Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henrietta Szold

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henrietta Szold

Henrietta Szold (geb. 21. Dezember 1860 in Baltimore; gest. 13. Februar 1945 in Jerusalem) war eine bedeutende Aktivistin des frühen Zionismus.

Sie war Erzieherin, Autorin, Sozialarbeiterin und 1912 Gründerin der amerikanischen zionistischen Frauenorganisation Hadassah, der größten zionistischen Organisation der Welt.

Sie leitete die Kinder- und Jugend-Alijah in Palästina und war auch Mitglied des Vaad Leumi, der offiziellen Vertretung der jüdischen Bürger im Jischuw.

Leben

Henrietta Szold war die älteste der fünf Töchter von Benjamin, einem Rabbiner, und Sophie Schaar Szold, die 1859 aus Ungarn in die USA emigriert waren. Mit 17 schloss Szold die Western Women′s High School ab und lehrte danach 15 Jahre lang Französisch, Deutsch und Mathematik an der privaten Mädchenschule Miss Adams' School und an der religiösen Schule Oheb Schalom.

Unter dem Pseudonym Sulamith begann Szold regelmäßig den Baltimore Letter für den Jewish Messenger aus New York zu schreiben. Sie war die einzige Frau, die 1888 in das publication committee der neu gegründeten Jewish Publication Society (Gesellschaft für jüdische Publikationen) gewählt wurde, deren Geschäftsführer sie von 1893 bis 1917 sogar war. Auch war sie eine der zwei Frauen, die 1893 vor dem jüdischen Kongress während des World Parliament of Religion sprechen durften. Im selben Jahr wurde sie Mitglied der Zionist Association of Baltimore und veröffentlichte 1896 einen Vortrag über ihre zionistischen Ansichten – wenige Wochen, bevor Theodor Herzl in der Öffentlichkeit mit seinem zionistischen Anliegen wahrgenommen wurde. Als sich dann 1898 die Federation of American Zionists gründete, wurde Szold Mitglied des Vorstands.

In den späten 1870ern halfen Henrietta Szold und ihr Vater außerdem in Baltimore den jüdischen Einwanderern, die aus Osteuropa und Russland kamen. Und so gründete sie 1889 in Zusammenarbeit mit der Hebrew Literary Society eine Abendschule, in der den Neuankömmlingen Englisch und der amerikanische Lebensstil nähergebracht wurden.

Nach dem Tod ihres Vaters 1902 zog sie mit ihrer Mutter nach New York, wo sie als eine der ersten Frauen in das Jewish Theological Seminary eintrat und u. a. den Talmud studierte. Das war bis dahin den Männern vorbehalten, und nur unter der Einschränkung, kein Rabbiner werden zu dürfen, konnte Szold ihr Studium des beginnen. Dort schloss sie enge Freundschaft mit Solomon Schechter, Israel Friedländer und deren Frauen.

1909 erhielt Henrietta Szold von der Jewish Publication Society ein Geldgeschenk über 500 Dollar, mit dem sie eine einmonatige Reise in das Gebiet des heutigen Israel finanzierte. Dieser Besuch prägte sie derart nachhaltig, dass sie ab diesem Zeitpunkt ihre zionistischen Bestrebungen noch weiter verstärkte und sich für Palästina einsetzen wollte. So wurde sie 1910 auch Präsidentin der Federation of American Zionists. Doch die vielen Verpflichtungen setzten ihrer Gesundheit zu, und so musste sie 1911 eine sechsmonatige Auszeit nehmen, um sich zu erholen. Am 24. Februar 1912 gründeten 38 Frauen aus dem Hadassah-Studienkreis, dem Szold 5 Jahre zuvor beigetreten war, die American Daughters of Zion – wieder wurde Szold in die höchste Position gewählt. Die Organisation selbst wurde 1914 in Hadassah umbenannt.

Durch den Ersten Weltkrieg war die medizinische Versorgung der palästinischen Bevölkerung katastrophal, doch die American Zionist Medical Unit durfte erst nach Ende des Krieges, 1918, Personal nach Palästina schicken. Zwei Jahre später willigte die 59-jährige Szold ein, die Führung der Organisation vor Ort zu übernehmen. Ab diesem Zeitpunkt blieb sie in Palästina, mit Ausnahme einiger Besuche und einem längeren Aufenthalt in den USA von 1923 bis 1926. Die Vereinigten Staaten betrachtete sie dennoch immer als ihre Heimat. In Palästina aber wurde Szold sogar 1931 in den Nationalrat (Vaad Leumi) gewählt.

Die größte Herausforderung ihres Lebens erwartete Henrietta Szold mit Beginn des Zweiten Weltkriegs: Schon Anfang der 1930er Jahre war sie gebeten worden zu helfen, die jüdischen Kinder bei der Einwanderung nach Palästina zu unterstützen. Als sich 1933 und 1934 die Lebensumstände für die Juden in Deutschland drastisch verschlechterten, wurde Szold in Palästina die Leiterin der von Recha Freier in Berlin gegründeten Jugend-Alijah. Ihr engster Mitarbeiter wurde dabei der 1935 aus Deutschland eingewanderte Bankier Hans Beyth. Sie sammelte Geld, stellte Wohnunterkünfte bereit und unterrichtete die Auswanderer. Auf diese Weise wurden tausende Kinder, zunächst aus Deutschland, später auch aus anderen Ländern, gerettet. Henrietta Szold selbst aber hatte nie Kinder, obwohl dies einer ihrer sehnlichsten Wünsche gewesen war.

Im Alter von 84 Jahren starb Henrietta Szold an einer Lungenentzündung.

Ehrungen (Auswahl)

  • Der Palmach hatte ein illegales Einwandererschiff nach ihr Henrietta Szold benannt (1946).
  • Auf den von 1976 bis 1984 herausgegebenen Fünf-Lira-Noten der Bank of Israel ist Henrietta Szold vor dem Hadassah-Krankenhaus zu sehen.
  • Mossad Szold - ein Jerusalemer Institut für die Erforschung, die Publikation und Koordination nationaler Jugendaktivitäten - und Kfar Szold, ein Kibbutz in Nordisrael, sind ihr zu Ehren benannt.
  • 2007 wurde Henrietta Szold aufgenommen in die amerikanische National Women's Hall of Fame.
  • In Israel wird Muttertag am Todestag Henrietta Szolds gefeiert: am 30. Schwat.

Werke

  • What Judaism Has Done for Women, eine Rede anlässlich des World Parliament of Religions, 1893
  • A Century of Jewish Thought, National Council of Jewish Women, 1896

Weblinks

 Commons: Henrietta Szold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henrietta Szold aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.