Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Harry Kemelman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harry Kemelman

Harry Kemelman (geb. 24. November 1908 in Boston, Massachusetts; gest. 15. Dezember 1996 in Marblehead, Mass.) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Literaturprofessor und Rabbiner.

Leben

Kemelman, Kind russisch-jüdischer Einwanderer (Eltern: Isaac Kemelman und Dora, geborene Prizer), eigentlich Professor für englische Literatur am State College in Boston, wurde berühmt durch die Reihe seiner Rabbi-Small-Krimis. Der Protagonist ist Rabbi in einer jüdischen Gemeinde an der amerikanischen Ostküste nicht weit von Boston entfernt. Seine Spezialität ist der „Pilpul“, eine talmudische Methode, feinste Unterschiede zu treffen und so der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Weil er diese Methode hervorragend beherrscht, hilft der Rabbi immer wieder seinen Schäfchen aus der Patsche, ist aber dennoch nicht sonderlich beliebt, weil er sich weigert, irgendwelche Zugeständnisse an den Zeitgeist zu machen. Die Figur erinnert an den katholischen Priester-Detektiv Pater Brown von Chesterton, wobei Kemelman aber Wert auf die Feststellung legte, dass es die traditionelle Aufgabe des Rabbis – gerade im Gegensatz zum christlichen Seelsorger – ohnehin ist, eher Richter und Ausleger des Rechts zu sein denn religiöser Führer.

Der Morde aufklärende Amateurdetektiv "David Small" lieferte so nicht nur spannende Kriminalgeschichten, sondern machte quasi nebenbei den Leser auch noch mit jüdischen Traditionen und Denkweisen vertraut und führte ihn ein in das alltägliche Leben einer (weit überwiegend dem so genannten "konservativen Judentum" zugehörigen) typischen amerikanischen jüdischen Gemeinde, womit man als eigentliche Botschaft der Romane Kemelmans die Ablehnung der Assimilation und das Werben um Verständnis und Anerkennung der Differenz erkennen kann.

Außerdem schrieb Kemelman Kurzgeschichten mit dem Helden Prof. Nicholas („Nicky“) Welt, die zunächst in Ellery Queen’s Mystery Magazine veröffentlicht und später in dem Buch „Quiz mit Kemelman“ zusammengefasst wurden, sowie das Sachbuch „Common Sense in Education“.

Für den 1964 erschienenen Rabbi-Small-Krimi „Friday the Rabbi Slept Late“ (dt. Am Freitag schlief der Rabbi lang) wurde Kemelman mit dem Edgar Allan Poe Award - Kategorie Bestes Erstlingswerk ausgezeichnet.

Werke

Nicky Welt-Kurzgeschichten

  • Ein Fußmarsch von neun Meilen (The Nine Mile Walk) (1947)
  • Der Strohmann (The Straw Man) (1950)
  • Examen um zehn (The Ten O'Clock Scholar) (1952)
  • Die letzte Partie (End Play) (1950)
  • Genaue Zeit für einen Toten (Time and Time Again) (1962)
  • Der Pfeifkessel (The Whistling Tea Kettle) (1963)
  • Ein ganz simpler Fall (The Bread and Butter Case) (1962)
  • Der Mann auf der Leiter (The Man on the Ladder) (1967)

Rabbi David Small-Romane

  • Am Freitag schlief der Rabbi lang (Friday the Rabbi Slept Late) (1964)
  • Am Samstag aß der Rabbi nichts (Saturday the Rabbi Went Hungry) (1966)
  • Am Sonntag blieb der Rabbi weg (Sunday, the Rabbi Stayed Home) (1969)
  • Am Montag flog der Rabbi ab (Monday The Rabbi Took Off) (1972)
  • Am Dienstag sah der Rabbi rot (Tuesday the Rabbi Saw Red) (1974)
  • Am Mittwoch wird der Rabbi nass (Wednesday the Rabbi Got Wet) (1976)
  • Der Rabbi schoss am Donnerstag (Thursday the Rabbi Walked Out) (1978)
  • Conversations with Rabbi Small (1981)
  • Eines Tages geht der Rabbi (Someday the Rabbi Will Leave) (1985)
  • Ein Kreuz für den Rabbi (One Fine Day the Rabbi Bought a Cross) (1987)
  • Ein neuer Job für den Rabbi (The Day the Rabbi Resigned) (1992)
  • Als der Rabbi die Stadt verließ (That Day the Rabbi Left Town) (1996)

Literatur

  • Freese, Peter: The ethnic detective : Chester Himes, Harry Kemelman, Tony Hillerman. Essen, Verl. die blaue Eule, 1992. – ISBN 3-89206-502-0

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harry Kemelman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.