Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann Maas (Theologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Maas (* 5. August 1877 in Gengenbach, Schwarzwald, Deutschland; † 27. September 1970 in Heidelberg) war ein evangelischer Pfarrer und Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs. Er war Zionist und lebenslanger Freund Martin Bubers.

Leben

Nach Schulzeit in Gernsbach (Baden) und Studium der evangelischen Theologie in Halle (Saale), Straßburg und Heidelberg, wo er der Akademisch-Theologischen Verbindung Wartburg angehörte, wirkte er zunächst als Vikar in Rheinbischofsheim und Weingarten und war seit 1903 als Pfarrer in Laufen/Sulzburg tätig. Ab 1915 war er Pfarrer an der Heiliggeistkirche in Heidelberg.

Hermann-Maas-Haus in Heidelberg-Kirchheim

Maas war politisch interessiert und engagierte sich in der politischen Arbeit. Sein lebenslängliches Interesse war die friedliche Verständigung der Völker und Religionen. Maas knüpfte hierbei umfangreiche internationale Kontakte, die ihm bei seiner Hilfetätigkeit zugunsten verfolgter Juden in der Zeit des Nationalsozialismus zugute kamen.

1903 nahm er am 6. Zionistenkongreß in Basel teil. 1913 - 1922 leitete er die liberale Zeitschrift „Süddeutsche Blätter für Kirche und freies Christentum“. 1918 trat er der DDP (Deutsche Demokratische Partei) bei und war für diese über zwei Legislaturperioden im Heidelberger Stadtrat tätig. 1919 schloss er sich den Freimaurern an. Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs und dem damit verbundenen Ende des landesherrlichen Kirchenregiments war er Mitglied der in Baden einberufenen verfassunggebenden Generalsynode. 1925 war er Delegierter bei der Tagung des „Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen“ in Stockholm. In demselben Jahr verursachte er einen Skandal, weil er bei der Beerdigung von Reichspräsident Friedrich Ebert eine Traueransprache hielt. Da Ebert, wie die meisten führenden Sozialdemokraten der damaligen Zeit Atheist und Freidenker war, erfolgten daraufhin disziplinarische Maßnahmen gegen Maas durch seine deutschnational gesinnten und gegen die Republik eingestellten Vorgesetzten in der Badischen Landeskirche. 1932 trat Maas dem „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ bei. Auch im Pfarrernotbund engagierte er sich seit 1933/1934. In Heidelberg leitete er eine Hilfsstelle für „rassisch“ Verfolgte und arbeitete eng mit dem Büro Grüber in Berlin zusammen. Emil Fuchs schreibt, er habe eine regelrechte „Untergrundbahn“ (ein Begriff aus der US-amerikanischen Sklavenbefreiung) für Verfolgte organisiert. Gemeint ist damit, dass Maas mit seinen internationalen Kontakten bis zum Kriegsbeginn 1939 vielen Juden zur Auswanderung verhelfen konnte. Trotz Berufsverbots predigte er gegen die Judenverfolgung der Nazis. 1943 wurde er auf Druck des Regimes durch den badischen Evangelischen Oberkirchenrat zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Schließlich wurde er zur Zwangsarbeit nach Frankreich verschleppt.

Nach der Befreiung 1945 nahm er seine Tätigkeit als Pfarrer wieder auf, wurde Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden und setzte seine internationale Arbeit fort. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte Maas mit einer der höchsten Auszeichnungen des Staates Israel als Gerechter unter den Völkern.

Seit 1904 war Hermann Maas mit Cornelie Hesselbacher verheiratet. Aus der Ehe entstammen drei Töchter.

Ehrungen

Hermann Maas wurde vielfältig ausgezeichnet. 1949 wurde er als erster nichtjüdischer Deutscher nach Israel eingeladen.

Literatur

  • Werner Keller et. al. (Hg.): Leben für Versöhnung - Hermann Maas. Hans Thoma Verlag, Karlsruhe 1997, ISBN 3-87297-129-8 (1. Aufl. 1986 u.d.T. „Redet mit Jerusalem freundlich“).
  • Jörg Thierfelder: Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas und sein Wirken in Heidelberg und Baden 1945-1946; in: Jürgen C. Heß et al. (Hg.): Heidelberg 1945 (Transatlantische historische Studien; Bd. 5). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1996, ISBN 3-515-06880-5; S. 276-293.
  • Markus Schlicher: „Ich stehe bei Ihnen, nicht 'trotzdem' Sie Jude sind, sondern 'weil' Sie es sind.“ Der evangelische Pfarrer Dr. Hermann Maas; in: Wolfram Wette (Hrsg.): Stille Helden. Judenretter im Dreiländereck während des Zweiten Weltkriegs. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag, 2005, ISBN 3-451-05461-2; S. 125-141.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Maas (Theologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.