Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herbert Feigl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Feigl (geb. 14. Dezember 1902 in Reichenberg, Böhmen; gest. 1. Juni 1988 in Minneapolis, Minnesota) war ein österreichisch-amerikanischer Philosoph.

Werdegang

Herbert Feigl studierte Physik, Mathematik und Philosophie in München. 1922 beginnt er sein Studium in Wien; während dieser Zeit ist er zum Wiener Kreis gestoßen. 1927 promoviert er in Philosophie. Seine erste Monographie, Theorie und Erfahrung in der Physik, erscheint 1929. Im darauffolgenden Jahr emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er ein Rockefeller Fellowship Stipendium an der Harvard University bekommt. 1933 ist Feigl Assistenzprofessor an der University of Iowa, 1937 Associate Professor ebenda, 1940 zum zweiten Mal Inhaber eines Rockefeller Fellowships an der Harvard University und der Columbia University. 1953 baut er das Minnesota Center for Philosophy of Science auf, 1971 tritt er als dessen Direktor zurück, arbeitet aber bis zu seinem Tod 1988 weiter als Autor.

Schriften

  • 1927, Zufall und Gesetz, Diss. Universität Wien.
  • 1929, Theorie und Erfahrung in der Physik, G. Braun, Karlsruhe. engl. Übers.: Kap. 3. in Feigl 1980, 116–144.
  • 1930, Wahrscheinlichkeit und Erfahrung,Erkenntnis 1, 249–259. engl. Übers.: Probability and Experience, in: Feigl 1980, 107–115.
  • 1967,The Mental and the Physical: The Essay and a Postscript, University of Minnesota Press, Minneapolis.
  • 1969, The Wiener Kreis in America, in: D. Fleming und B. Bailyn (Hgg.): The Intellectual Migration 1930–1960, Harvard University Press, Cambridge, 630–673, auch in: Feigl 1980, 57-94.
  • 1974, Empiricism at Bay?, in: R. S. Cohen und M. W. Wartofsky (Hgg.): Methodological and Historical Essays in the Natural and Social Sciences, Boston Studies in the Philosophy of Science 14, Reidel, Dordrecht, 1–20. auch in: Feigl 1980, 269–285.
  • 1974, No Pot of Message, in: P. Bertocci (Hg.): Mid-Twentieth Century Philosophy: Personal Statements, Humanities Press, New York, 120–139. auch in: Feigl 1980, 1–20.
  • 1980, Inquiries and Provocations: Selected Writings 1929–1974, hg. Robert S. Cohen, Vienna Circle Collection 14, Reidel, Dordrecht.
  • 1949, mit Wilfrid Sellars (Hgg.): Readings in Philosophical of Analysis, Appleton-Century-Crofts, New York.
  • 1953, mit M. Brodbeck (Hgg.): Readings in the Philosophy of Science, Appleton-Century-Crofts, New York.
  • 1956, mit M. Scriven (Hgg.): The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis, Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. I, University of Minnesota Press, Minneapolis.
  • 1958, mit M. Scriven und G. Maxwell (Hgg.): Concepts, Theories, and the Mind-body Problem, Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. II, University of Minnesota Press, Minneapolis, darin: The Mental and the Physical, 370–497.
  • 1961, mit G. Maxwell (Hgg.): Current Issues in the Philosophy of Science, Holt, Rinehart, and Winston, New York.
  • 1962, mit G. Maxwell (Hgg.): Scientific Explanation, Space, and Time, Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. 3, University of Minnesota Press, Minneapolis.
  • 1972, mit Wilfrid Sellars und Keith Lehrer (Hgg.): New Readings in Philosophical Analysis, Appleton-Century-Crofts.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Feigl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.