Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann J. Roth

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem deutschen Pharmazeuten Hermann Josef Roth; für den deutschen Naturwissenschaftler Hermann Josef Ludwig Roth siehe Hermann Josef Roth!
Hermann J. Roth (2012)

Hermann Josef Roth (* 12. Mai 1929 in Eisenberg/Pfalz) ist deutscher Pharmazeut, Hochschullehrer und Künstler. Er ist emeritierter Professor für Pharmazeutisch-Medizinische Chemie und ehemaliger Direktor der Pharmazeutischen Institute der Universitäten Bonn und Tübingen.

Leben

Roth studierte Pharmazie in Mainz und Würzburg. Als akademischer Schüler von Harry Auterhoff wurde er 1956 promoviert. 1961 habilitierte er sich für Pharmazie an der Universität Würzburg. Zwischen 1966 und 1983 war Roth Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Bonn und von 1978 bis 1981 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Von 1983 bis 1994 wirkte er als Ordinarius für Pharmazeutisch-Medizinische Chemie und als Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen.

Wissenschaftliches Werk

Wissenschaftliche Bekanntheit erlangte Roth vor allem als Autor oder Mitautor von zahlreichen Büchern über Arzneistoffsynthese,[1][2] Arzneistoffe,[3] Arzneistoffanalytik,[4] Stereochemie von Arzneistoffen,[5] Medizinische Chemie[6] sowie über 250 Originalarbeiten, die in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden. Als Erstbetreuer führte Hermann J. Roth 120 Doktoranden – davon 32 Frauen – aus 14 Ländern zur Promotion. Sechs seiner akademischen Schüler haben sich habilitiert und wirken heute als Professoren an den Universitäten in Bonn, Erlangen, Frankfurt am Main, Freiburg, Leipzig und Zürich.

Künstlerisches Werk: Aspekte der molekularen Ästhetik

Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt sich Roth seit 1972 mit Malerei und Grafik, mit dem Schwerpunkt der Visualisierung molekularer Ästhetik, Symmetrie und Chiralität (Händigkeit) von chemischen Stoffen.

Durch eine spezielle chemische Reaktion („Dimerisierung“) bilden sich bilateral-symmetrische oder zentrosymmetrische (= rotationssymmetrische) Moleküle. Letztere besitzen eine spielkartenartige ästhetische Anmutung, weil die beiden Hälften doppelt gespiegelt sind. Die Bildung ringförmiger, rotationssymmetrischer Moleküle erfolgt nach naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Bei linearen und dreidimensionalen Polymeren ist das Phänomen der Translation zu beobachten. Im Kristallgitter des Diamanten sind die unterschiedlichsten Figuren versteckt. Besonders attraktiv sind die Betrachtungen zur Chiralität von Natur- und Arzneistoffen, die den Molekülen überraschende (aber heute naturwissenschaftlich verstandene) Wirkungsunterschiede verleiht.

Die Gedankenwelt von Hermann J. Roth ist grenzüberschreitend und beinhaltet den Strukturvergleich von Molekülen, Worten, Texten und Kompositionen.[7]

Ehrungen

Hermann Josef Roth ist vielfach geehrt worden, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, der Caspar-Borner-Medaille der Universität Leipzig, der Carl-Mannich-Medaille der DPhG, dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold und der Ehrendoktorwürde der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, México. Er ist Ehrenpräsident der Europäischen Brunnengesellschaft.

Schriften (Auswahl)

  • mit Gottfried Blaschke: Pharmazeutische Analytik. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1989, ISBN 3-13-548003-8.
  • Wasser – Wort – Spiele. Heiteres, Anregendes, Nachdenkliches, Erstaunliches und Wissenswertes zum Wort und Begriff Wasser. Eigenverlag, 2009, ISBN 978-3-923117-29-1.
  • Naturstoffe: Molekulare Spielkarten. Eigenverlag, 2009, ISBN 978-3-00-027794-8.
  • Formen und Farben – Forminventionen – Farbinversionen. Eigenverlag, 2012, ISBN 978-3-00-039671-7.
  • Unser täglich Gift. Hirzel-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7776-2346-7.
  • Banker und Bankerte. IFB Verlag Deutsche Sprache, 2013, ISBN 978-3-942409-35-3.
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. IFB-Verlag Deutsche Sprache, ISBN 978-3-942409-40-7.
  • Wortspielereien. IFB-Verlag Deutsche Sprache, ISBN 978-3-942409-50-6.
  • 14 Essays zum Thema Molekulare Ästhetik. In: Deutsche Apothekerzeitung. 2006 bis 2009.
  • 16 Essays zum Thema Farben. In: Deutsche Apothekerzeitung. 2011 bis 2012.
  • als Hrsg. mit Paul Heinz List, Ludwig Hörhammer und Walter Schmid: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis für Apotheker, Arzneimittelhersteller, Ärzte und Medizinalbeamte. 4. Auflage, begonnen von Walther Kern, mit einem Sachverzeichnisband, bearbeitet von Paul Heinz List. Berlin/Heidelberg/New York 1967–1980.

Homepage

Einzelnachweise

  1. Hermann J. Roth und Axel Kleemann: Arzneistoffsynthese, Thieme Verlag, 2. Auflage, 1982, ISBN 978-3-13-632901-6 .
  2. Hermann J. Roth, Axel Kleemann und T. Beiswenger: Drug Synthesis, Ellis Horwood Chichester und New York, 1985, ISBN 0-470-21037-0.
  3. Hermann J. Roth und Helmut Fenner: Arzneistoffe, Deutscher Apotheker Verlag, 3. Auflage, 2000, ISBN 978-3-7692-2614-0.
  4. Kurt Eger, Reinhard Troschütz und Hermann J. Roth: Arzneistoffanalyse: Reaktivität - Stabilität - Analytik, Deutscher Apotheker Verlag, 6. Auflage, 2006, ISBN 978-3-7692-3761-0.
  5. Hermann J. Roth, Christa E. Müller und Gerd Folkers: Stereochemie und Arzneistoffe. Grundlagen – Betrachtungen - Auswirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1998, ISBN 978-3-8047-1485-4.
  6. Dieter Steinhilber, Manfred Schubert-Zsilavecz und Hermann J. Roth: Medizinische Chemie: Targets und Arzneistoffe: Targets – Arzneistoffe – Chemische Biologie, Deutscher Apotheker Verlag, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-7692-5002-2.
  7. Herbert Pichler (Herausgeber): Zwischen Wissenschaft und Kunst: Hermann Josef Roth – Portrait eines nicht nur wissenschaftlichen Lebens, Deutscher Apotheker Verlag, 1998, ISBN 978-3-7692-2212-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann J. Roth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.