Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hebräischunterricht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebräischunterricht ist im deutschsprachigen Raum traditionell der Unterricht im klassischen Hebräisch als Wahlfach an höheren Schulen oder als Wahl- oder Pflichtfach an jüdischen und kirchlichen Bildungseinrichtungen und an Universitäten. An Hochschulen, die Hebräischunterricht im Rahmen des Studiums der Judaistik anbieten, wird immer auch Modernhebräisch gelehrt. An Volkshochschulen überwiegt der Modernhebräischunterricht.

Unterricht in alttestamentlichem Hebräisch in Schule und Universität

In Deutschland wurde Hebräischunterricht seit dem Renaissance-Humanismus, wenn auch in geringem Umfang, an Altsprachlichen oder Humanistischen Gymnasien, insbesondere solchen in kirchlicher Trägerschaft, sowie den Theologischen Fakultäten der beiden großen christlichen Konfessionen durchgeführt. Als erster deutscher Hebraist und Hebräischlehrer gilt Johannes Reuchlin. Er hatte die Sprache bei Jacob ben Jehiel Loans, dem jüdischen Leibarzt Friedrichs III., gelernt. Als Kompetenznachweis kann an diesen Institutionen das alttestamentliche Hebraicum als schulische oder universitäre Prüfung abgelegt werden.

Hebräischunterricht in gelehrten Institutionen des Judentums

In der jüdischen Diaspora wurde und wird klassisches, mittelalterliches und gegebenenfalls auch modernes Hebräisch privat und an deren gelehrten Institutionen vermittelt, gegenwärtig z.B. an der zum Teil in Trägerschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland befindlichen Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, die Rabbiner und jüdische Religionslehrer ausbildet, oder am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam, in der Vergangenheit etwa am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau oder an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.

Hebräischunterricht in Universitätsinstituten für Judaistik

An den konfessionell unabhängigen, staatlichen Hochschulinstituten für Judaistik, die in der Regel an der Philosophischen Fakultät oder in einem sprach- oder kulturwissenschaftlichen Fachbereich angesiedelt sind und sich in der Tradition der im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandenen Wissenschaft des Judentums sehen, findet der umfänglichste Hebräischunterricht statt, der in öffentlichen Einrichtungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz regelmäßig angeboten wird. Dabei wird in der Regel in alle Entwicklungsstufen der hebräischen Sprache und die dazugehörigen Literaturen (biblisch, rabbinisch, mittelalterlich, modern) sowie in den allgemein geschichtlichen, religions- und geistesgeschichtlichen Kontext eingeführt. Das erste Sprachzertifikat, das im Rahmen des Studiums der Judaistik erworben werden kann, ist das sogenannte Judaistische Hebraicum in Alt- und Neuhebräisch, meist am Ende des ersten Studienjahres.

Die Kurse, die zum Hebraicum führen, dauern meist zwei Semester à sechs Unterrichtsstunden pro Woche; dazu kommt das obligatorische Selbststudium (Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung). Das Verhältnis zwischen Kontaktzeit (Unterricht) und Selbststudium kann je nach Studienordnung schwanken, doch ist das im ersten Jahr zu erreichende Niveau überall annähernd gleich: Der Studierende erwirbt einen profunden Überblick über die Grammatik, lernt einen Grundwortschatz sowie den Umgang mit Hilfsmitteln (Verbtabellen, Wörterbücher); darüber hinaus lernt er die modernhebräische Alltagssprache in Wort und Schrift, etwa auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Nach dem Hebraicum ist er in der Lage, sich einfache bis mittelschwere hebräische Texte mit fachspezifischen Hilfsmitteln zu erschließen und sich auf Basisniveau auf Hebräisch auszudrücken. An den meisten judaistischen Instituten werden auch unmittelbar nach dem Hebraicum Übungen in modernhebräischer Sprachpraxis angeboten, die die erworbenen aktiven Kenntnisse auf Niveau A2-B1 steigern.

Hebräischkurse, die zum Judaistischen Hebraicum und darüber hinaus führen, bieten die judaistischen Institute der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität zu Köln, in Österreich der Universität Wien an. In judaistischen Modulen, die in andere Fächer integriert sind, werden ebenfalls Hebräischkurse angeboten (Universität Göttingen, Universität München u.a.), die studienordnungsbedingt einen geringeren Lehr- und Lernumfang als an den "Voll-Instituten" haben; beispielsweise wird nur eine Sprachstufe, etwa Modernhebräisch, unterrichtet, oder der Schwerpunkt liegt auf der rabbinischen Literatur. Allen judaistischen Studiengängen ist gemeinsam, dass sie die Befähigung zum Studium hebräischer Originalquellen als wesentliches Studienziel ansehen. Daneben gibt es Studiengänge in neuzeitlicher jüdischer Geschichte, Antisemitismusforschung, deutsch-jüdischer Literatur etc. (z.B. in Aachen, Freie Universität Berlin, Universität München), in denen der hebräische Spracherwerb keine oder eine untergeordnete Rolle spielt, in jedem Fall keine wesentliche Grundlage für das Studium insgesamt darstellt. Die Befähigung zur kritischen Quellenlektüre ist somit eingeschränkt.

Siehe auch

Weblinks

Selbststudium

Gelehrte Institutionen des Judentums

Universitätsinstitute für Judaistik

Deutschland

Österreich

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hebräischunterricht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.