Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heymann Steinthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heymann Steinthal

Chajim Heymann Steinthal, auch Heinemann, Hermann oder Heinrich, (geb. 16. Mai 1823 in Gröbzig, Anhalt; gest. 14. März 1899 in Berlin) war ein deutscher Philologe und Philosoph.

Leben

Heymann Steinthal studierte Sprachwissenschaft und Mythologie an der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin), wo er 1850 zum Privatdozenten für Philologie und Mythologie ernannt wurde. Während seines Studiums beschäftigte er sich besonders mit den Theorien Wilhelm von Humboldts, dessen Sprachwissenschaftliche Werke er später im Jahre 1884 verlegte. Von 1852 bis 1855 zog es Steinthal nach Paris, wo er sich hingebungsvoll seinen Untersuchungen zur chinesischen Sprache widmete. 1863 erhielt er eine außerordentliche Professur in Berlin. 1869 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Ab 1872 arbeitete Steinthal zusätzlich als Dozent für Religionsphilosophie und die kritische Historie des Alten Testaments an der Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums. Zusammen mit seinem Freund und Schwager Moritz Lazarus veröffentlichte er schon 1860 die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, womit die beiden den Grundstein für die neue, im Titel erstgenannte Wissenschaft legten. Des Weiteren war Steinthal ab 1883 einer der Direktoren des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes und als solcher verantwortlich für die Abteilung Religionslehre in verschiedenen kleinen Gemeinden.

Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.[1]

Wichtige Werke

  • Die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldts und die Hegel'sche Philosophie. Berlin 1848
  • Die Classifikation der Sprachen dargestellt als die Entwickelung der Sprachidee, Berlin 1850 (unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-8102-1131-1); erschien auch 1860 in einer vom Autor und Misteli überarbeiteten und erweiterten Version unter dem Titel Charakteristik der hauptsächlichen Typen des Sprachbaues als 2. Band im Abriss der Sprachwissenschaft. Berlin 1893
  • Der Ursprung der Sprache im Zusammenhang mit den Letzten Fragen Alles Wissens. Berlin 1851 (4. erweiterte Auflage 1888)
  • Die Entwicklung der Schrift. Berlin 1852
  • Grammatik, Logik, Psychologie. Ihre Prinzipien und Ihre Verhältniss zu Einander. Berlin 1855
  • Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern. Berlin 1863 (2. Auflage 1889–1890/91)
  • Philologie, Geschichte und Psychologie in Ihren gegenseitigen Beziehungen. Berlin 1864
  • Die Mande-Negersprachen, psychologisch und phonetisch betrachtet. Berlin 1867
  • Abriss der Sprachwissenschaft. Band in Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft. Berlin 1871 (2. Auflage 1881)
  • Allgemeine Ethik. Berlin 1885
  • Zu Bibel und Religionsphilosophie. Berlin 1890 (neue Serie 1895); besteht größtenteils aus in der Gesellschaft der Freunde vorgetragenen Referaten zu Gunsten der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums
  • Gesammelte kleine Schriften. 1. Band, Berlin 1880

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, S. 142; Berlin 1984
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heymann Steinthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.