplastik.

Weblinks

 Commons: Holster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holster in: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007.
  2. Holfter in: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt, Band 2. Wien, 1840, S. 408.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Holster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.