Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Harald Sandner
Harald Sandner (geb. 9. Mai 1960 in Coburg) ist ein deutscher kaufmännischer Angestellter sowie Neuzeithistoriker. Hervorgetreten ist er vor allem mit einem voluminösen Werk über Adolf Hitler, an dem er 25 Jahre lang intensiv gearbeitet hat: Hitler - Das Itinerar (2016). Im September 2021 erschien davon auch eine englischsprachige Ausgabe.
Leben
Harald Sandner wurde 1960 in Coburg geboren. Er besuchte die regulären Schulen bis zum Realschulabschluss, trat dann eine mehrjährige kaufmännische Ausbildung an und ist seither in der Datenverarbeitung eines international tätigen Logistikdienstleisters tätig.
Parallel dazu entdeckte er schon früh sein Interesse für historische Zusammenhänge und beschäftigt sich mittlerweile seit Jahrzehnten auf intensivste und akribische Weise mit Geschichtsforschung, vor allem mit der Zeit des Nationalsozialismus.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik der Stadt Coburg vom 01.01.1900 bis zum 31.12.1999, 472 Seiten, über 800 Bilder, über 60 genealogische Stammtafeln, Coburg 2000
- Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Eine Dokumentation zum 175-jährigen Jubiläum des Stammhauses, 368 Seiten, über 400 Bilder, Coburg 2001
- Symbol einer Epoche. Sonderbeilage des Coburger Tagesblattes zum 100-jährigen Todestag von Queen Victoria von Großbritannien und Irland, Coburg 2001 (4 Seiten, Coburger Tageblatt)
- Ein Herzogtum in aller Welt. Broschüre über den Aufstieg der Dynastie Sachsen-Coburg und Gotha, je in deutscher und in englischer Sprache, 38 Seiten, Coburg 2003
- Der Reformator Martin Luther in Coburg. Broschüre über die Aufenthalte Martin Luthers in Coburg, je in deutscher und englischer Sprache, 24 Seiten, Coburg 2004
- Das Wappen Coburgs. Flyer über die Wappen der Stadt Coburg, je in deutscher und englischer Sprache, 12 Seiten, Coburg 2004
- Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Flyer über eine große Historie in aller Kürze, Coburg 2005
- Fürstenhochzeit. Flyer über das letzte große Familientreffen, Coburg 2007 (4 Seiten)
- Victoria und Albert. Flyer über das Traumpaar des 19. Jahrhunderts, Coburg 2007 (je in deutscher und englischer Sprache, 12 Seiten)
- Coburg – Zeitsprünge. Bildband mit historischen Vergleichsaufnahmen von 1860 – 1986, 100 Seiten, 185 Bilder, Erfurt 2007
- Historisches Magazin – COBURG. Eine Retrospektive mit „Aha“-Effekt, 16 Seiten, Coburg 2007
- Hitlers Herzog. Die Biographie. Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, 558 Seiten, Coburg 2011
- Hitler - Das Itinerar. Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945, 4 Bände im Schuber, 2432 Seiten, 2211 Abbildungen (umfangreichste Publikation über Hitler), Berlin 2016
- Hitler – Das letzte Jahr. Chronologie einer Apokalypse, Berlin 2018
- Hitler – The Itinerary: Whereabouts and Travels from 1889 to 1945, Berlin Story Verlag, Berlin 2021, ISBN: 978-3-95723-180-2
- Vom Führerbunker zur Schweinebrücke. Hitlers Reise nach seinem Tod von Montag, dem 30. April 1945, bis Sonntag, dem 5. April 1970, Shaker Media, Düren 2023. ISBN 978-3-95631-949-5
Hitler - Das Itinerar
Werkbeschreibung:
Die vier Bände beinhalten die weitgehend vollständige Chronologie der Aufenthaltsorte und Reisen des deutschen Diktators Adolf Hitler (1889-1945).
Die wesentlichen politischen, militärischen und persönlichen Ereignisse, die die Gründe für eine Reise Hitlers, einen Aufenthalt oder sogar den einfachen Tagesablauf erst nachvollziehbar werden lassen, sind direkt am jeweiligen Tag und – soweit überliefert – auch mit der Tageszeit in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Exkurse über den Verbleib der Leiche Hitlers, seine Reisegewohnheiten, seine Wohnorte, die von ihm benutzten Verkehrsmittel sowie Statistiken über die Häufigkeit seiner Besuche und Aufenthalte in ausgewählten Städten und die Bilanz des Zweiten Weltkrieges ergänzen das Werk.
Mit insgesamt 2211 Bildern (1494 historischen Aufnahmen und 717 Fotos aus der jüngeren Vergangenheit) – davon ca. drei Viertel bisher unveröffentlicht – ist das Werk eindrucksvoll bebildert. Daten, Zahlen und Fakten aus der Vergangenheit werden in Beziehung gesetzt zu den noch existierenden Orten, so dass Geschichtswissen und neue Erkenntnisse nicht einfach historisches Material bleiben, sondern lebendig erscheinen.
Somit stellt dieses Itinerar als Beschreibung von Hitlers Lebensweg eine bisher unbekannte Sicht auf seine Biographie dar und ist in Form, Umfang und Detailtreue weltweit einmalig.
Buchbesprechungen (Auswahl)
- Die Welt online, Oktober 2015
- SZ online, November 2015
- spiegel.de, April 2016
- NZZ online, April 2016
- bild.de, Juli 2016
- Harald Sandner und sein Kreuzzug gegen die Verdrängung, Interview mit Audiatur-Online Schweiz, Juli 2016
- Besprechung zu Hitler – Das letzte Jahr
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sandner, Harald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geschichtsforscher |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Coburg |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.654 Artikel (davon 1.528 in Jewiki angelegt und 1.126 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |