Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herta Reich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herta Reich, geb. Eisler (geb. 19. September 1917 in Mürzzuschlag; gest. 19. Februar 2012) war eine österreichische Jüdin, die zu den wenigen Überlebenden des Kladovo-Transports gehörte.

Leben

Herta Reich wurde als Tochter des Ignaz Eisler, Textilkaufmann in Mürzzuschlag, und seiner Ehefrau Katharina, geb. Schwarz, geboren. In Wien absolvierte sie die Handelsschule, um dann im väterlichen Geschäft tätig zu sein. Der Anschluss Österreichs an das Hitler-Deutschland zwang sie 1938 zur Flucht. Auf dieser gelangte sie in den illegalen jüdischen Flüchtlingstransport aus Österreich nach Palästina, der später als Kladovo-Transport bekannt werden sollte. Ihre Flucht sollte sechs Jahre von 1938 bis 1944 dauern, während der sie Romek Reich kennenlernte und 1941 heiratete. 1944 schließlich konnte sie nach Palästina emigrieren, wo 1947 ihr Sohn, der Archäologe Ronny Reich, zur Welt kam. Ihr Mann fiel in den ersten Wochen des Unabhängigkeitkrieges im Juli 1948 bei Ludd.

Der Grazer Geschichtsverein Clio veröffentlichte 1998 ihren Erlebnisbericht Zwei Tage Zeit, der 2009 von ihrem Sohn in das Hebräische übersetzt wurde.

Ehrungen

Nach ihr wurde das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mürzzuschlag am 23. November 2012 in das Herta-Reich-Gymnasium und Realgymnasium unbenannt.[1]

Literatur

  • Zwei Tage Zeit. Herta Reich und die Spuren jüdischen Lebens in Mürzzuschlag. Die Flucht einer Mürzzuschlager Jüdin 1938 – 1944. Clio, Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Graz 1998, ISBN 3-9500971-0-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung, abgerufen am 1. Mai 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herta Reich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.