Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henri Herz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Heinrich Herz Litho.jpg
Heinrich Herz, Lithographie von Friedrich Lieder

Henri Herz (Heinrich) (geb. 2. Januar 1806 in Wien; gest. 5. Januar 1888 in Paris) war ein österreichischer Pianist, Komponist, Klavierpädagoge und Klavierbauer.

Ausbildung

Heinrich Herz wurde als Kind von seinem Vater und von Daniel Hünten in Koblenz ausgebildet. In das Pariser Konservatorium wurde er 19. April 1816 aufgenommen und studierte dort Klavier bei Louis-Barthélémy Pradher, Harmonielehre bei Victor Dourlen und Komposition bei Anton Reicha.

Konzerte, Klavierbau, Konzertsaal

Als gefeierter Pianist trat er weltweit auf Tourneen auf, beispielsweise in Europa, Russland, Nord- und Südamerika. Dabei entstanden neben dem Buch "Meine Reisen in Amerika" acht Klavierkonzerte und andere Stücke.

Henri Herz wurde Teilhaber der Klavierwerkstatt von Henri Klepfer et Cie. in Paris, eine Verbindung die nicht erfolgreich war. Daraufhin gründete Herz eine eigenen Klavierfabrik, die nach anfänglichen Schwierigkeiten um 1865 zu den drei bedeutendsten Klavierfabriken Frankreichs zählte.

1842 ließ er gemeinsam mit seinem Bruder in der Pariser rue de la Victoire die „Salle des Concerts Herz“ errichten. Unter anderem wurden dort mehrere Werke von Hector Berlioz und Jacques Offenbach uraufgeführt. 1867 fand dort eine internationale Konferenz der Organisation Anti-Slavery International statt. Das Gebäude wurde 1874 abgerissen.

Zeitgenössische Kritik

Robert Schumann befand seine Musik für seicht. Schumanns Ehefrau Clara Schumann dagegen sah darin eine löbliche Eigenschaft, die die Interpretation des Vortragenden herausfordere.

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henri Herz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.