Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hartmut Stegemann (Theologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher.

Stegemann wurde 1963 in Heidelberg zum Dr. phil. (Semitistik und Religionswissenschaft) promoviert, 1965 in Bonn zum Dr. theol. 1969 habilitierte er sich in Bonn für das Fach Neues Testament.

1971 wurde er zum Professor an die Philipps-Universität in Marburg berufen, 1980 als Nachfolger von Hans Conzelmann an die Georg-August-Universität in Göttingen, an der er über seine Emeritierung hinaus bis zum Ende des Sommersemesters 2005 lehrte.

Stegemann hatte in Heidelberg an der von Karl Georg Kuhn geleiteten Qumranforschungsstelle gearbeitet, die er 1971 nach Marburg, 1980 nach Göttingen überführte, wo er sie bis zu seiner Emeritierung leitete. Er war einer der weltweit führenden Qumranforscher, gehörte zum Kreis der Herausgeber, die jederzeit Zugang zu den in Jerusalem aufbewahrten Originalen haben, und entwickelte u. a. eine nach ihm benannte Methode zur Rekonstruktion von Schriftrollen.

Stegemann war mit der Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler-Stegemann verheiratet.

Schriften

  • selbstständige Veröffentlichungen:
    • Rekonstruktion der Hodajot. Ursprüngliche Gestalt und kritisch bearbeiteter Text der Hymnenrolle aus Höhle I von Qumran, Diss. phil. Heidelberg 1963.
    • Die Entstehung der Qumrangemeinde, Diss. theol. Bonn 1965 (Neudruck 1971)
    • Kyrios o Theos und Kyrios Jesus. Aufkommen und Ausbreitung des religiösen Gebrauchs von Kyrios und seine Verwendung im NT, Habilitationsschrift Bonn 1969
    • Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus. Ein Sachbuch, Freiburg (u. a.) (Herder) 9. Auflage 1999. (auch engl., span., ital.)
  • Aufsätze:
    • Der lehrende Jesus. Der sog. biblische Christus und die geschichtliche Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft, in: NZSTh 24 (1982), S. 3-20.
    • How to connect the Dead Sea Scrolls, in: H. Shanks (Hrsg.), Understanding the Dead Sea Scrolls, New York 1992, S. 245-255; 309f.

Literatur

  • Bernd Kollmann (Hrsg.): Antikes Judentum und frühes Christentum. Festschrift für Hartmut Stegemann zum 65 Geburtstag. de Gruyter, Berlin u. a. 1999, ISBN 3-11-016199-0 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 97), (mit Bibliographie).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hartmut Stegemann (Theologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.