Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herbert Reischauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Reischauer (geb. 18. Mai 1909 in Erfurt; gest. Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Leben und Wirken

Reischauer absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft und promovierte später zum Dr. jur. Kurz vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er 1932 der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.215.234) und der SS (SS-Nr. 31.653) bei. Nach dem Studium schlug er die höhere Beamtenlaufbahn ein und war zunächst Regierungsassessor. Ab 1933 leitete er die Abteilung Rechtspolitik im Gaurechtsamt Hessen-Nassau der NSDAP. Zudem war er Gaupresse- und Gaupropagandawart beim Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (BNSDJ). 1936 wurde er Referent beim Stab des Stellvertreters des Führers. Zum Regierungsrat befördert wurde er im Januar 1938 Schulungsleiter der Reichsleitung der NSDAP und zwischenzeitlich im Zuge des “Anschlusses“ von Österreich von März bis Juli 1938 Referent beim „Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich“ Josef Bürckel. Zum Oberregierungsrat befördert war er ab 1940 im Braunen Haus, der NSDAP-Parteizentrale, in München tätig. Im März und Oktober 1942 nahm er in dieser Funktion an den Folgekonferenzen der Wannseekonferenz zur „Endlösung der Judenfrage“ im Eichmann-Referat teil. Mitte Juli 1942 wurde er zum SS-Obersturmbannführer befördert, dem höchsten Rang, den er innerhalb der SS erreichte.[1]

Im Dezember 1943 wechselte er zur Reichsstatthalterei im Reichsgau Wartheland, wo er als Nachfolger Herbert Mehlhorns die Abteilung I (Allgemeine, innere und finanzielle Angelegenheiten) leitete und für die Judenangelegenheiten im Warthegau zuständig war. Reischauer „koordinierte die logistische Betreuung der zweiten Phase des Vernichtungslagers Kulmhof im Frühjahr und Sommer 1944.“[2] Während der Schlacht um Posen befand er sich in der Festung Posen und wurde seit Februar 1945 vermisst.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 490
  2. Michael Alberti: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939–1945; Wiesbaden: Harrassowitz, 2006, ISBN 978-3-447-05167-5, S. 59
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Reischauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.