Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Ulrich Steger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Ulrich Steger, bekannt als H. U. Steger (* 21. März 1923 in Zürich; † 18. Juni 2016 in Maschwanden) war ein Schweizer Karikaturist, Kinderbuchautor, Kunstmaler und Objektkünstler.

Leben

Steger wurde als Sohn eines Architekten in Zürich geboren und ist in Küsnacht aufgewachsen. Von 1939 bis 1943 war er an der Kunstgewerbeschule Zürich (Fachklasse für Grafik) in Ausbildung, bevor er 1943 die Rekrutenschule absolvierte und dann in den Aktivdienst wechselte.[1] 1943 erschienen ausserdem seine ersten Karikaturen im Nebelspalter. Von 1945 bis 1961 war Steger regelmässiger Mitarbeiter der Weltwoche, jeweils für die Titelkarikatur. Er unterrichtete von 1960 bis 1981 an der Kunstgewerbeschule Zürich - zuerst Mode- dann Werklehrerklassen - und 1963–1968 an der Kunstgewerbeschule Luzern.[2]

Von 1961 bis 1967 war Steger Karikaturist bei der Zürcher Woche, von 1967 bis 1997 beim Tages-Anzeiger. Dort zeichnete er zunächst ausschliesslich zur internationalen Politik, später dann auch zur schweizerischen Innenpolitik.[1] Steger arbeitete von 1972 bis 1987 ausserdem wieder regelmässig für den Nebelspalter.[1]

Als Karikaturist gilt er als Meister der direkten, unverblümten Aussage. Er betätigte sich allerdings auch als Kunstmaler, Grafiker, Objektkünstler, Spielzeugerfinder, Kinderbuchautor, Ausstellungsgestalter und Amateurvolkskundler.[2]

Steger starb 2016 in Maschwanden, Zürich. Sein Nachlass befindet sich im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich.

Karikaturen

Stegers Karikaturen sind oft von Vorbildern aus Literatur (insbesondere Märchen und Kinderreime) und Kunst (Gemälde, Skulpturen und Film) inspiriert. Als Vorlage verwendete er häufig Pressefotos von Politikern.[1]

Rund 1800 Original-Karikaturen hat Steger dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich geschenkt. Sie stammen aus der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Jahrtausendwende und befassen sich vorwiegend mit internationaler und schweizerischer Politik.

Kinderbücher

Mit der Reise nach Tripiti (1967) und Wenn Kubaki kommt (1976) konnte Steger zwei grosse Erfolge feiern und zeigte dabei seine grosse Leidenschaft für kleine Details und fremde Länder. So wurde das 1967 erschienene Kinderbuch Reise nach Tripiti in zahlreiche Sprachen, wie beispielsweise Englisch, Afrikaans, Dänisch, Schwedisch, Holländisch und Japanisch übersetzt.

Übrige Werke

  • Die hohe Politik, Scherz, Bern 1946.
  • Zahn um Zahn: 50 Jahre Weltgeschichte in Bildern, Limmat Verlag, Zürich 1999.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hans U. Steger. In: Archiv für Zeitgeschichte. Abgerufen am 11. April 2018.
  2. 2,0 2,1 Steger, Hans-Ulrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 11. April 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Ulrich Steger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.