Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann Bengtson

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Leben

Hermann Bengtson studierte von 1930 bis 1934 Geschichte, Klassische Philologie, Ägyptologie und Assyriologie in Hamburg, Pisa und München, wo er 1935 bei Walter Otto zum Dr. phil. promoviert wurde. Bereits seit 1933 gehörte er der NSDAP an und war seit 1937 Mitglied der SA.[1] In München leitete er eine Arbeitsgemeinschaft über „das Eindringen des Judentums in die antike Welt“.[1] 1939 erhielt er in München den Grad eines Dr. habil., die Lehrbefähigung (Venia legendi) aber erst 1940 in Heidelberg bei Fritz Schachermeyr, da die Habilitation in München auf Schwierigkeiten gestoßen war.

Der zeitweilige Dienst im Militär (1939–41 und 1944/45) während des Zweiten Weltkriegs tat Bengtsons wissenschaftlicher Karriere keinen Abbruch. Er arbeitete während des Krieges gegen die Sowjetunion an seiner Habilitation. Bengtson sandte 1941 von der Ostfront kriegsbegeisterte Briefe an den Rektor der Münchner Universität, den überzeugten Nationalsozialisten Walther Wüst,[2] worauf er als Dozent nach München berufen wurde. 1940 war er in Heidelberg, 1941 in München als Privatdozent tätig und erhielt 1942 eine planmäßige außerordentliche Professur für Alte Geschichte in Jena. Seit 1944 vertrat ihn dort Viktor Burr.

Nach dem Krieg wurde Bengtson die Einreise in die sowjetische Besatzungszone verweigert und er siedelte nach München über. Er wurde wegen Mitgliedschaft in der NSDAP am 15. März 1946 aus dem Jenaer Hochschuldienst entlassen.[3] Im Entnazifizierungsverfahren wurde er als „Mitläufer“ eingestuft.[4] 1949 erhielt er die Lehrbefähigung an der Universität zurück und wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Ab 1951 war er Assistent an der neu gegründeten Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik. 1952 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Alte Geschichte an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, deren Rektor er zudem 1959/60 wurde. Drei Jahre später wechselte Bengtson nach Tübingen und 1966 zurück nach München, wo er bis zu seiner Emeritierung 1977 als Lehrstuhlinhaber tätig war. Bengtson hielt auch nach seiner Emeritierung weiter Vorlesungen an der Universität München ab.

Leistungen

Bengtson beschäftigte sich, seinem Lehrer Walter Otto folgend, zunächst vornehmlich mit der griechischen Geschichte, insbesondere dem Hellenismus, aber auch mit der Rechtsgeschichte und der Papyrologie. Später verfasste er auch Darstellungen und Einzeluntersuchungen zu Themen der römischen Geschichte. Seine Einführung in die Alte Geschichte wurde zum Standardwerk und erfuhr zwischen der Erstveröffentlichung 1949 und 1979 zahlreiche Auflagen.

Er war ab 1953 Herausgeber des Handbuchs der Altertumswissenschaft, wobei er die Bände zur Griechischen Geschichte und zur Römischen Geschichte selbst verfasste. Seit 1955 war er zudem Mitherausgeber der Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte und von 1952 für zwanzig Jahre Mitherausgeber der renommierten Fachzeitschrift Historia. Bengtson war seit 1962 Mitglied in der Königlichen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Lund, 1965 Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Literatur und Schönen Künste von Belgien, 1968 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. 1970 wurde er ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, 1973 Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies in London. 1971 erhielt Bengtson für seine Verdienste um die Wissenschaft den Bayerischen Verdienstorden.

Schriften (Auswahl)

  • Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte. Bd. 26, 32, 36, ISSN 0936-3718). 3 Bände. Beck, München 1937–1952.
  • Einzelpersönlichkeit und athenischer Staat zur Zeit des Peisistratos und des Miltiades (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung. Jg. 1939, H. 1, ISSN 0342-5991). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1939.
  • Einführung in die Alte Geschichte. Biederstein, München 1949 (8., durchgesehene und ergänzte Auflage. Beck, München 1979, ISBN 3-406-00443-1; mehrere Übersetzungen).
  • Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 3, Teil 4). Beck, München 1950 (5., durchgesehene und ergänzte Auflage. ebenda 1977, ISBN 3-406-06660-7; Unveränderter Nachdruck der 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. ebenda 1996, mehrere Übersetzungen).
  • Über die Zukunft unserer Universitäten. Rede gehalten am 28. November 1959 in Würzburg zur Rektoratsübergabe (= Würzburger Universitätsreden. H. 25, ISSN 0178-5664). Julius-Maximilians-Universität, Würzburg 1959.
  • Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr. (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 3, Teil 5: Grundriß der römischen Geschichte. Mit Quellenkunde. Bd. 1). Beck, München 1967 (3., durchgesehene und ergänzte Auflage. ebenda 1982, ISBN 3-406-08617-9).
  • Zur Geschichte des Brutus (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung. Jg. 1970, H. 1). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1970.
  • Die Olympischen Spiele in der Antike. Artemis, Zürich u. a. 1971 (3., durchgesehene Auflage. ebenda 1983, ISBN 3-7608-4047-7).
  • Zu den Proskriptionen der Triumvirn (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung. Jg. 1972, H. 3). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1972, ISBN 3-7696-1445-3.
  • Zum Partherfeldzug des Antonius (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung. Jg. 1974, H. 1). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1974, ISBN 3-7696-1455-0.
  • Kleine Schriften zur Alten Geschichte. Beck, München 1974, ISBN 3-406-03702-X.
  • Herrschergestalten des Hellenismus. Beck, München 1974, ISBN 3-406-03702-X (Übersetzung in die russische Sprache).
  • Marcus Antonius. Triumvir und Herrscher des Orients. Beck, München 1977, ISBN 3-406-06600-3.
  • Gestalter der Alten Welt. Epochengeschichte der Antike in historischen Portraits. Wewel, München 1989, ISBN 3-87904-087-7.
  • Die hellenistische Weltkultur. Steiner-Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05004-3.
  • Geschichte der Alten Welt (= Fischer-Taschenbücher 4426 Geschichte). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-596-24426-9 (postum erschienen; auch Übersetzung in die niederländische Sprache).

Literatur

  • Claudia Horst: Bengtson, Hermann. In: Der Neue Pauly (DNP). Band Suppl. 6, Metzler, Stuttgart 1996–2003, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 71 f.
  • Stefan Rebenich: Hermann Bengtson, 1909–1989. In: Katharina Weigand (Hrsg.): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bd. 5) Herbert Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0969-7, S. 281–308.
  • Stefan Rebenich: Hermann Bengtson und Alfred Heuß. Zur Entwicklung der Alten Geschichte in der Zwischen-und Nachkriegszeit. In: Volker Losemann (Hrsg.): Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift für Karl Christ (= Philippika. Bd. 29). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05905-3, S. 181–208.
  • Jakob Seibert: Hermann Bengtson. Professor in München 1.3.1966–30.9.1977. In: Jakob Seibert (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (1901–2001) (= Ludovico Maximilianea. Forschungen. Bd. 19). Duncker und Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10875-2, S. 160–173.
  • Jakob Seibert (Hrsg.): Hellenistische Studien. Gedenkschrift für Hermann Bengtson (= Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte. Bd. 5). Editio Maris, München 1991, ISBN 3-925801-10-3.

Weblinks

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Stefan Rebenich: Nationalsozialismus und Alte Geschichte. Kontinuität und Diskontinuität in Forschung und Lehre. In: Isolde Stark (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08457-6, S. 42–64, hier S. 57, mit Anm. 82, (online).
  2. Stefan Rebenich: Herrmann Bengtson, 1909–1989. In: Katharina Weigand (Hrsg): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität. 2010, S. 287. Vgl. Stefan Rebenich (Hrsg.): Hermann Bengtson an Walther Wüst. In: Andreas Bernhard, Ulrich Raulff (Hrsg.): Briefe aus dem 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-41646-4, S. 126–131, (online).
  3. Detlef Lotze: Die Alte Geschichte in Jena von 1945–1989. In: Isolde Stark (Hrsg): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08457-6, S. 108.
  4. Claudia Horst: Bengtson, Hermann. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. 2012, S. 71 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Bengtson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.