Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heimweh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Heimweh (Begriffsklärung) aufgeführt.

Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein. Das Gefühl ist verbreitet genug, um vielen Kunstwerken, zumal zahlreichen Liedern und Schlagern, Stoff gegeben zu haben. Für die Sehnsucht aus der Heimat in die Ferne wurde das Kunstwort Fernweh gebildet.

Begriff

Das Wort Heimweh ist im 17. Jahrhundert in der Schweiz entstanden. Zum ersten Mal wurde es durch ärztliche Fachliteratur gebraucht und blieb zunächst auf die Schweiz beschränkt. Erst in der Zeit der Romantik (19. Jahrhundert) ist der Begriff auch in andere deutschsprachige Länder eingezogen.[1]

Soziologie

Soziologisch gesehen, richtet sich Heimweh auf verlorene Gemeinschaften, vor allem die relativ fraglosen der Kindheit, vor allem dann, wenn der Einzelne sich (‚in der großen Stadt‘, ‚unter lauter Fremden‘ usw.) vereinsamt fühlt, zumal in psychischen Krisen. Der Verlust vertrauter Umgebung wird als sehr schmerzhaft empfunden, der Betroffene sucht eine Besserung durch die Rückkehr in seine individuelle Heimat.

Psychologie

Nach der psychologischen Reaktanztheorie (J. W. Brehm, 1966) versucht das Individuum, die Beeinflussung seiner Freiheit abzuwehren, indem es dazu tendiert, die nicht angebotenen oder nicht verfügbaren Alternativen als attraktiver anzusehen. So entsteht der Leidensdruck, der sich in einer psychischen Erkrankung auswirken kann. Insbesondere Kinder, die zum ersten Mal auf eine mehrtägige Reise gehen und auswärts übernachten, leiden schnell an Heimweh.

Die Schweizerkrankheit

Das Krankheitsbild des Nostalgia (griechisch νόστος nóstos ‚Rückkehr‘ und άλγος álgos ‚Traurigkeit‘, ‚Schmerz‘, ‚Leiden‘) wurde unter diesem im Jahre 1688 von dem Arzt Johannes Hofer in Basel zuerst beschrieben. Man kennt es daher auch heute noch unter der Bezeichnung Schweizer Krankheit (lateinisch morbus helveticus). Der Begriff Heimweh selbst ist aber älter; das Schweizerische Idiotikon führt als frühesten Beleg einen von 1651 auf.[2]

Es handelte sich bereits damals um eine durch unbefriedigte Sehnsucht nach der Heimat begründete Melancholie oder Monomanie, welche eine bedeutende Zerrüttung der körperlichen Gesundheit, Entkräftung, Abzehrung, Fieber und gar den Tod zur Folge hat. Der Name „Schweizer Krankheit“ begründet sich mit der Definition durch im Ausland stationierte Schweizer Soldaten, die unter Heimweh litten. In Frankreich war es bis über die Mitte des 18. Jahrhunderts hinaus bei Todesstrafe verboten, den Kuhreihen (Chue-Reyen, französisch Ranz des Vaches), ein bekanntes Hirtenlied, zu singen oder zu pfeifen, weil sich bei dessen Anhören die Schweizer Soldaten des Heimwehs nicht mehr erwehren könnten und es sie zur Fahnenflucht verleite.[3]

Das Volks- und Soldatenlied Zu Straßburg auf der Schanz / Da fing mein Leiden an hat diese Heimwehkrankheit zum Thema.

Belletristik und Film

Das Heimweh thematisieren die Erzählungen Der Marsch nach Hause[4] von Wilhelm Raabe und Heidi von Johanna Spyri, dann auch Theodor Fontanes Ballade Archibald Douglas.

Sehr erfolgreich war der Film Heimweh von 1943 mit dem Filmhund Lassie. Auch im Zentrum des Films Nostalghia von Andrei Tarkowski steht dieses Gefühl.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Heimweh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Heimweh – Zitate
Wikibooks Wikibooks: Zur Psychologie des Heimwehs – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Karl Jaspers: Heimweh und Verbrechen (= Splitter. Bd. 21). Belleville-Verlag, München 1996, ISBN 3-923646-61-5, S. 31.
  2. Schweizerisches Idiotikon Bd. XV Sp. 42 f., Artikel Heimwē
  3. Christian Schmid: Heimweh im Historischen Lexikon der Schweiz
  4. Der Marsch nach Hause Volltext im Gutenberg-Projekt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heimweh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.