Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hilfe:Wikitable

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:TAB, WP:TBL

Diese Seite beschreibt die Verwendung von Tabellen in Wikipedia-Artikeln und richtet sich speziell an Anfänger. Solltest du Probleme beim Erstellen einer Tabelle haben, wird dir auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia von den Mitautoren gerne und in der Regel auch schnell geholfen.

Für Fortgeschrittene existiert die Seite Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene.

Einführung

Vorteil von Tabellen

Tabellen sind eine spezielle, strukturierte Form von Datenlisten. Im Gegensatz zu normalen Listen ermöglichen sie eine differenziertere, mehrdimensionale und übersichtlichere Darstellung mit vielen Informationen pro Eintrag und, falls gewünscht, auch eine Sortierbarkeit der einzelnen Spalten. Hierbei kann der Leser Daten numerisch nach Größe sortieren lassen, Begriffe können alphabetisch oder beides nach Rangordnung sortiert werden. Dadurch kann auch Mehrfachdarstellung (Redundanz) vermieden werden (z. B. Päpste alphabetisch, nach Alter, nach Amtszeit, nach Land). Alles Wissen kann übersichtlich in einer Tabelle verknüpft werden, wodurch sie in der Wikipedia einen Schritt in Richtung Semantisches Web mit semantischen Netzen bilden können; Wissen wird zunehmend auch maschinenlesbar und Informationen können automatisch miteinander verknüpft werden.

Links und Bilder in Tabellen

Durch Links können in der Tabelle weiterführende oder vertiefende Artikel übersichtlich mit einzelnen Begriffen verknüpft werden. Beispiel: in der Tabelle Deutscher Kaiser verlinkt jede Zeile zum entsprechenden Artikel über die einzelnen Kaiser, und die Links der Jahreszahlen zeigen wichtige Ereignisse zu jener Zeit. Übersichtliche und gut strukturierte Links (Assoziative Verweise) sind ebenfalls ein Schritt in Richtung semantisches Web.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte gilt oft auch für Tabellen, exzessive Bildverwendungen können eine Tabelle jedoch auch unübersichtlich machen und überladen. In einigen Tabellen, bsp. der Liste der Nationalhymnen können auch Ton-Beispiele hilfreich und Videos sinnvoll sein.

Beispiel: Flaggenalphabet.

Als Galerie:
Beispiel aus Bildtafel Obst und Gemüse:

Tabellen sollte man jedoch aufgrund ihres komplizierten Quelltextes nur dann einsetzen, wenn die Informationsdarstellung dadurch wirksam übersichtlicher wird. Der Einsatz als rein „grafisches Gestaltungsmittel“ ist nicht erwünscht; man sollte deshalb immer überlegen, ob die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterzubringen sind (siehe Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Listen).

Technische Grundlagen

Um die Zellen einer Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Einzelne Zeilen einer Tabelle lassen sich ebenfalls formatieren, einzelne Spalten jedoch nicht, dies muss zellenweise geschehen.

Einfache Tabelle

Die einfachste Form einer Tabelle

Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9

Der Quelltext zur obigen Tabelle:

{|
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

Tabelle mit Rahmen und hervorgehobenen Tabellenkopf

Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9

Der Quelltext zur obigen Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

Tabelle mit Zeilenumbruch im Tabellenkopf

Über-
schrift
Über-
schrift
Über-
schrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9

Der Quelltext zur obigen Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Über- <br/> schrift !! Über- <br/> schrift !! Über- <br/> schrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

Eine einfache Beispieltabelle aus dem Artikel Bayern-Landshut:

Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Friedrich 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Stephans II.
Heinrich XVI. 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Friedrichs
Ludwig IX. 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Heinrichs XVI.
Georg 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Ludwigs IX.

Die obige Tabelle wird durch den folgenden Quelltext erzeugt:

{| class="wikitable"
|-
! Name                                              !! Regierungszeit                       !! Abstammung
|-
| [[Stephan II. (Bayern)|Stephan&nbsp;II.]]     || 1347–1375 Herzog von Bayern          || Sohn Kaiser Ludwigs&nbsp;IV.
|-
| [[Friedrich (Bayern)|Friedrich]]                  || 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Stephans&nbsp;II.
|-
| [[Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich&nbsp;XVI.]] || 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Friedrichs
|-
| [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig&nbsp;IX.]]       || 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Heinrichs&nbsp;XVI.
|-
| [[Georg (Bayern)|Georg]]                          || 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Ludwigs&nbsp;IX.
|}

Erläuterungen

  • Die Zeichenfolge (Tag) {| beginnt eine Tabelle, während |} sie abschließt. Beide Tags müssen im Quelltext an einem Zeilenanfang stehen.
  • Das Attribut class="wikitable" bewirkt, dass die ganze Tabelle nach den Vorgaben der Klasse wikitable formatiert wird. Diese sieht unter anderem Trennlinien zwischen den Zellen, zusätzlichen Platz zwischen Zelleninhalt und Zellenrand (das sogenannte cellpadding) sowie einen angedunkelten Hintergrund für durch ! markierte Kopfzeilen vor.
  • Zeilen, die mit einem Ausrufezeichen (!) beginnen, definieren Kopfzeilen von Tabellen. Der Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fett gedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen beginnen dagegen mit einem senkrechten Trennstrich (|).
  • Das Tag |- beginnt eine neue Tabellenzeile, falls es im Quelltext an einem Zeilenanfang steht.
  • Die Zeichen || bzw. !! trennen nebeneinander liegende Tabellenzellen.
  • Nebeneinander liegende Zellen können auch durch einen Zeilenumbruch gefolgt von einem einfachen |-Zeichen dargestellt werden (siehe nächste Tabelle).
  • Die Zeichenfolge &nbsp; (non breaking space) anstatt eines normalen Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die dieses geschützte Leerzeichen umschließen.

Sortierbare Tabelle

Sortierbare Tabellen ermöglichen verschiedene und vom Leser wählbare Sichtweisen auf eine Sache. Dazu muss class="wikitable sortable" im Tabellenkopf angegeben werden.

ABC Länge Breite Farbe Bemerkung
a 1100 1000 hellblau Blau ist der Himmel
b 30 2 grün Grün ist das Gras
c 100 90 rot Rot ist die Liebe

Diese sortierbare Tabelle wird durch folgenden Code erzeugt:

{| class="wikitable sortable"
! ABC !! Länge !! Breite !! Farbe !! class="unsortable" | Bemerkung
|-
| [[a]]
|style="text-align:right"| 1100
|style="text-align:right"| 1000
| hellblau
| Blau ist der Himmel
|-
| [[b]]
|style="text-align:right"| 30
|style="text-align:right"| 2
| grün
| Grün ist das Gras
|-
| [[c]]
|style="text-align:right"| 100
|style="text-align:right"| 90
| rot
| Rot ist die Liebe
|}

Erläuterungen

  • Das sortable in class="wikitable sortable" erlaubt die Sortierung der Tabelle nach wählbaren Spalten.
  • Mit class="unsortable" können einzelne Spalten von der Sortierbarkeit ausgenommen werden.
  • Die Sortierung funktioniert nur, wenn die Zellen der Kopfzeile (Spaltenüberschriften) mit Ausrufezeichen (!) angegeben werden (bzw. bei Eingabe nebeneinander in der Form: ! Überschrift1 !! Überschrift2 !! Überschrift3).

Bei der Verwendung von Namen und Zahlen sorgen Vorlagen für die richtige Sortierung. Hier die wichtigsten Fälle:

Text Name Jahreszahl Datum Zahlen
Bernd Müller Müller, BerndBernd Müller um 1850 01. Mär. 2005 000000000000002.00000000002,00 m
Hans Zehnder Zehnder, HansHans Zehnder 1840 05. Jan. 2005 000000000000001.30000000001,30 m
Stefan Ackermann Stefan Ackermann 1860 01. Jan. 2005 000000000000001.55000000001,55 m

Diese sortierbare Tabelle wird durch folgenden Code erzeugt:

{| class="wikitable sortable"
|-
! Text !! Name !! Jahreszahl !! Datum !! Zahlen
|-
| Bernd Müller
| {{SortKeyName|Bernd|Müller}}
|style="text-align:right"|{{SortKey|1850}}um 1850
| {{dts|1|3|2005}}
|style="text-align:right"|{{nts| 2,00}} m
|-
| Hans Zehnder
| {{SortKeyName|Hans|Zehnder}}
|style="text-align:right"|1840
| {{dts|5|1|2005}}
|style="text-align:right"|{{nts| 1,30}} m
|-
| Stefan Ackermann
| {{SortKey|Ackermann}}Stefan Ackermann
|style="text-align:right"|1860
| {{dts|1|1|2005}}
|style="text-align:right"|{{nts| 1,55}} m
|}

Erläuterungen

Ausführliche Informationen zur Sortierung und über nicht sortierbare Zeilen siehe Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen.

Layout

Tabellenüberschriften, Trennstriche

Das folgende Beispiel zeigt, wie man eine Tabellenüberschrift erzeugt und wie sich Trennstriche zwischen bestimmten Zellen realisieren lassen:

{| style="text-align:right"
|+ Addition von vier Zahlen
|-
| <tt>365</tt>
|-
| <tt>+ 123</tt>
|-
| <tt>+ 235</tt>
|-
| <tt>+ 277</tt>
|-
|style="border-top: 1pt black solid"| <tt>1000</tt>
|}
Addition von vier Zahlen
365
+ 123
+ 235
+ 277
1000

Erläuterungen

  • Die Zeile, die mit |+ beginnt, bezeichnet den Titel der Tabelle.
  • Die von <tt> ... </tt> eingeschlossen Ziffern und Zeichen werden mit fester Laufweite gesetzt.
  • Der Befehl border-top: 1pt weist der Zelle einen oberen Rand mit definierter Breite zu. Weitere Befehle sind: border-left, border-right und border-bottom für einen Rand links, rechts oder unten. border: 1pt setzt alle vier Ränder.

Dicke Trennstriche

 {| class="wikitable" style="text-align:center"
 | style="border-right:medium solid" | Links
 | Rechts
 |-
 | style="border-right:medium solid" | left
 | right
 |}
Links Rechts
left right


Zellfärbung, Spaltenbreite, Textausrichtung

Dieses Beispiel erläutert, wie man sortierbare Tabellen erstellt, wie man Zellen färbt, den Zelleninhalt rechts ausrichtet und die Spaltenbreite einstellt. Es lehnt sich an die Liste der römischen Kaiser an:

Kaiser der Flavischen Dynastie Vollst. Liste
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Mitte 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

Der Quelltext hierfür sieht folgendermaßen aus:

{| class="wikitable sortable"
|+ style="padding-bottom:1em" | Kaiser der Flavischen Dynastie [[Liste der römischen Kaiser der Antike#Liste der römischen Kaiser|Vollst. Liste]]
|- class="hintergrundfarbe6"
!style="width:15%"| Kaiser !! style="width:30%" | Vollständiger Name
!style="width:15%"| Regierungszeit !! class="unsortable" style="width:40%" | Anmerkungen
|-
| [[Vespasian]] || Titus Flavius Vespasianus
|style="text-align:right"| 69–79 || konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
|-
| [[Titus]] || Titus Flavius Vespasianus
|style="text-align:right"| {{SortKey|79-81}}Mitte 79–81 || eröffnete das [[Kolosseum]] in Rom
|-
| [[Domitian]] || Titus Flavius Domitianus
|style="text-align:right"| 81–96 || beendete römische Expansion in Germanien
|-
| [[Lucius Antonius Saturninus|Saturninus]] || Lucius Antonius Saturninus
|style="text-align:right" class="hintergrundfarbe5"| 89 || Gegenkaiser in Germanien, gefallen
|}

Erläuterungen

  • Der Befehl width="15%" weist einer Spalte 15 % der Gesamtbreite der Tabelle als Breite zu.
  • Die Ausrichtung von Text rechtsbündig in einer Zelle erreicht man durch die CSS-Anweisung style="text-align:right".
  • Andere Hintergrundfarben können mittels |- class="hintergrundfarbeX" nach |- für die ganze Zeile oder | für eine einzelne Zelle vergeben werden, wobei das X für eine Zahl von 1 bis 9 steht, die wiederum eine von 9 Standardfarben gemäß Hilfe:Farben#Hintergrundfarben bezeichnet. Außerhalb des Artikelnamensraumes können Farben außer durch ihren englischen Namen auch als sechs hexadezimale Zeichen eingegeben werden, wobei die ersten beiden für die Intensität des Rotanteils von 00 bis ff (0 bis 256 dezimal) stehen, die nächsten beiden für den Grünanteil und die letzten beiden für den Blauanteil. Es bedeutet also #ff0000 die Farbe Rot, #00ff00 steht für Grün und #0000ff für Blau, durch eine Mischung erhält man beispielsweise Violett: #ff00ff. In der Kurzangabe lassen sich diese Werte auch mit #f00, #0f0, #00f und #f0f codieren.
  • Leere Zellen können durch einen einfachen Abstand erzeugt werden, sie werden beim Sortieren an den Anfang gestellt, solche mit &nbsp; an das Ende.

Es sind folgende Hintergrundfarben verfügbar:

Hintergrundfarbe
1 (standard)
2
3
4
5
6
7
8
9

Zeilenumbruch, Aufzählung

Bild

Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3

 {| class="wikitable"
 | Bild
 | 
 Zeile 1 
 <br />Zeile 2
 <br />Zeile 3
 |}
Bild
  • Zeile 1
  • Zeile 2
  • Zeile 3
 {| class="wikitable"
 | Bild
 | 
 * Zeile 1 
 * Zeile 2
 * Zeile 3
 |}

Verbundene Tabellenzellen

Zellen innerhalb einer Tabelle können verbunden werden:

colspan

A B C
eine Zeile
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| A
| B
| C
|-
|colspan="3"| eine Zeile
|}


rowspan

A eine Spalte
B
C
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| A
| rowspan="3" | eine Spalte
|-
| B
|-
| C
|}


führende Spalte A
B
C
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| rowspan="3" | führende Spalte
| A
|-
| B
|-
| C
|}


colspan + rowspan

A
B eine Spalte
C
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|colspan="2" style="text-align:center"| A
|- style="text-align:center"
| B
| rowspan="2"| eine Spalte
|- style="text-align:center"
| C
|}


Tabellen nebeneinander

<div style="float:left; margin-right:1em">
{| class="wikitable"
|+ Linke Tabelle
! Überschrift 1 || Überschrift 2
|-
| Feld 1 || Feld 2
|}
</div>

<div style="float:left">
{| class="wikitable"
|+ Rechte Tabelle
! Überschrift 1 || Überschrift 2
|-
| Feld 1 || Feld 2
|}
</div>
Linke Tabelle
Überschrift 1 Überschrift 2
Feld 1 Feld 2
Rechte Tabelle
Überschrift 1 Überschrift 2
Feld 1 Feld 2

Sollen die Tabellen nicht von Text und nachfolgenden Überschriften umflossen werden, kann

<div style="clear:both"/>

unterhalb angefügt werden.

Gleich breite Spalten

{| class="wikitable"
|-
|style="width: 5em"| a: 5em
|style="width:10em"| b: 10em
|style="width: 7em"| c: 7em
|}
{| class="wikitable"
|-
|style="width: 5em"| a: 5em
|style="width:10em"| b: 10em
|style="width: 7em"| c: 7em
|}
a: 5em b: 10em c: 7em
a: 5em b: 10em c: 7em

Anmerkung
Auf Pixelangaben (also auf Angaben mit der Einheit px statt em) sollte verzichtet werden.

Listen in Tabellen, Bilder in Tabellen

Tabellen können Tabellen, Bilder und Wiki-Syntax-Formatierung enthalten:

Hyänen
Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Hyänen
Wissenschaftlicher Name
Hyaenidae
Gray, 1821
Arten

Dieser Text erzeugt die rechte Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{{Taxobox
| Taxon_Name       = Hyänen
| Taxon_WissName   = Hyaenidae
| Taxon_Rang       = Familie
| Taxon_Autor      = [[John Edward Gray|Gray]], 1821
| Taxon2_Name      = Katzenartige
| Taxon2_WissName  = Feloidea
| Taxon2_Rang      = Überfamilie
| Taxon3_Name      = Raubtiere
| Taxon3_WissName  = Carnivora
| Taxon3_Rang      = Ordnung
| Taxon4_Name      = Höhere Säugetiere
| Taxon4_WissName  = Eutheria
| Taxon4_Rang      = Unterklasse
| Taxon5_Name      = Säugetiere
| Taxon5_WissName  = Mammalia
| Taxon5_Rang      = Klasse
| Taxon6_Name      = Kiefermäuler
| Taxon6_WissName  = Gnathostomata
| Taxon6_Rang      = Überklasse
| Bild             = Crocuta-hejda.jpg
| Bildbeschreibung = [[Tüpfelhyäne]] ''(Crocuta crocuta)''
| Subtaxa_Rang     = Art
| Subtaxa          =
* [[Streifenhyäne]] ''(Hyaena hyaena)''
* [[Schabrackenhyäne]] ''(Hyaena brunnea)''
* [[Tüpfelhyäne]] ''(Crocuta crocuta)''
* [[Erdwolf]] ''(Proteles cristatus)''
}}

Erläuterungen

Siehe: Wikipedia:Taxoboxen

Anmerkungen zum Zelleninhalt

Spalte 1 Spalte 2
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4[Anm. 1]
  1. Eine Anmerkung, die zu lang ist und die Tabellenformatierung erheblich beeinträchtigen würde.

Der Quelltext hierfür sieht folgendermaßen aus:

{| class="wikitable"
! Spalte 1
! Spalte 2
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4<ref group="Anm.">Eine Anmerkung, die zu lang ist und die Tabellenformatierung erheblich beeinträchtigen würde.</ref>
|}

<references group="Anm." />

CSS-Klassen für Tabellen

Um Tabellen sowohl in ihren Inhalten als auch bereits im Kopfbereich weitgehend frei von Elementen zu halten, die die Darstellungsweise betreffen, wurden für das global wirksame CSS einige Klassen entwickelt, die es erlauben, wichtige Stile mit wenigen anschaulichen Anweisungen festzulegen.

wikitable

Mittels class="wikitable" im Tabellenkopf lässt sich eine schwach grau getönte Tabelle mit sichtbaren, wenngleich dezenten Zellgrenzen erstellen. Zwischen Zellinhalt und Rand wird etwas „Luft“ gelassen. Die Standardtabelle ohne wikitable ist rahmenlos und hat einen weißen Hintergrund, was für Layout-Zwecke teilweise erwünscht ist, sich jedoch in bestimmten Fällen zu schlecht vom Text absetzt.

Die Klasse prettytable, die sich noch in einigen älteren Artikeln befindet, soll nicht mehr verwendet werden, um die Kohärenz der Stilmittel zwischen den verschiedenen Wikipedias zu fördern. Sie fand ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia Anwendung. Beide Klassen unterscheiden sich nur in einem Punkt, der Angabe einer Hintergrundfarbe für die Tabellenkopf-Zeile. Bei prettytable konnten hierfür noch alle Möglichkeiten (HTML, CSS, Wiki-CSS-Klassen) genutzt werden. class="wikitable" erlaubt hingegen nur noch die Nutzung der Wiki-CSS-Klassen, beispielsweise class="hintergrundfarbe2". Um dennoch dasselbe Aussehen einer Tabelle zu erhalten, kann man alternativ die Hintergrundfarbe für jede Tabellenkopf-Zelle separat mit CSS definieren. Dieser Sonderweg ist aber eher unerwünscht und sollte bei normalen Tabellen nicht genutzt werden.

sortable

Mittels class="sortable" werden Spalten sortierbar. Das heißt, wenn JavaScript für die Wikipedia aktiviert ist, können Tabellen durch Klick auf das entsprechende Symbol in einem Spaltenkopf nach dieser Spalte auf- und absteigend sortiert werden. Die mitunter unsortierte Ausgangs-Darstellung erhält man durch Neuladen der Seite. Einzelne Spalten, für die eine Sortierung als unsinnig angesehen wird, können mittels der spaltenweisen Angabe von class="unsortable" markiert werden, so werden Sortierfunktion und -symbol unterdrückt. Mit der gleichen Angabe können auch einzelne Tabellenzeilen von der Sortierung ausgenommen werden.

Siehe auch: MediaWiki Handbook - Sorting, Tabellen:Sortierbare Tabelle

zebra

Name Geboren
Siekmann, IdaIda Siekmann 23. August 1902
Litfin, GünterGünter Litfin 19. Januar 1937
Hoff, RolandRoland Hoff 19. März 1934
Schulz, EberhardEberhard Schulz 11. März 1946

Mittels class="zebra", das nur in Kombination mit wikitable verwendbar ist, werden die Zeilen einer Tabelle abwechselnd in reinem Weiß (#FFFFFF) hervorgehoben. Das besondere daran ist, dass die Hervorhebung beim Sortieren der Tabelle nicht mitsortiert wird. Beim Einsatz dieser Klasse sollte bedacht werden, ob es wirklich dem Leser hilft. Dies könnte z. B. bei Tabellen mit vielen Spalten und Zeilen der Fall sein. Dieser Zusatz wird von einigen Browsern, beispielsweise vom Internet Explorer 8, nicht unterstützt. Die abwechselnde Hervorhebung lässt sich durch eine zusätzlich für die gesamte Tabelle definierte Hintergrundfarbe verstärken, die normale Hintergrundfarbe für Tabellen ist #F9F9F9.

Eine dynamische Variante, bei der nur jeweils die Zeile unter dem Mauszeiger hervorgehoben wird, lässt sich mit class="mw-datatable" erreichen.

mw-collapsible

Unternehmen Gründung
Wikimedia Foundation 20. Juni 2003
Google 4. September 1998
Microsoft 4. April 1975

Mittels class="mw-collapsible" lässt sich eine Tabelle ein- und ausklappen. Beim Einsatz dieser Klasse sollte bedacht werden, ob es wirklich dem Leser hilft. Durch den Zusatz mw-collapsed ist die Tabelle beim Laden des Artikes eingeklappt.

mw-datatable

Mit der Maus über die Zeilen fahren
Eintrag Wert 1 Wert 2 Wert 3
a 1 2 3
b 4 5 6
c 7 8 9
Mittels class="mw-datatable" wird die Zeile, über die sich der Mauszeiger gerade befindet, hervorgehoben. Dies kann die Lesbarkeit von Tabellen mit vielen Daten in Spalten erhöhen. In diesem Verwendungszweck ähnelt sie class="zebra", jedoch ohne deren ständige Hervorhebung aller Zeilen, die möglicherweise als störend empfunden wird.

toptextcells

Durch class="toptextcells" im Tabellenkopf kann das Standardverhalten, dass Texte in Zellen vertikal zentriert dargestellt werden, dahingehend abgeändert werden, dass die Texte immer oben beginnen und der Abstand jeweils nach unten variiert. In Fällen stark unterschiedlicher Auffüllung führt dies zu einer größeren Übersicht, die obere Textzeile bildet mit der oberen Begrenzung zusammen eine Flucht. Die Alternative zu dieser Klasse wäre die Einfügung von style-Anweisungen pro Tabellenzelle.

Kombinationen

Die genannten vier Klassen lassen sich kombinieren. Hierbei sollte Augenmaß gewahrt werden, nicht jede Eigenschaft ist immer passend. Sortierbare Wikitables (class="wikitable sortable") werden sich häufig anbieten. Oben ausgerichtete Texte in Zellen werden häufig mit Wikitable kombiniert werden.

Auch Kombinationen aller drei Stile sind denkbar (class="wikitable sortable toptextcells"), wenn in Tabellen umfangreiche Erläuterungen enthalten sind, diese sollten dann als unsortable markiert werden.

Ausrichtung der Tabelle

Normalerweise werden Tabellen in Artikeln linksbündig ohne Textumfluss dargestellt. Um Tabellen rechtsbündig oder mit Textumfluss darzustellen, können folgende CSS-Klassen genutzt werden.

Linksbündig mit Textumfluss (class="wikitable float-left")
Name Vorname Nachname
Müller, BalthasarBalthasar Müller Balthasar Müller
Zehnder, HansHans Zehnder Hans Zehnder
Ackermann, StefanStefan Ackermann Stefan Ackermann
Rechtsbündig mit Textumfluss (class="wikitable float-right")
Name Vorname Nachname
Müller, BalthasarBalthasar Müller Balthasar Müller
Zehnder, HansHans Zehnder Hans Zehnder
Ackermann, StefanStefan Ackermann Stefan Ackermann

Mit der Klasse „float-left“ (class="wikitable float-left") kann eine Tabelle linksbündig mit Textumfluss dargestellt werden. Analog dazu kann mit der Klasse „float-right“ (class="wikitable float-right") eine Tabelle rechtsbündig mit Textumfluss dargestellt werden. Um den Textumfluss zu beenden, das heißt zu verhindern, dass die Tabelle in den nächsten Abschnitt rutscht, kann die Vorlage:Absatz genutzt werden (bitte nur mit {{subst:Absatz}} einfügen).

Für die einfache Zentrierung einer Tabelle stehen zwei CSS-Klassen zur Verfügung: „centered“ und „center“. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Breite der Tabelle, wobei „centered“ (class="wikitable centered") eine Tabelle nur zentriert und „center“ (class="wikitable center") die Tabelle auf die gesamte verfügbare Breite zieht.

Zentrierte Tabelle (class="wikitable centered")
Name Vorname Nachname
Müller, BalthasarBalthasar Müller Balthasar Müller
Zehnder, HansHans Zehnder Hans Zehnder
Ackermann, StefanStefan Ackermann Stefan Ackermann
Zentrierte Tabelle, die sich über die volle Breite des Artikelbereichs erstreckt (class="wikitable center")
Name Vorname Nachname
Müller, BalthasarBalthasar Müller Balthasar Müller
Zehnder, HansHans Zehnder Hans Zehnder
Ackermann, StefanStefan Ackermann Stefan Ackermann

Weitere Hinweise

Tabelle nach mehreren Schlüsseln sortieren

Voraussetzung: Damit man eine Tabelle überhaupt sortieren kann, muss diese vom Typ Sortierbare Tabelle sein.

Um eine Tabelle nach mehreren Schlüsseln (≅Spaltendaten) zu sortieren:

altes Verfahren (funktioniert derzeit nicht korrekt [1]):

  1. Überlege dir, wie du die Tabelle sortiert haben willst, und merke dir diese Schlüsselreihenfolge. Beispiel: Du willst zuerst nach Spalte „B“, dann nach „C“, dann nach „D“ sortieren.
  2. Nun klicke die Pfeilsymbole neben den betreffenden Spaltentiteln in umgekehrter Schlüsselreihenfolge. In unserem Beispiel wäre dies: D, C, B. Hinweis: Drücke gegebenenfalls denselben Sortierpfeil mehrmals um zwischen auf- und absteigender Sortierung innerhalb der jeweiligen Spalte zu wechseln.

neues Verfahren:

  1. Überlege dir, wie du die Tabelle sortiert haben willst, und merke dir diese Schlüsselreihenfolge. Beispiel: Du willst zuerst nach Spalte „B“, dann nach „C“, dann nach „D“ sortieren.
  2. Nun klicke die Pfeilsymbole neben den betreffenden Spaltentiteln in dieser Schlüsselreihenfolge, wobei nach dem ersten Klick die Umschalttaste zu drücken ist. In unserem Beispiel wäre dies: B, Umschalt-C, Umschalt-D. Hinweis: Drücke gegebenenfalls denselben Sortierpfeil mehrmals um zwischen auf- und absteigender Sortierung innerhalb der jeweiligen Spalte zu wechseln.


Um die Sortierung verlässlich zurückzusetzen, klicke:

  1. Entweder einfach auf den primären Sortierschlüssel (meist die erste Spalte),
  2. Oder falls dies keinen Erfolg bringt, lade die Seite einfach erneut im Webbrowser.
  3. Ab dann kannst du die Tabelle erneut verlässlich nach mehreren Schlüsseln sortieren.

Konkretes Beispiel zum Üben:

  1. Öffne die Tabelle: Liste der Großstädte in Deutschland
  2. Du willst die Tabelle sortieren nach: Land, Name.
  3. Dann klicke auf: Name, Land.

Siehe auch: Die englische Hilfe Secondary sortkey, ist derzeit (April 2011) eher technisch formuliert, daher die praxisnahe Benutzunghilfe hier.

Nummerierung der Zeilen

Eine „automatische“ Nummerierung der Zeilen einer Tabelle, so wie es etwa bei einer Liste mit dem Zeichen „#“ möglich ist, ist bei Tabellen nicht vorgesehen. Neben der Arbeitsersparnis beim nachträglichen Erweitern einer Tabelle hätte dies bei sortierbaren Tabellen den Vorteil, dass die Zeilennummern auch nach jedem Sortiervorgang mit 1 beginnen würden. (Siehe auch: Fragen zur Wikipedia: Nummerierung bei Tabellen)

Versionshinweise bei Software

Für Versions-Informationen bei Software bietet sich die Vorlage {{Version}} an, welche in übersichtlicher Form Versionsstadien anzeigt

Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Darstellung Kopiervorlage Bezeichnung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0
{{Version |o |1.0}}
Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version.
Ältere Version; noch unterstützt: 2.0
{{Version |co |2.0}}
Eine ältere aber noch unterstützte Version.
Aktuelle Version: 3.0
{{Version |c |3.0}}
Die aktuell stabile Version.
Vorabversion: 4.0
{{Version |cp |4.0}}
Die Vorabversion einer zukünftigen Version.
Zukünftige Version: 5.0
{{Version |p |5.0}}
Eine zukünftige Version.

Siehe auch

Hilfen

  • EXCEL-Tabellenumwandlung konvertiert den ausgewählten Tabellenbereich aus MS Excel direkt ins Wiki-Tabellenformat. Die wichtigsten Formatierungen wie Fett/Kursiv, Zellenhöhe und -breite, Schriftgröße, Farbinformation aus MS Excel bleiben erhalten.
  • Excel2Wiki Berücksichtigt verbundene Zellen, dazu auch ein Programm zur Umwandlung der Spalten in Zeilen und umgekehrt und ein Programm zur Zeilenumkehr, d. h. die letzte Zeile wird zur ersten usw.
  • csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z. B. Tabellen aus Microsoft Excel importieren.
  • Ab OpenOffice 2.3 kann man Writer-Dokumente ins Mediawiki-Format exportieren. Tabellen aus Calc müssen dort mit Bearbeiten / Inhalte einfügen / Formatierter Text (RTF) eingefügt werden.
  • OpenOffice-Tabellen können mit Calc2Wiki konvertiert werden. Eine Alternative (mit der ein oder anderen Erweiterung) ist Calc2WikiTable.
  • Umwandlung von HTML-Tabellen in MediaWiki-Tabellen