Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinz Schachtner
Heinz Schachtner (* 14. Januar 1920 in Eichendorf) ist ein deutscher Trompeter, Komponist und Schriftsteller, der als versierter Solist vor allem in der Unterhaltungsmusik bekannt wurde.
Leben und Werk
Nach dem Studium am Trapp'schen Konservatorium in München (1935-1940) und ersten Auftritten in der Münchner Kaffeehausszene[1] feiert Schachtner seinen ersten großen Erfolg als Solist im Jahr 1954, als er mit seiner Einspielung der Titelmelodie aus dem Film From here to eternity (Verdammt in alle Ewigkeit) einen TOP-10-Erfolg erzielte[2] und dafür als erster europäischer Solist mit einer "Goldenen Trompete" geehrt wurde.[3] Weiteren Erfolg konnte er u.a. mit dem "Mitternachtsblues" von Franz Grothe aus dem Film Immer wenn der Tag beginnt erzielen.[4]
Von 1949 bis in die 1980er Jahre arbeitete Schachtner, der in der Folgezeit vor allem als gefragter Studiomusiker tätig war, in verschiedenen Kölner Ensembles, so auch neben Rick Kiefer, Klaus Osterloh, Jon Eardley und Jupp Keuser als Solotrompeter in der WDR Big Band Köln[5] unter Leitung von Adalbert Luczkowski und Werner Müller.
Aus der Zusammenarbeit mit dem Schallplattenproduzenten Hans Bertram und Arrangeur Werner Twardy geht 1966 die Langspielplatte Trompete in Gold hervor, deren Erfolg eine Serie von Fortsetzungen begründete.
Diskografie (Auswahl)
- Trompete in Gold, 1966, Polydor 249 055
- Trompete in Gold 2, 1968, Polydor 249 230
- Trompete in Gold 3, 1969, Polydor 249 325
- Festliche Trompete in Gold, 1969, Polydor 249 348
- Trompete in Gold 4, 1970, Polydor 2371 086
- Trumpet Fascination, 1971, Polydor 2371 178
- Verdammt in alle Ewigkeit, Polydor 2416 155
- Disco Hit Trompete, 1976, Electrola 1C 056-29 631
- Disco Hit Trompete Teil 2, 1976, Electrola 1C 054-31 736
- Weihnachtswunschkonzert, 1977, Electrola 1C 066-32 516
Publikation
- Jazz-Trompeten-Schule: Vom Anfang bis zur freien Improvisation, München 1954: Dux
Weblinks
- Heinz Schachtner bei Discogs (englisch)
- Heinz Schachtner bei Allmusic (englisch)
Lexikalische Einträge
- Friedel Keim: Das große Buch der Trompete: Instrument, Geschichte, Trompeterlexikon. SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, Mainz 2005, ISBN 978-3-79570-530-5
- Jürgen Wölfer: Jazz in Deutschland. Das Lexikon. Alle Musiker und Plattenfirmen von 1920 bis heute. Koch International, Höfen (A) 2008, ISBN 978-3-85115-274-4
- Jürgen Wölfer: Das große Lexikon der Unterhaltungs-Musik. Die populäre Musik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - vom Wiener Walzer bis zu Swing, Latin Music und Easy Listening. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2000, ISBN 3-89602-272-5
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Friedel Keim: Das große Buch der Trompete: Instrument, Geschichte, Trompeterlexikon (2005), S. 116
- ↑ Manfred J. Franz: Deutsche Musik-Charts 1954. Aus der Reihe "Die unerforschten Jahre" (2012), S. 77 (ISBN: 978-3-944307-00-8)
- ↑ Vgl. http://www.swr.de/swr4/bw/musik/superwume/-/id=258118/nid=258118/did=6464242/1orgxzy/index.html
- ↑ Vgl. Jürgen Wölfer. Jazz in Deutschland. Das Lexikon. Alle Musiker und Plattenfirmen von 1920 bis heute (2008), S.295 sowie Friedel Keim: Das große Buch der Trompete. Instrument, Geschichte, Trompeterlexikon (2005), S. 117
- ↑ Vgl. http://www.swr.de/swr4/bw/musik/superwume/-/id=258118/nid=258118/did=6464242/1orgxzy/index.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schachtner, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unterhaltungsmusiker |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1920 |
GEBURTSORT | Eichendorf |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinz Schachtner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |