Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herzogtum Auschwitz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Władysławs I. 1317
Schlesien in der Zeit 1309–1311, mit dem Herzogtum Teschen im Südosten, in Gelb, vor der Abtrennung von Auschwitz
Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz im Mittelalter
Karte des Herzogtums Auschwitz und Zator von Abraham Ortelius
Herzogliches Schloss Auschwitz
Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien)

Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen. Es wurde von den Schlesischen Piasten regiert, die es 1457 an Polen verkauften. Residenzort war die Stadt Auschwitz.

Geschichte

Das Gebiet von Auschwitz gehörte ursprünglich zu Kleinpolen. Zusammen mit weiteren benachbarten Gebieten übertrug es 1178 der damalige Senior Kasimir II. „der Gerechte“ dem Ratiborer Herzog Mieszko I. „Kreuzbein“, der es seinem Herzogtum Ratibor und 1202 mit diesem zusammen dem Herzogtum Oppeln inkorporierte. Bei dessen Teilung 1281 gelangte Auschwitz an das Herzogtum Teschen, dessen erster Herzog Mesko I. war. Er wandte sich politisch Böhmen zu und huldigte am 17. Januar 1291 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Bolko I. in Olmütz König Wenzel II., mit dem sie gleichzeitig ein Bündnis abschlossen, das einer Lehensvereinbarung gleichkam.

Nach Meskos Tod 1315 wurde für dessen zweitgeborenen Sohn Wladislaus († 1321/24) das Gebiet von Auschwitz herausgelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum erhoben. Wladislaus' Sohn Johann I. ging 1327 ein Vasallenverhältnis mit dem böhmischen König Johann von Luxemburg ein. Als Lehen der Krone Böhmen wurde das Herzogtum gemeinsam mit den anderen schlesischen Herzogtümern 1348 dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation unterstellt. Nachdem die direkte Auschwitzer Linie mit dem Tod des Herzogs Johann III. 1405 erlosch, erbte Przemislaus Auschwitz, der ein Sohn des gleichnamigen Teschener Herzogs Przemislaus I. war. Diesem fiel das Herzogtum Auschwitz nach dem nur ein Jahr später erfolgten Tod seines Sohnes zu. Nach dessen Tod 1410 fiel es an seinen Enkel Kasimir, einen Sohn Przemislaus I. von Auschwitz. Da Kasimir noch nicht volljährig war, stand er bis 1414 unter der Vormundschaft seines Onkels Bolko I. Nach Kasimirs Tod 1434 verwaltete der älteste Sohn Wenzel das ererbte Gebiet zugleich für seine jüngeren Brüder Primislaus/Przemko III. und Johann IV. († 1495/97). 1445 erfolgte eine Teilung, wobei für Wenzel das Gebiet von Zator ausgegliedert wurde und Primislaus/Przemko das Herzogtum Tost erhielt. Das so verkleinerte Herzogtum Auschwitz erhielt der jüngste Bruder Johann IV. Das Gebiet von Żywiec wurde in den 1450ern unter ungeklärten Umständen aus dem Herzogtum Auschwitz ausgegliedert.[1] Johann IV legte 1454 einen Lehnseid dem polnischen König Kasimir IV. Jagiełło ab, wodurch das Herzogtum unter polnische Oberhoheit gelangte. Mit dem drei Jahre später erfolgten Verkauf an König Kasimir IV. Jagiełło wurde das Herzogtum Auschwitz aus Schlesien ausgegliedert und von Polen inkorporiert. Die Verkaufsurkunde erwähnte: zwei Städte (Oświęcim und Kęty), zwei Burgen (in Oświęcim und Wołek), fünf und vierzig Dörfer: Bielany, Łęki, Babice, Lipnik, Osiek, Brzeszcze, Monowice, Dwory, Stara Polanka, Nowa Polanka, Włosienica, Poręba, Grojec, Sparowicze (verlierenes Dorf), Nidek, Witkowice, Głębowice, Bulowice, Czaniec, Malec, Kańczuga, Nowa Wieś, Roczyny, Broszkowice, Brzezinka, Rajsko, Franciszowice (Pławy), Przecieszyn, Skidziń, Wilczkowice, Wilamowice, Hecznarowice, Bujaków, Kozy, Mikuszowice, Pisarzowice, Hałcnów, Biertołtowice, Komorowice, Żebracz, Bestwina, Dankowice, Stara Wieś, Jawiszowice, Harmęże.[2] Im Jahr 1564 vereinigte es sich wieder mit Zator.

Nach der Ersten Teilung Polens 1772 gelangte das Gebiet von Auschwitz an Österreich und wurde administratorisch an Galizien angeschlossen. Um ihre Ansprüche an das ehemals böhmische Herzogtum anzumelden, titulierte Erzherzogin Maria Theresia in ihrer Eigenschaft als Königin von Böhmen u. a. auch als Herzogin von Auschwitz-Zator. Im Jahr 1818 wurde das Territorium des ehemaligen Herzogtums Auschwitz-Zator Teil des Deutschen Bundes, unterstand aber weiterhin dem Kronland Galizien. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel das Gebiet 1918 an die Zweite Polnische Republik.

Herzöge von Auschwitz

Literatur

Weblinks

 Commons: Herzogtum Auschwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Krzysztof R. Prokop, 2002, S. 175–183
  2. Krzysztof R. Prokop, 2002, S. 151
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herzogtum Auschwitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.