Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinz Borchers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Borchers (geb. 18. Juli 1903 in Aachen; gest. 17. Juni 1993 in München) war ein deutscher Metallurg.

Leben

Heinz Borchers war ein Sohn des Metallurgen Wilhelm Borchers. Nach dem Abitur studierte er von 1922 bis 1926 an der RWTH Aachen Hüttenkunde. Im Sommersemester 1922 wurde er Mitglied des Corps Montania Aachen.[1] Nach erster Praxis in der Industrie wurde er 1930 zum Dr.-Ing. promoviert. Als Oberingenieur am Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie der RWTH Aachen habilitierte er sich und wurde 1933 Privatdozent. Im gleichen Jahr trat er der NSDAP bei. 1937 wurde er als Extraordinarius an die Technische Universität München berufen. Ab 1939[2] übernahm ihn die TH München als Ordinarius für Metallurgie und Metallkunde. Von 1943 bis 1945 war Borchers Dozentenbundführer an der TH München.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Borchers zunächst von der TH-München entlassen, konnte aber 1950 auf seinem Lehrstuhl zurückkehren. 1966 wurde er emeritiert, lehrte aber noch bis 1971.

Borchers ist der Verfasser der Bände 1 und 2 des mehrbändigen Standardwerkes Metallkunde. Er war Mitherausgeber der 6. Auflage des Landolt-Börnstein-Tabellenwerks Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik.

Auszeichnungen

  • Ehrenmitglied der Gesellschaft für Metallkunde, 1977[3]

Schriften

  • Untersuchungen über Beryllium und das System Kupfer-Beryllium, 1932
  • Anwendungsmöglichkeiten der elektrischen Leitfähigkeitsmessung bei steigenden Temperaturen für die Konstitutionsforschung und praktische Werkstoffprüfung, 1939 (zusammen mit Heinz Egler)
  • Metallkunde, Band 1: Aufbau der Metalle und Legierungen, 1968, 7. Auflage
  • Metallkunde, Band 2: Eigenschaften, Grundzüge der Form- und Zustandsgebung, 1969, 6. Auflage

Literatur

  • Otfried Madelung, Rainer Poerschke: H. Borchers (Kurzbiographie). In: Der Landolt-Börnstein – Erfolgsgeschichte einer wissenschaftlichen Datensammlung im Springer-Verlag, 2008, S. 54
  • Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933-1945), 2003, S. 57, 58
  • Rudolg Vierhaus: Deutsche Biografische Enzyklopädie, 2. Ausgabe, Bd. 1, K.G.Saur-Verlag, München 2005, S.833 digitalisat

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Ludwig Neher: Das Corps Montania zu Aachen, 1872-1957, 1957, S. 127
  2. Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltungen der Länder, Band 6, 1939, S. 426
  3. Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen, Band 97, 1977, S. 804
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinz Borchers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.