Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heiner Lauterbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heiner Lauterbach

Heiner Lauterbach (* 10. April 1953 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben und Wirken

Heiner Lauterbach kam als Sohn eines wohlhabenden Sanitärunternehmers zur Welt.[1] Nach der Mittleren Reife besuchte er 1970 die Schauspielschule und nahm Unterricht bei Marianne Jentgens, Schauspielerin und Gründerin des Kölner Theaters Der Keller. Lauterbach spielte in Köln, Würzburg und München Theater und ging auf Tournee mit der Münchner Schauspielbühne.

Mitte der 1970er Jahre begann Lauterbach seine Kinokarriere als Darsteller in drei Erotikfilmen der Schulmädchen-Report-Reihe. In den 1980er Jahren war er auch international gefragt; im Mehrteiler Die Kartause von Parma spielte er 1981 an der Seite von Marthe Keller den Grafen Pietranera. 1984 im Spielfilm Die Andere in der Doppelbesetzung mit Magdalena Ritter zeigte er sein großes Talent. 1985 besetzte ihn Regisseur Edwin Marian neben Angelique Duvier im Actionfilm Cortuga.

Ebenfalls 1985 gelang Lauterbach der Durchbruch mit Doris Dörries Filmkomödie Männer[2], in der er neben Uwe Ochsenknecht die Hauptrolle spielte und für die er mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Es folgten Rollen in Krimi-Reihen wie Tatort, Ein Fall für zwei oder Eurocops und 1994 die Hauptrolle in der Krimi-Reihe Faust.

1996 spielte Lauterbach in Dieter Wedels Der Schattenmann. 1997 folgte Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief an der Seite von Götz George und Mario Adorf. 1998 übernahm Lauterbach die Hauptrolle in der Verfilmung von Dietrich Schwanitz’ Roman Der Campus. Im selben Jahr spielte er neben Franka Potente im fast dreistündigen, deutsch-österreichischen TV-Politthriller Opernball – Die Opfer/Die Täter die Hauptrolle des Investigativjournalisten. Seit Ende der 1990er Jahre ist Lauterbach überwiegend in Fernsehproduktionen wie Der Verleger aus dem Jahr 2001, in dem er Axel Springer verkörperte, oder Die Sturmflut und Dresden (beide 2006) zu sehen gewesen. Erwähnenswert war im Frühjahr 2008 auch seine Darstellung des brutalen Auftragskillers in dem RTL-Actionthriller Das Papst-Attentat von Regisseur Rainer Matsutani. 2005 gab Lauterbach sein Regiedebüt mit der Fernsehkomödie Andersrum.

Familie

Lauterbach war von 1985 bis 2001 mit der Schauspielerin Katja Flint verheiratet. Das Paar hat einen Sohn (Oscar * 1988)[3], trennte sich jedoch 1991. Von 1996 bis 2000 war Lauterbach mit der Schauspielerin Jenny Elvers-Elbertzhagen liiert. Seit dem 7. September 2001 ist Lauterbach mit Viktoria Skaf verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder, Maya und Vito. Lauterbach lebt mit seiner Familie am Starnberger See.

Preise

Synchronisation

Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Kevin Costner (The Untouchables – Die Unbestechlichen), Richard Gere (Yanks), Massimo Girotti (Ossessione), Harvey Keitel (Flucht nach Varennes), John Malkovich (Tod eines Handlungsreisenden), Gérard Depardieu (Mord um Macht) und Christopher Walken (James Bond 007 – Im Angesicht des Todes) seine Stimme. Für letzteren galt er bis 1990 (Die durch die Hölle gehen, Dead Zone, King of New York) als dessen Stammsprecher, bis er von Bodo Wolf abgelöst wurde.

Autobiografien

Filmografie

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heiner Lauterbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.