Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Gomperz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Gomperz (geb. 18. Januar 1873 in Wien; gest. 27. Dezember 1942 in Los Angeles) war ein österreichischer Philosoph. Er war ein Sohn von Theodor Gomperz.

Gomperz studierte ab 1891 Jura an der Universität Wien. Zwischenzeitlich hörte der Kirchengeschichte bei Adolf Harnack. Danach hörte er wieder in Wien Klassische Philologie und Philosophie. Er promovierte 1896 bei Ernst Mach mit dem Thema Zur Psychologie der logischen Grundtatsachen. Die Habilitation erfolgte 1900 in Bern mit dem Thema Die Welt als geordnetes Ereignis. Von 1905 an arbeitete er in Wien als Privatdozent, bis er 1920 eine Stelle als außerordentlicher Professor und von 1924 bis 1934 als ordentlicher Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt für antike Philosophiegeschichte bekleidete. In dieser Zeit stand er in Verbindung zum Wiener Kreis. Gomperz gilt als später Vertreter des Empiriokritizismus. Nach der Zwangsemeritierung emigrierte er 1935 mit Hilfe von F.C.S. Schiller in die USA, wo er an der University of Southern California in Los Angeles eine Gastprofessur bis zu seinem Tode innehatte.

Werke

  • Grundlegung der neusokratischen Philosophie, 1897
  • Kritik des Hedonismus, 1898
  • Weltanschauungslehre, 2 Bde., 1905 + 1908
  • Das Problem der Willensfreiheit, 1907
  • Sophistik und Rhetorik, 1912
  • Philosophie des Krieges in Umrissen, 1915
  • Psychologische Betrachtungen an griechischen Philosophen, 1924
  • Die indische Theosophie, 1925
  • Über Sinn und Sinngebilde, Erklären und Verstehen, 1929
  • Philosophical Studies, 1953

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Gomperz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.