Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Witt (Politiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Witt (* 8. Juni 1876 in Stewken, Landkreis Thorn; † 28. Januar 1954 in West-Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Leben

Der Sohn eines Eisenbahnbeamten besuchte die Volksschule und absolvierte im Anschluss eine Lehre als Schlosser und Dreher. Er ging nach seiner Lehrzeit auf Wanderschaft, leistete von 1898 bis 1900 Militärdienst beim 47. Infanterie-Regiment in Posen und arbeitete daraufhin bis 1914 als Dreher in Brandenburg an der Havel. Von August 1914 bis Oktober 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil.

Witt trat 1900 in die SPD ein und wurde im gleichen Jahr Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV), für dessen Interessen er sich in der Folgezeit einsetzte. Im Juni 1914 wurde er zum hauptamtlichen Geschäftsführer des örtlichen DMV in Brandenburg gewählt, 1918 übernahm er auch den Vorsitz des Ortsausschusses des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB).

Witt war vom 16. Oktober 1919 bis Anfang 1933 unbesoldeter Stadtrat im Magistrat von Brandenburg an der Havel. Ab 1927 fungierte er als Aufsichtsratsvorsitzender der Bauhütte und als Geschäftsführer der Volkshausgesellschaft in Brandenburg. Bei der Reichstagswahl im Juni 1920 kandidierte er für den Reichstag, verpasste aber den Einzug ins Parlament. Im April 1932 wurde er als Abgeordneter in den Preußischen Landtag gewählt, dem er bis zum Ablauf der vierten Legislaturperiode 1933 angehörte. Im Landtag vertrat er den Wahlkreis 4 (Potsdam I).

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Witt am 15. Februar 1933 verhaftet, da er die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) in einem Flugblatt als „arbeitgeberfreundliche“ Organisation dargestellt hatte. Er wurde am 25. März 1933 aus der Haft entlassen, musste aber am 2. Mai 1933 seine gewerkschaftlichen Funktionen niederlegen und wurde aus dem DMV ausgestoßen. Am 1. Juni 1933 wurde er erneut verhaftet und ins KZ Oranienburg verbracht. Von dort aus verlegte ihn die Gestapo am 7. September 1933 ins KZ Sonnenburg. Nach seiner Haftentlassung am 25. Januar 1934 wurde er unter Polizeiaufsicht gestellt.

Witt unterhielt Kontakte zu ehemals führenden Gewerkschaftern und zog nach Berlin, wo er als ungelernter Metallarbeiter in einem Rüstungsbetrieb arbeiten musste. 1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Im Zuge der „Aktion Gewitter“ erfolgte am 23. Juli 1944 seine Festnahme, danach bis zum 15. September 1944 die Internierung im KZ Sachsenhausen. Zuletzt wohnte er in Berlin-Tempelhof.

Heinrich Witt heiratete 1902 Minna, geb. Becker, mit der er drei gemeinsame Söhne hatte. Das Paar trennte sich 1932. Daneben hatte er außerehelichen Sohn, der bereits vor der Eheschließung geboren wurde.

Literatur

  • Ernst Kienast (Hrsg.): Handbuch für den Preußischen Landtag. Ausgabe für die 4. Wahlperiode. R. v. Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin 1932, S. 502.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Witt (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.