Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans de Witte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans de Witte (* 1583 in Antwerpen; † 11. September 1630 in Prag) war als Calvinist kaiserlicher Finanzier und Hofbankier während des Dreißigjährigen Krieges.

Leben und Wirken

Hans de Witte, Ritter von Lilienthal, von Kaiser Ferdinand II. von Habsburg am 10. Mai 1627 in den erblichen böhmischen Adelstand erhoben, war ein Calvinist aus Flandern und Finanzier. Er pachtete 1622 von Kaiser Ferdinand II. ein Münzregal, gemeinsam mit Jacob Bassevi, Karl von Liechtenstein, Albrecht von Wallenstein und Paul Michna von Waitzenhofen. Dieses Konsortium führten eine Münzverschlechterung durch, die zu einer großen Inflation mit Hungersnöten führte, die Münzpächter dagegen zunächst bereicherte.

Hans de Witte war einer der Vorstände der Kaufmannschaft in Prag in Böhmen und der nach außen in Erscheinung tretende Pächter des Münzregals von der kaiserlichen Finanzverwaltung. Er und weitere Personen übernahmen in einem Vertrag vom 18. Januar 1622 das gesamte Münzwesen in Böhmen, Mähren und Österreich ob und unter der Enns bis zum 16. Februar 1623 gegen einen Pachtbetrag von 6 Millionen Gulden der Münzverschlechterung. Innerhalb dieses Jahres ruinierten sie durch eine entstehende Inflation die Einwohner dieser Länder. Die Bevölkerung mussten außerdem den auf diese Weise finanzierten Dreißigjährigen Krieges mit all den bis heute unvergessenen Grausamkeiten erdulden.

Hans de Witte von Lilienthal, der den größten Teil der Pachtsumme vorgestreckt hatte, verlor nach kurzer Zeit seinen dadurch erworbenen Reichtum wieder. Im August 1630 war er zahlungsunfähig und nicht mehr in der Lage, dem als Feldherrn entlassenen Wallenstein weitere Kredite zu geben, um dessen politisch-militärisches Fortkommen und privates Leben finanziell zu stützen. Dieser ließ ihn mitleidlos fallen. Am 11. September 1630 wählte Hans de Witte den Freitod und stürzte sich in einen Brunnen hinter seinem Wohnhaus auf der Kleinseite in Prag.

Für die Finanzierung von Kriegen durch Verpachtung der Münzregale an Hoffaktoren und die anschließende Inflation durch Münzverschlechterung mit all den Folgen gibt es nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 zahlreiche weitere Beispiele.

Medien

Literatur

  • Anton Ernstberger: Hans de Witte, Finanzmann Wallensteins. Steiner Verlag, 564 S., Wiesbaden 1954. (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beiheft 38)
  • Golo Mann: Wallenstein - Sein Leben. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1971, Hans de Witte: Textstellen im Register Seite 1339, ISBN 3 10047903 3

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans de Witte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.