Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Logo
Gründung 1872
Trägerschaft staatlich
Ort Wappen Weimar.svg Weimar
Bundesland Thüringen
Staat Deutschland
Rektor Christoph Stölzl[1]
Studenten 876 SoSe 2017[2]
Professoren 72
Website www.hfm-weimar.de
Hauptgebäude am Platz der Demokratie

Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine Musikhochschule in Weimar.

Geschichte

Das von dem Architekten Anton Georg Hauptmann errichtete Fürstenhaus Weimar nach Plänen des fürstlichen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel wurde 1774 fertiggestellt. Das geschah gerade noch rechtzeitig um den Weimarer Hof unterzubringen, denn das Weimarer Stadtschloss brannte in diesem Jahr nahezu völlig ab.

Franz Liszt setzte sich seit ungefähr 1850 für die Gründung von Musikschulen ein, insbesondere für ein Ausbildungszentrum für Orchestermusiker in Weimar. Doch erst 1872 wurde unter Carl Müllerhartung in Weimar die erste Orchesterschule Deutschlands gegründet. Die Ausbildung erfolgte auf allen Orchesterinstrumenten, am Klavier und im Dirigieren. Dazu kamen bald auch Gesang, Oper und Theater, Komposition, die pädagogische Ausbildung zum Instrumental- und Gesangslehrer sowie die Virtuosenschulung. 1948 trat zu den obligatorischen musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Begleitfächern das eigenständige Studienfach Musikwissenschaft.

Diese Differenzierungen brachten über die Zeit viele Namensänderungen hervor:

  • 1877 Orchester- und Musikschule,
  • 1885 Orchester-, Musik- und Opernschule,
  • 1899 Musik-, Opern- und Theaterschule,
  • 1902 Großherzogliche Musikschule,
  • 1919 Staatliche Musikschule,
  • 1930 Staatliche Hochschule für Musik.
  • 1956 erhielt die Hochschule ihren heutigen Namen Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.

Wie alle Institutionen in der DDR-Zeit pflegte die Hochschule eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Staatssicherheit, die bis heute nicht aufgearbeitet ist.[3]

Im Oktober 1995 wurde als eine zentrale Einrichtung der Hochschule das Thüringische Landesmusikarchiv (Eigenname: HSA|ThLMA) gegründet.

Rektoren

Professoren und Dozenten (Auswahl)

Trivia

  • Die Altenburg, das langjährige Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar, wird heute von der nach ihm benannten Hochschule für Musik genutzt.
  • Die Schlagersängerin Ute Freudenberg studierte von 1972 bis 1977 an der Hochschule.

Literatur

  • Wolfram Huschke: Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Böhlau, Weimar 2006, ISBN 3-412-30905-2.
  • Réminiscences à Liszt. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Weimar 2011, DNB 1200570898.[4]
  • Günter Knoblauch, Roland Mey: Defekte einer Hochschulchronik: Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar – eine Aufarbeitung. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, ISBN 978-3-95462-952-7.
  • Gottfried Meinhold: Prominente Professoren der Musikhochschule Weimar als Handlanger der DDR-Staatssicherheit. Zwei Fallbeschreibungen mit Dokumentation (1957–1989). (= Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Nr. 52). 2021, DNB 1228349746.

Bilder

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Hochschulen in Thüringen

50.9783211.33154
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.