Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mundgeruch

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Halitosis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
R19.6 Mundgeruch
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore) ist unangenehmer Geruch des Atems.

Pathophysiologie

Linus Pauling (1901−1994) fand in menschlichem Mundgeruch mindestens 200 verschiedene flüchtige, meist organische Verbindungen, die sich mit der ausgeatmeten Atemluft vermischen. Inzwischen wurden gaschromatographisch etwa 3000 verschiedene flüchtige Verbindungen identifiziert.[1] Dazu zählen unter anderem Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Methanthiol (Methylmercaptan), Amine, Diamine[2] und andere Stickstoffverbindungen wie 1,5-Diaminopentan, Indol und Skatol[2][3], Ketone wie Aceton sowie kurzkettige Fettsäuren[4]. Diese Stoffe entstehen z. B. durch die bakterielle Zersetzung (meist anaerobe gramnegative Bakterien) von organischen Substanzen aus Nahrungsresten, Speichel oder totem Gewebematerial (abgeschilferte Epithelzellen).

Ursachen

Als Auslöser von Mundgeruch kommen lokale oder systemische Ursachen in Betracht. In 80–90 % der Fälle liegen lokale Ursachen vor – entweder in der Mundhöhle oder im Nasen-Rachen-Raum[5].

Lokale Ursachen für Mundgeruch sind:

Systemisch bedingter Mundgeruch kann entstehen durch:

Diagnostik

Halitose-Patienten können den Geruch des eigenen Atems selbst nicht wahrnehmen, da der Geruchssinn nur auf Veränderungen der Konzentration eines Duftstoffes anspricht. Abhilfe versprechen kleine Atemmessgeräte, mit denen angeblich der Schwefelgehalt der Ausatmungsluft festgestellt werden kann.

  • Schnelltest: Ablecken des Handrückens, trocknen lassen des Speichels und daran riechen
  • Organoleptische Prüfung
  • Gaschromatographie mittels Halimeter (Messung der Konzentration flüchtiger Schwefelverbindungen)
  • ggf. internistische Untersuchung zum Ausschluss einer Allgemeinerkrankung

Ein beträchtlicher Teil der Patienten, die befürchten, dass sie Mundgeruch haben, denken dieses zu unrecht. Diese Angst vor (dem eigenen) Mundgeruch wird als Halitophobie bezeichnet.

Therapie

  • Therapie der Grunderkrankung, wenn möglich
  • Häufig trinken, insbesondere Schwarztee, die in ihm enthaltenen Polyphenole, insbesondere das Flavonoid Theaflavin, behindern das Wachstum der Plaquebakterien.[6]
  • Mundspülungen mit Salbeitee
  • Mundhygiene (Zahnbürste, Zahnseide, Zungenreiniger). Die Hauptmenge der „Geruchsbakterien“ sitzt auf dem Zungenrücken. Nach dem Frühstück und nach dem Mittagessen Zähne putzen.
  • Mundspülen mit Xylitol-Pulver hungert schädliche Streptococcus mutans-Bakterien aus und etabliert eine gesunde Mundflora, die Mundgeruch nicht aufkommen lässt. [7]
  • Desodorierende (wie Chlorophyll) und antibakterielle Mundspüllösungen (Chlorhexidin, Cetylpyridiniumchlorit (CPC)). Chlorhexidin tötet sehr zuverlässig Bakterien im Mund ab. Teilweise wird aber auch generell vor dem Gebrauch antibakterieller Mundspüllösungen abgeraten, da sie keinen Langfrist-Effekt haben, zudem die schützende Mundflora zerstören, und damit überhaupt erst gefährlichen Keimen die Verbreitung erleichtern.[8]
  • Weiter kann mit einer noch zusätzlich zu verdünnenden 3-prozentigen Wasserstoffperoxidlösung therapiert werden. Hierzu wird ein Esslöffel Wasserstoffperoxidlösung auf ein Glas Wasser (Verhältnis der Wasserstoffperoxidlösung zu Wasser mindestens 1:10) verdünnt und der Mund damit gespült. Die Lösung soll dabei nicht getrunken werden.
  • Entfernen der Essensrückstände aus dem Oropharynx vor dem Spiegel mit den Fingern (kurze Nägel sind von Vorteil) kann einige Minuten in Anspruch nehmen, da die Partikel nicht in jeder Stellung der Pharyngischen Muskulatur sichtbar sind. (Betroffene spüren die Partikel jedoch oft nur schwer.)

Oft neigen Betroffene zum Überdecken des Geruchs durch den Dauerkonsum von Pfefferminzbonbons, Kaugummi oder Mentholpastillen oder die Verwendung kosmetischer Mundwasser. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist jedoch nur vorübergehend. Zuckerhaltige Süßigkeiten fördern bei Dauergebrauch Zahnkaries, Bonbons mit Zuckeraustauschstoffen wirken in großen Mengen abführend.

Kulturgeschichte

Folgenschwer erscheint Mundgeruch in der griechischen Mythologie: Weil Aphrodite ihre Heiligtümer auf Lemnos vernachlässigt sah, strafte sie alle Frauen der Insel mit übelriechendem Atem. Als Folge blieben ihnen ihre Gatten fern und vergnügten sich stattdessen mit thrakischen Sklavinnen. Die eifersüchtigen Gattinnen brachten daraufhin in einer Nacht alle männlichen Bewohner der Insel um. Allein Thoas wurde von seiner Tochter versteckt und überlebte, und so wurde Hypsipyle Königin der Insel.

Quellenangaben

  1. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft, Vieweg + Teubner Verlag (2011) S. 61−63, ISBN 978-3-8348-1245-2.
  2. 2,0 2,1 S. Goldberg, A. Kozlovsky, M. Rosenberg: Association of diamines with oral malodor. In: Bad breath. A multidisciplinary approach. Hrsg.: D. Van Steenberghe, M. Rosenberg; Ramot Leuven, 1996.
  3. S. Goldberg, A. Kozlovsky, D. Gordon, I. Gelernter, A. Sinov, M. Rosenberg: Cadaverine as a putative component of oral malodor. J. Dent. Res. 73, 1168 (1994).
  4. I. Kleinberg, M. Codpilly: The biological basis of oral malodour formation. In: Bad breath. Research perspectives. Hrsg.: M. Rosenberg; Ramot Tel Aviv, S. 13–39 (1995).
  5. G. Delanghe, J. Ghyselen, L. Feenstra, D. van Steenberghe: Experiences of a Belgian Multidisciplinary Breath Odor Clinic. In: Bad breath. A multidisciplinary approach. Hrsg.: D. Van Steenberghe, M. Rosenberg; Ramot Leuven, S. 199–209, 1996.
  6. wissenschaft.de
  7. [1] Radio Bremen TV Buten und Binnen Magazin.
  8. ARD Ratgeber Gesundheit

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mundgeruch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.