Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henryk Berlewi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henryk Berlewi (geb. 20. Oktober 1894 in Warschau; gest. 2. August 1967 in Paris) war ein polnischer Maler und Grafiker.

Sein Gesamtwerk besteht aus Gemälden, Zeichnungen, Grafiken und Plastiken. Berlewi war ein mit der konstruktivistischen Bewegung verbundener Maler, er befasste sich u. a. mit Gebrauchsgraphik, Druck- und Buchentwürfen. Er studierte an der Warschauer Schule der Schönen Künste (1904–1909), in Antwerpen (1909–1910), an der École des Beaux-Arts in Paris (1911–1912) und in Berlin (1922–1923). In Berlin lernte er El Lissitzky, Theo van Doesburg, Viking Eggeling und Hans Richter kennen. Zurück in Polen schloss er sich der konstruktivistischen Gruppe Blok an. Auch war er Mitglied bei Jung Idysz. 1924 stellte er seine abstrakte Malerei in der Galerie Der Sturm aus und publiziert in Waldens Zeitschrift das Mechano-Faktur Manifest. Berlewi kehrte 1926 zur gegenständlichen Malerei zurück. Aber seine abstrakten Werke, mit denen er optische Illusionen erzeugte, machen ihn zu einem Vater der Op Art der 1960er Jahre in der Moderne. Er nahm an der maßgeblichen Ausstellung der Op-Art, The Responsive Eye, im Museum of Modern Art in New York teil (1965).

Henryk Berlewi begegnet u. a. Kasimir Malewitsch. In den 1960er Jahren ist er Gast der Akademie der Künste.

Henryk Berlewi stand im engen Kontakt mit Eckhard Neumann, Heinz Ohff, Peter Lufft und Eberhard Steneberg.

Werke

  • Kontrasty Mechanofakturowe klick
  • Mechanofaktura Blanc-Rouge-Noire klick

Ausstellungen

  • 1924: Ausstellung in der Galerie „Der Sturm“, Berlin. Veröffentlichung des Manifests der Mechano-Faktur in der Zeitschrift „Der Sturm“.
  • 1961: Teilnahme an der Ausstellung „Der Sturm“ – Herwarth Walden und die Europäische Avantgarde Berlin (1912–1932). Nationalgalerie im Schloss Charlottenburg, Berlin.
  • 1962: Teilnahme an der Ausstellung „Skripturale Malerei“, Haus am Waldsee, Berlin.
  • 1963: Einzelausstellung, ausschließlich von Mechano-fakturen, galerie „situationen 60“ berlin
  • 1963: Teilnahme an der Ausstellung „Formes Mathématiques – Peintres et Sculpteurs“, Palais de la Découverte, Grand Palais, Paris.
  • 1964: Retrospektive Ausstellung Henryk Berlewi im Institut Francais, organisiert vom Senator für Wissenschaft und Kunst. Berlin, im Maison de France
  • 2006: Graphic Works of the Avant-Garde 1918–1934, From the Merrill C. Berman Collection, Langen Foundation
  • 2006: Sprengel-Museum: Die Zeit der Avantgarden, Aus den Sammlungen des Museum Sztuki, Łódź 11. Juni – 17. September 2006
  • 2010: Ausstellung im Rahmen des STURM Symposiums in der Stiftung Brandenburger Tor in Berlin
  • 2012: Henryk Berlewi Ausstellung des Henryk Berlewi Archives in Vorbereitung

Sammlungen / Museen – Auszüge

Literatur

  • Henryk Berlewi: Mechano-Faktur. In: Der Sturm, drittes Vierteljahresheft (September), Berlin 1924.
  • Henryk Berlewi / Olszewski, Andrzej K. 1968
  • Retrospektive Ausstellung H. Berlewi / Institut Français <Berlin, West> 1964
  • Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi / Situationen 60 Galerie <Berlin, West> 1963
  • Larionov : Gontcharova ; Ausstellung Juli - September 1961 ; Galerie Beyeler, Basel / Galerie Beyeler <Basel> 1961
  • H. Berlewi : portretten en maskers / Toussaint van Boelaere, F. V.
  • Marek Bartelik: Early Polish Modern Art Manchester University Press, 2005

Im Dezember 2012 erscheint bei Moonblinx Publishing das Buch "Edward Hartwig - Poetic Rebel" (ISBN 9783941614062) herausgegeben von Sebastian Gaiser & Karoline von Roques. Der Titel des Buches zeigt u.a. Aufnahmen von Henryk Berlewi in Warschau.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henryk Berlewi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.