Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hannes Beckmann (Maler)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hannes Beckmann (geb. 8. Oktober 1909 in Stuttgart; gest. 19. Juli 1977 in Hanover (New Hampshire)) war ein deutsch-tschechisch-amerikanischer Maler.

Leben

Hannes Beckmanns Vater fiel 1914 im Ersten Weltkrieg. Sein jüngerer Bruder Paul „Bedra“ wurde ebenfalls bildender Künstler. Hannes Beckmann studierte ab 1928 am Bauhaus in Dessau, zu seinen Lehrern zählten insbesondere Josef Albers, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Er erhielt 1931 das Bauhaus-Diplom für bühnenbildnerische Arbeiten. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten ging er nach Wien an die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt (GLV) und machte dort eine Fotografenausbildung. Seit 1934 lebte er im Exil in Prag. Mit seiner Frau Matty Wiener besuchte er 1935 Kandinsky im Pariser Exil, der sie zur Flucht nach England überreden wollte.[1] Nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei 1939 wurde er mehrfach von der Gestapo verhört, während seine jüdische Frau Mathilda von ihm getrennt im Ghetto Theresienstadt inhaftiert wurde.[1] Im September 1944 wurde er im „Sonderlager für jüdisch versippte Arier und jüdische Mischlinge“ auf dem SS-Truppenübungsplatz Böhmen in Bistritz bei Beneschau[2] in Lagerhaft genommen.[3]

1947 erhielt er die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft und Ehrenbürgerschaft. 1948 wanderten Mathilda und er in die USA aus. In New York City wurde ihm die Leitung der fotografischen Abteilung des Solomon R. Guggenheim Museums übertragen. Ab 1953 nahm er einen Lehrauftrag für „Zweidimensionale Gestaltung“ und „Farbtheorie“ an der Kunsthochschule Cooper Union wahr. 1960 hielt er Gastvorlesungen an der Yale University. Von 1970 an lehrte er als Professor am Dartmouth College, wo er 1975 emeritiert wurde, und zog daher nach Hanover (New Hampshire).

Beckmann gestaltete seine in Öl oder Acryl ausgeführten Gemälde in der geometrisch-abstrakten Tradition des Bauhauses. Er wurde in den USA zur Teilnahme an Gruppenausstellungen eingeladen, so 1965 in die Ausstellung The Responsive Eye im MoMA.

Literatur

  • Peter Wiench: Beckmann, Hannes. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 8, Saur, München 1993, S. 190 f.
  • Eckhard Neumann (Hrsg.): Bauhaus und Bauhäusler : Erinnerungen und Bekenntnisse. Erw. Neuausgabe 1985, 5. Auflage, Köln : DuMont, 1996 ISBN 3-7701-1673-9, S. 273–279
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.), International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945, Vol II, 1 München : Saur 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 67

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bronislava Rokytová: ‘Lieber Herr Beckmann…’ From Wassily Kandinsky’s letters to Hannes Beckmann in Prague (1934–1939), aus: UMĚNÍ ART 1 LXII 2014, Journal of the Institute for Art History of the Academy of Sciences of the Czech Republic
  2. Sonderlager für "jüdisch versippte Arier und jüdische Mischlinge" auf dem SS-Truppenübungsplatz Böhmen in Bistritz bei Beneschau, bei Bundesarchiv
  3. Beckmanns Lager wird auch als KZ-Außenlager Janowitz (bei Vrchotovy Janovice) bezeichnet. Als Haftort wird auch, wohl aus einer Verwechslung, die slowakische Stadt Banská Bystrica genannt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hannes Beckmann (Maler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.