Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hochschulrektorenkonferenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, an denen circa 94 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind.[1]

Die HRK ist Mitglied in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Organisation

Die Hochschulrektorenkonferenz wird von einem achtköpfigen Präsidium geleitet und nach außen vertreten. Präsident der HRK ist seit 2012 Horst Hippler. Grundlegende Beschlüsse und Empfehlungen werden von der zweimal jährlich tagenden Mitgliederversammlung sowie vom Senat gefasst.

Die HRK unterhält ein Sekretariat in Bonn mit Außenstellen in Berlin und Brüssel sowie ein Büro in Tokio.[2] Finanz- und Rechtsträger der HRK ist die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz.[3] Ihre Bibliothek verfügt über eine der größten hochschul- und wissenschaftspolitischen Spezialsammlungen der Bundesrepublik Deutschland mit über 69.000 Monographien, 800 laufend gehaltenen Zeitschriften und den Vorlesungsverzeichnissen aller deutschen Hochschulen seit 1945. [4]

Die HRK betreibt unter ihrem Dach eine Reihe von Projekten, darunter das Projekt „nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre“, verleiht zusammen mit dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft den ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre und bietet den Hochschulen ein Audit ihrer Internationalierungsstrategien. Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung hat sie 1994 das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) als Denkfabrik und Beratungsunternehmen für die Reform des deutschen Hochschulwesens gegründet.

Positionen

Die Hochschulrektorenkonferenz befürwortet u. a. eine stärkere Beteiligung der Hochschulen an der Studierendenauswahl, die Einführung von Studienbeiträgen sowie die Exzellenzinitiative der Bundesregierung.

Publikationen

Die Hochschulrektorenkonferenz gibt seit 1996 die Reihe "Beiträge zur Hochschulpolitik" heraus, in der bisher (Stand 2012) fast 140 Bände erschienen sind.[5]

Geschichte

Die HRK wurde am 21. April 1949 als Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) gegründet und umfasste anfangs nur Universitäten und - damals so bezeichnete - Wissenschaftliche Hochschulen der früheren Bundesrepublik und West-Berlins. Seit 1974 wurden auch Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen, Kirchliche und Philosophisch-theologische Hochschulen sowie die Hochschulen der Bundeswehr aufgenommen. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Beitritt von Hochschulen aus den neuen Bundesländern erfolgte im November 1990 die Umbenennung in Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Präsidenten der WRK/HRK seit 1951

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochschulrektorenkonferenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.