Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hanna Aroni

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanna Aroni
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles
Eviva España
  DE 23 1972 (11 Wo.) [1]
[1]

Hanna Aroni (* 10. September 1933 in Asmara, Eritrea; auch: Hanna Ahroni, Chana Aharoni, hebräisch חנה אהרוני) ist eine israelische Sängerin.

Leben

Ihre Eltern stammen aus dem Jemen. 1934 zog die Familie nach Tel Aviv um. Hanna Aroni wurde im Alter von 10 Jahren von dem Komponisten Nahum Nardi entdeckt und machte eine Karriere als Kinderstar. Ihren Wehrdienst leistete sie mit einer Band im Animationsteam der Golan-Brigaden ab; in dieser Zeit wurde ihre 4 Oktaven umfassende Stimme entdeckt. In den 1960er und 1970er Jahren machte sie eine internationale Karriere in Nord- und Südamerika sowie in Europa. Ihr in zehn Sprachen vorgetragenes Repertoire umfasst Folksongs, Balladen, Schlager und Popsongs.

Im deutschsprachigen Raum wurde sie 1972 besonders durch die bei Polydor veröffentlichte deutsche Fassung des Liedes Eviva España der belgischen Autoren Leo Caerts (Musik) und Leo Rozenstraten (Text) bekannt. Mit dieser Single blieb sie 11 Wochen in den Hitparaden.

Hanna Aroni lebt heute mit ihrer Familie in New York City.

Literatur

  • Matthias Bardong, Hermann Demmler, Christian Pfarr (Hrsg.): Das Lexikon des deutschen Schlagers (Serie Musik). Schott, Mainz 1993, ISBN 3-7957-8208-2.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hanna Aroni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.