Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hirmer (Modehaus)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hirmer Herrenmode
Logo
Hirmer Herrenmode
Stammhaus Hirmer
Basisdaten
Standort: München-Kaufingerstraße
Eröffnung: 1914
Verkaufsfläche: rund 9000
Umsatz: 25 Mio. - 50 Mio. Euro (eine Schätzung der Fa. Bürgel Wirtschaftsinformationen für 2013)[1]
Eigentümer: Ulrich Hirmer, Hirmer Herrenmode GmbH
Website: Internetauftritt Hirmer
Verkehrsanbindung
Bahnhof: Marienplatz
Parkplätze: 546 (City-Parkhaus am Färbergraben)
Technische Daten
Bauzeit: 1912–1914
Architekten: Eugen Hönig & Karl Söldner, Bildhauerarbeiten von Julius Seidler

Das Hirmer Stammhaus bezeichnet sich als das weltgrößte Herrenmodegeschäft.[2][3][4] Es befindet sich in der Kaufingerstraße im Zentrum Münchens direkt neben der Frauenkirche.[5] Es wurde 1914 als Münchner Filiale des Textilhauses Bamberger & Hertz gegründet.

Geschichte

Das repräsentative Geschäftshaus an der Kaufingerstraße wurde von 1912 bis 1914 nach Plänen der Architekten Eugen Hönig & Karl Söldner im Auftrag der jüdischen Eigentümer der Textilhandelsgesellschaft Bamberger & Herz erbaut. Das Gebäude wurde zunächst Zum schönen Turm genannt, was auf den Schönen Turm verwies, einen Torturm der mittelalterlichen Stadtmauer Münchens, welcher 1807 abgerissen worden war.[6] Das Gebäude ist mit der Nummer D-1-62-000-3289 in der Denkmalliste der Stadt München aufgeführt.[7]

Siegfried Fritz Bamberger, Miteigentümer des Bekleidungs- und Stoffgeschäftes Bamberger & Hertz, übertrug in der NS-Zeit seinem Abteilungsleiter Johann Hirmer die Geschäftsleitung. Hirmer änderte dann 1938 die Firma auf seinen (jetzigen) Namen. Im November 1945 bot er Bamberger, der durch Flucht in die USA überlebt hatte, die Rückgabe des Geschäfts an. Da Bamberger nicht nach München zurückkehren wollte, einigten sich die beiden Kaufleute.[8][9]

Der ursprüngliche Figurenschmuck an der Außenfassade des Gebäudes im Münchner Stil stammte von dem deutschen Bildhauer Julius Seidler, wurde aber infolge der Schäden des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden zahlreichen Umbaumaßnahmen am Geschäftshaus erst wieder in den 1980er Jahren vollständig rekonstruiert.

Das Hirmer Stammhaus ist Teil der Hirmer Unternehmensgruppe, die zudem die Geschäftsbereiche Hirmer Grosse Grössen, Eckerle, Hirmer Eckerle Service sowie Hirmer Immobilien umfasst.[10] Letzterer baute das Mannschaftsquartier Campo Bahia der deutschen Fußballnationalmannschaft zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.[11]

Im Jahre 2014 feierte Hirmer sein 100-jähriges Bestehen.[12]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

48.13805555555611.571944444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hirmer (Modehaus) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.