Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Christoffers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Christoffers (* 24. September 1905; † 1. Januar 1942 in Wietzendorf) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Häftling im KZ Sachsenhausen.

Leben

Christoffers erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Schiffszimmerers. Er trat in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein und engagierte sich in der Zeit der Weimarer Republik gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Nach der Machtübertragung an die NSDAP setzte er seinen Widerstand illegal fort. Dabei kam er in Verbindung mit der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen, die Solidarität übte mit ausländischen Zwangsarbeitern und Rüstungssabotage organisierte. Als diese Aktivitäten bekannt wurden, verhaftete die Gestapo auch Christoffers und verbrachte ihn in das KZ Sachsenhausen. Bei seiner Amnestie zum „Führergeburtstag“ im April 1939 wurde er mit anderen entlassen. Er kehrte nach Hamburg zurück und fand einen Arbeitsplatz in der Firma Arthur Crone & Co.[1] Christoffers und seine Genossen trafen sich wieder zu illegalen Besprechungen im Atelier über dem Restaurant „Tusculum“ am Rödigsmarkt, wo sie Materialien austauschten und über die Gewinnung weiterer Kollegen für die antifaschistische Bewegung sprachen. Im Herbst 1941 wurde Christoffers zur Wehrmacht eingezogen und kam nach einer militärischen Grundausbildung als Bewacher in das Kriegsgefangenenlager Wietzendorf, wo sowjetische Kriegsfangene unter unmenschlichen Bedingungen hausen mussten: in Erdlöchern, die mit Zeltplanen abgedeckt waren und bei äußerst geringer Lebensmittelzuteilung. Christoffers bemühte sich dort darum, das Los dieser Gefangenen zu erleichtern und ihnen mehr Lebensmittel zu verschaffen. Als jedoch eine Flecktyphusepidemie unter ihnen ausbrach, wurde auch er infiziert und starb daran.

Literatur

  • Detlef Garbe: Die KPD im Widerstand, S. 558
  • Klaus Bästlein: Hitlers Niederlage, S. 65f.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Christoffers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.