Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Wolfrum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Wolfrum (* 27. August 1902 in Hof; † 27. November 1983 in Hedemünden) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben

Wolfrum war der Sohn eines Lehrers. Das NSDAP-Mitglied lehrte an der Gauführerschule Thüringen in Lobeda zur Vorgeschichte und Weltanschauung. Er promovierte 1936 zum Dr. phil. an der Universität Jena und wurde an die Hochschule für Lehrerbildung Elbing als Professor für Geschichte berufen. Wolfrum leitete während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen ab 1942 die Warschauer Zweigstelle des Krakauer Instituts für Deutsche Ostarbeit. Er war SS-Obersturmbannführer.[1]

Nach 1945 lehrte der an der Pädagogischen Hochschule Göttingen bis 1967. Er engagierte sich in der Ostforschung und im Göttinger Arbeitskreis. Er war Kulturreferent bei der Landsmannschaft Westpreußen des Landesverbandes Niedersachen.

Zitat

„Wir aber halten die Erkenntnis fest, dass der Anlass zum ersten Ausgriff des deutschen Staates und Volkes nach dem Osten nicht etwa der so oft unterstellte ‚Drang nach Osten‘ war, sondern die nüchterne Notwendigkeit, einer tödlichen Bedrohung aus den Fernen Asiens vorsorglich zu begegnen! Die erfolgreiche Abwehr der Gefahr aus dem Osten war die Geburtsstunde des deutschen Ostens, und das Gesetz, nach dem er angetreten, war der Schutz Deutschlands und des gesamten Abendlandes und aller seiner Werte!“ (Wolfrum: Die Entstehung des deutschen Ostens, sein Wesen und seine Bedeutung, S. 21. In: Der deutsche Osten im Unterricht, hrsg. von E. Lehmann, Weilburg/Lahn 1956, S. 19–30)

Schriften

  • Die Kirchen- und Schulvisitation von 1650-1652 in Sachsen-Weimar, Stadtroda 1935 (= Jenaer Dissertation)
  • Preußenland und Böhmen, eine geschichtliche Skizze ihrer politischen Beziehungen, in: Elbinger Jahrbuch 15 (1938) (Festschrift für Bruno Ehrlich)
  • Die Entstehung des Copernicusdenkmals in Warschau: ein Rückblick im 400. Todesjahr des Astronomen, Warschauer Kulturblätter. Der Gouverneur des Distrikts Warschau, Abteilung Propaganda, Warschau 1943
  • Die Entstehung des deutschen Ostens, sein Wesen und seine Bedeutung, in: Der deutsche Osten im Unterricht, hrsg. von Ernst Lehmann, Weilburg/Lahn 1956, S. 19–30
  • Die Marienburg. Das Haupthaus des Deutschen Ritterordens und seine Geschichte, Rautenberg, Leer 1972 (3. Aufl. 1986) ISBN 3-7921-0084-3
  • Der deutsche Osten in der deutschen Literatur, 1973

Literatur

  • Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 11. Jg. 2007, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007, S. 111
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17153-8.

Weblinks

Einzelbelege

  • Christoph Kleßmann: Osteuropaforschung und Lebensraumforschung im Dritten Reich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7/84, S. 43
  • Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Wolfrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.