Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hietzinger Synagoge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baupläne der Hietzinger Synagoge nach Arthur Gruenberger und Adolf Jelletz

Die Hietzinger Synagoge, auch Neue-Welt-Synagoge genannt, war eine Vereinssynagoge im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.

Lage

Sie befand sich auf der Eckliegenschaft Eitelbergergasse 22 / Neue-Welt-Gasse 7, nahe der Grenze zwischen den Ortsteilen Alt-Hietzing und Unter Sankt Veit.

Geschichte

Bereits 1904 existierte in der damals zu Hietzing gehörenden Penzinger Straße 132 ein ständiges Bethaus mit 130 Sitzplätzen des Tempelvereins Hietzing. Da das Gebäude jedoch zu klein wurde, beabsichtigte der Verein die Übersiedelung in ein größeres Gebäude. Ein geplanter Architekturwettbewerb kam jedoch auf Grund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nicht zustande. In den 20er Jahren wurde schließlich ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben. Den ersten Platz belegte der aus Österreich stammende Architekt Arthur Gruenberger, welcher 1923 in die Vereinigten Staaten ausgewanderte, in Zusammenarbeit mit Adolf Jelletz, vor einem ähnlichen Entwurf von Hugo Gorge. Dritter wurde der Architekt Fritz Landauer mit einem konservativen Entwurf. Einen unberücksichtigt gebliebenen Entwurf lieferte auch Richard Neutra. Gruenbergers Plan wurde schließlich zwischen 1924 und 1926 umgesetzt, eine endgültige Fertigstellung wurde jedoch erst 1931 erreicht. Rabbiner wurde Moses Lewin, Oberkantor Salomon Einhorn.

Die Synagoge wurde im Zuge der Novemberpogrome 1938 durch Brandstiftung vernichtet.

Architektur

Die Synagoge Hietzing war die einzige, freistehende Synagoge, die in Wien in der Zwischenkriegszeit errichtet wurde und eines der bedeutendsten expressionistischen Bauwerke der damaligen Zeit. Der kubische Bau mit einem flachen Dach wurde mit einem stilisierten Zinnenkranz versehen, der dem Gebäude ein romanisierendes Aussehen verlieh und an die Festungssynagogen des 17. Jahrhunderts in Podolien und Wolhynien erinnert. Die Form der fünf Fenster an der Hauptfassade oberhalb des Eingangs ist eine Abwandlung des Davidschilds: das mit der Spitze nach unten zeigende Dreieck wird durch eine florale Form mit drei Halbkreisen ersetzt.

Gedenkobjekt der VHS Hietzing und Hans Kupelwieser

Gedenken

Seit langer Zeit erinnert eine Kupfertafel in der Eitelbergergasse 22 an die ehemalige Synagoge. Auf Antrag einer grünen Bezirkspolitikerin wurde ein eigenes Denkmal angeregt. Die Volkshochschule Hietzing setzte 2004 bei der Neue-Welt-Gasse 9 ein deutlich sichtbares Monument mit der Bezeichnung Standpunkt um. Eine Plexiglas-Stele des Künstlers Hans Kupelwieser zeigt ein Abbild der vernichteten Synagoge.

Literatur

  • Pierre Genée: Wiener Synagogen 1825–1938. Löcker, Wien 1987, ISBN 3-85409-113-3, S. 98f.
  • Bob Martens, Herbert Peter: Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge. Mandelbaum Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85476-313-0.
  • Roland Müller: Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Wien Hietzing. Diplomarbeit TU-Wien 2008.

Weblinks

 Commons: Hietzinger Synagoge – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Sakralbauten in Hietzing

48.18611111111116.291944444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hietzinger Synagoge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.