Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hansgerd Schulte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hansgerd Schulte (* 21. Dezember 1932 in Simmern/Hunsrück; † 31. Dezember 2019[1] in Paris) war ein deutscher Germanist. Er gehörte zur zweiten Generation der deutsch-französischen Nachkriegsmittler, der sich auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und universitären Kooperation bleibende Verdienste erworben hat. Er war Leiter des Germanistischen Instituts an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle) und von 1972 bis 1987 Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Leben

Nach seinem Abitur am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern[2] studierte Schulte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Germanistik und Romanistik/Hispanistik. Nach Studienabschluss studierte er von 1958 bis 1961 an der ENS in Paris, um anschließend für ein halbes Jahr als Lektor für die Deutsche Sprache an einer Landwirtschaftlichen Hochschule in der Provinz zu wirken, bevor er ein neugegründetes Lektorat am Institut Catholique de Paris übernahm. Dieser Hintergrund qualifizierte ihn zum Leiter der 1963 neu eingerichteten Außenstelle des DAAD.[3] 1969 schloss er seine Studien mit einer der Habilitation vergleichbaren Leistung ab und lehrte fortan an der Universität Paris III. An seiner Hochschule richtete er den Deutsch-Französischen Studiengang in Literatur und Landeskunde ein, die Études Franco-Allemandes, die auch von vielen deutschen Studierenden der Germanistik und Romanistik besucht wurden, die nach der Zwischenprüfung dort in einem Jahr die Licence ablegen konnten oder kurz vor dem Staatsexamen noch die Maitrise. Sein Forschungs-Schwerpunkt war die moderne und die zeitgenössische deutsche Literatur. Er war lange Zeit neben seiner Laufbahn an der Sorbonne Nouvelle weiterhin Leiter der DAAD-Außenstelle Paris, bis er 1971 für 1972 zum Präsidenten des DAAD gewählt wurde.[4] Er bekleidete dieses Amt bis 1987. 2001 wurde er bei seiner Hochschule emeritiert. Er starb Ende 2019 im Alter von 87 Jahren in Paris.

Schriften

  • El Desengano. Wort und Thema in der spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, W. Fink, München 1969. (Diss.; Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie 17)
  • Dialoga. Une méthode audio-visuelle d'allemand, Dunod, Paris 1969.
  • Spiele und Vorspiele, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1978, ISBN 3-51836985-7.
  • Pierre Bertaux (1907-1986), PIA, 1990.
  • Les intellectuels et le nouvel Etat. L'Allemagne 1945-1955. De la capitulisation à la division, PIA, 1996.
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten... in: Georg Lechner (Hg.): Prägungen. Deutsche in Paris Düsseldorf, 1991, S. 301–304 (autobiographisch, zitiert nach Pfeil)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jürgen Ritte: Décès de Hansgerd Schulte (1932-2019). Nachruf auf der Homepage des Verbands französischer Hochschulgermanisten, 4. Januar 2020 (französisch). Abgerufen am 5. Januar 2020.
  2. Mitteilung von Regisseur Edgar Reitz [1] (Link nicht mehr abrufbar) (Zugriff August 2010)
  3. Ulrich Pfeil: Die Pariser DAAD-Außenstelle in der Ära Schulte, in Francia, Bd. 32/3 (2005)S. 51–75, S. 60. online (Zugriff August 2010)
  4. Reinhart Meyer-Kalkus: Die akademische Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich, Bonn 1994, S. 112–116.

Vorlage:Navigationsleiste DAAD-Präsidenten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hansgerd Schulte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.