Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hazel Rosenstrauch
Hazel Rosenstrauch (* 13. Mai 1945 in London) ist eine englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin.
Leben
Nach der Rückkehr ihrer österreichischen, jüdischen und kommunistischen Eltern aus dem englischen Exil wuchs Hazel Rosenstrauch seit 1946 in Wien auf, wo sie die Matura ablegte.[1] Ab 1965 studierte sie Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Freien Universität in Berlin sowie empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Dort wurde sie 1983 mit einer von Hermann Bausinger betreuten Dissertation über den Buchhändler und Verleger Philipp Erasmus Reich promoviert.
Von 1982 bis 1987 arbeitete sie als Assistentin am Soziologischen Institut der Freien Universität Berlin. 1989 war sie Redakteurin der Kulturzeitschrift Wiener Tagebuch und von 1992 bis 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozioökonomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für die Zeitschrift Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, war sie von 1997 bis 2005 redaktionell verantwortlich.[2]
Seit 1967 ist Rosenstrauch auch als freie Journalistin und Schriftstellerin tätig. Sie hat zahlreiche Essays veröffentlicht, u. a. in Ästhetik & Kommunikation, Konkret, Kursbuch, Literaturmagazin, Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, Merkur und Universitas.[3]
Thematische Schwerpunkte ihrer publizistischen Arbeit bilden die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, das jüdisch-deutsche Verhältnis und kulturelle Umbrüche um 1800.
Hazel Rosenstrauch hat einen Sohn und lebt in Berlin.
Werke (einschließlich Herausgeberschaft)
- Zum Wohnsystem. Materialien/Materials. omnibus press, München 1971. (architecture. Bd. 1) [Mitherausgeberin unter dem Pseudonym Hazel E. Hazel]
- Maskulin - Feminin. Verlag Rogner und Bernhard, München 1972, 2. vermehrte Aufl. (mit dem Untertitel Die Sexualität ist das Unnatürlichste von der Welt) 1975. (Reihe Passagen) [Mitherausgeberin unter dem Pseudonym Hazel E. Hazel] ISBN 3-920802-87-X
- Materialien über Berlin als Literaturstadt. Neue Gesellschaft für Literatur, Berlin 1983. [Mitherausgeberin] ISBN 3-92251-008-6
- Buchhandelsmanufaktur und Aufklärung. Die Reformen des Buchhändlers und Verlegers Ph. E. Reich (1717-1787). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Bd 26, 1. Halbbd, 1985, S. 1-129; Sonderdruck: Buchhändlervereinigung, Frankfurt am Main 1986. [Zugl. Diss. Tübingen, 1983] ISBN 3-7657-1340-6
- Aus Nachbarn wurden Juden. Ausgrenzung und Selbstbehauptung 1933-1942. Transit Buchverlag, Berlin 1988, 2. Aufl. 1991. ISBN 3-88747-049-4
- Beim Sichten der Erbschaft. Wiener Bilder für das Museum einer untergehenden Kultur. Persona Verlag, Mannheim 1992, 2. verbesserte Aufl. 1994. ISBN 3-924652-19-8
- Kulturpolitik. Ein Schalk in Europas Nacken. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1992. (Reihe Eurokolleg. Bd 16) ISBN 3-86077-044-6
- Die Grazie der Intellektuellen. Natascha und der Faktor S. Persona Verlag, Mannheim 1995. ISBN 3-924652-24-4
- Brückenschlag per Sprache. Schreiben - Denken - Lesen - Reden in der Universität. Lit-Verlag, Hamburg 2002. (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Bd 27) [Mitherausgeberin] ISBN 3-8258-6168-6
- Karl August Varnhagen und die Kunst des geselligen Lebens. Eine Jugend um 1800. Biographischer Essay. Verlag Das Arsenal, Berlin 2003. ISBN 3-931109-50-X
- Erstaunter Blick zurück. Edith Rosenstrauch-Königsberg 1921-2003. Theodor Kramer-Gesellschaft, Wien 2004. [Herausgeberin] ISBN 3-901602-23-2
- Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2009, 2. u. 3. Aufl. 2009. (Die Andere Bibliothek. Bd 292) ISBN 978-3-8218-6207-1; Lizenzausgabe: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/Wien/Zürich 2009. ISBN 978-3-7632-6273-1
- Juden Narren Deutsche. Essays. Persona Verlag, Mannheim 2010. ISBN 978-3-924652-37-1
Literatur
- Uwe Herms: Mit dem Mut zur Aufhellung. Über Hazel Rosenstrauch. In: die horen. Bd 48, H. 3, 2003, S. 178 f.
- Hanne Knickmann: "Seit ich aus der Akademie der Wissenschaften gegangen bin, besuche ich regelmäßig Clownskurse." Kulturhistorikerin mit einer Vorliebe für Stolpersteine: Hazel Rosenstrauch. In: literaturblatt Baden-Württemberg 18 (2011), Heft 1, S. 14 f.
Einzelnachweise
- ↑ Zur Biographie der Mutter: Beatrix Müller-Kampel (Hrsg.): Edith Rosenstrauch-Königsberg. Von der Metallschleiferin zur Germanistin. Lebensstationen und historische Forschungen einer Emigrantin und Remigrantin aus Wien. M. e. Vorw. v. Ernst Wangermann. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2001 (Literatur und Leben. Neue Folge. Bd 56)
- ↑ Website der Zeitschrift Gegenworte
- ↑ Nähere Angaben, siehe Publikationsliste auf der Website von Hazel Rosenstrauch
Weblinks
- Literatur von und über Hazel Rosenstrauch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Hazel Rosenstrauch bei perlentaucher.de
- Offizielle Website von Hazel Rosenstrauch
- Artikel von H. Knickmann im literaturblatt Baden-Württemberg
- Die Publizistin Hazel Rosenstrauch im Gespräch mit Joachim Scholl, Deutschlandfunk, Zwischentöne, 8. Mai 2011, 13.30 bis 15.00
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenstrauch, Hazel |
KURZBESCHREIBUNG | englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1945 |
GEBURTSORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hazel Rosenstrauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |