Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Carls

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Carls (geb. 17. Dezember 1886 in Metz; gest. 3. Februar 1952 in München) war ein deutscher katholischer Priester, der während der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand leistete.

Karitatives Wirken

Nach seinem Studium der Theologie wurde Hans Carls 1915 im Kölner Dom zum Priester geweiht. Im Ersten Weltkrieg war er Divisions- und Korpspfarrer. 1918 wurde er als Kaplan in die Elberfelder Gemeinde St. Laurentius versetzt. Dort engagierte er sich in den wirtschaftlich schwierigen Zwischenkriegsjahren auf vielfältige Weise und auch über Konfessionsgrenzen hinweg: Als Geschäftsführer der örtlichen Caritas begründete er einen katholischen Männerfürsorgeverein, führte Lebensmittelgutscheine ein, eröffnete ein Lehrlingsheim sowie ein Heim für Obdachlose und richtete mehrere Beratungsstellen ein.

Zeit des Nationalsozialismus

Mit der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden den Einrichtungen von Kaplan Carls alle öffentlichen Mittel gesperrt. Nun begann er, mit Predigten überall in ganz Deutschland Geld für sein Caritaswerk zu sammeln. Geschätzt wird, dass er in den folgenden Jahren rund 3000 Predigten hielt, in denen er auch Kritik am herrschenden Regime übte. 1941 erhielt er Redeverbot für ganz Deutschland und durfte nur noch in Wuppertal predigen. Nachdem er eine Predigt gehalten hatte, in der er sich scharf gegen ein geplantes Sterbehilfe-Gesetz aussprach, und herauskam, dass er jüdischen Mitbürgern half sowie Predigten des Bischofs von Münster verteilte, wurde der zuckerkranke Carls im November 1941 verhaftet und im KZ Dachau inhaftiert. Später wurde auch seine Sekretärin Maria Husemann wegen ihrer Korrespondenz mit Carls verhaftet und in das KZ Ravensbrück deportiert.[1]

Nach dem Krieg

Sowohl Carls wie auch Maria Husemann († 1975) überlebten das Kriegsende. Der Kaplan kehrte nach Wuppertal zurück und begann mit dem Wiederaufbau seiner Einrichtungen, zudem saß er drei Jahre lang als Mitglied der CDU im Wuppertaler Stadtrat. Ende März 1951 ging er als Direktor der Wuppertaler Caritas in den Ruhestand und starb im Jahr darauf. Der Wuppertaler Oberbürgermeister Robert Daum würdigte ihn mit den Worten als einen Mann, „an dem wir uns orientieren konnten und der uns neuen Mut gab, wenn wir verzweifeln wollten“.[2]

Publikationen

  • Das katholische Lehrlingsheim in Elberfeld, 1929
  • Dachau, Erinnerungen eines katholischen Geistlichen aus der Zeit seiner Gefangenschaft 1941–1945. Köln, 1946.

Literatur

  • Heinz Wolff: „Hans Carls“. In: Wuppertaler Biographien 7. Folge aus Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals. Band 15. Born-Verlag Wuppertal 1967, S. 17–26 (Online)
  • Hans Carls. Widerstandskämpfer gegen die Verbrechen der Hitlerdiktatur. Hrsg. vom Stadtdekanat Wuppertal , 1983

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Carls aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.