Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Halde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Halde im Bergbaubereich. Weitere 'Halde' genannte Begriffe siehe unter Halde (Begriffsklärung).
Abraumhalde des Tagebaus Ilse bei Großräschen
Der rund 200 m hohe Monte Kali bei Heringen
Bergehalde bei Loos-en-Gohelle
der Spitzkegel der 153 m hohe Halde bei Volkstedt

Unter Halde (althochdeutsch: halda „Abhang“, mittelhochdeutsch halde) versteht man eine künstliche, aber auch jede natürliche Anhäufung von Material (Haufwerk) oberhalb der umgebenden Geländeoberfläche.[1]

Künstliche Halden

Künstliche Halden (je nach Form auch Kippe oder Deponie genannt) entstehen

Halden im Bergbau

Im Bergbau bezeichnet Halde einen künstlich aufgeworfenen Hügel, der aus dem ausgeräumten, wertlosen Material (bergmännisch Taubes Gestein, im Steinkohlenbergbau Berge, im Tagebau und im Kalisalzbergbau Abraum genannt) besteht, das beim Abbau von Rohstoffen anfällt. Mit den Aufschüttungen oder Kippen entledigt man sich dieses Abraums.[2]

Zahlreiche solcher Bergehalden des Steinkohlenbergbaus befinden sich im Aachener Revier, im Ruhrgebiet und im Saarland. Auch im Mansfelder Land sind die Halden des Kupferschieferabbaus weithin sichtbar. Charakteristisch sind die weißen Abraumhalden des Kali-Bergbaus in Hessen, mit dem rund 200 m hohen Monte Kali.[3] In den flachen Braunkohlerevieren des Rheinlandes, der Lausitz und in Mitteldeutschland sind die Abraumhalden der Tagebaue, auch Hochkippen genannt, markante Erhebungen.

Haldenformen

Je nach Art der Schüttung klassifiziert man Schüttkegelhalden oder Tafelhalden. Während bei der ersteren ein Kegel im natürlichen Schüttwinkel durch die Aufhaldung im Zentrum des Haldenkörpers entsteht, wird bei einer Tafelhalde das Abraummaterial an eine natürliche Böschung verkippt. Durch die Böschungsgestaltung im natürlichen Schüttwinkel ist oftmals eine ausreichende Standsicherheit nicht gewährleistet. Durch entsprechend breite Bermen beziehungsweise die Abflachung des Haldenkörpers kann die Standsicherheit der Böschung erhöht werden.

Unterhalt

Viele Halden erreichen zum Teil beachtliche Höhen. Halden, die nicht weiter aufgefüllt werden, begrünen sich mit der Zeit von selbst. Andere werden in landschaftsplanerischen Maßnahmen gezielt renaturiert.[4][5]

Man kann jedoch viele Halden nicht sich selbst überlassen, da sie oftmals schädliche Stoffe (häufig die abgebauten Erze, allerdings in nicht lohnender Konzentration) enthalten, die bei der Verwitterung des Gesteins frei werden.

Ein bekanntes Beispiel sind die Halden im Erzgebirge bei Schneeberg. Das dort gelagerte taube Gestein enthält das radioaktive Element Uran, welches dort als Erz abgebaut wurde. Durch den Wind wurden vor der Sanierung der Halden radioaktive Stäube in die Umgebung geweht, es bestand dadurch die Gefahr der Schneeberger Krankheit.[6]

Natürliche Halden

Auch dort, wo sich auf natürlichem Wege ein größeres Haufwerk ansammelt, spricht man manchmal von einer Halde, z.B. bei einer Sturzhalde.

Einzelnachweise

  1. Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 11. Auflage. Ferd. Emke Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-827-41445-8, S. 92.
  2. Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1982, ISBN 3-7739-0390-1
  3. Durchatmen - im Land der weißen Berge. Webseite der Gemeinde Widdershausen an der Werra
  4. Bergehalde "Großes Holz"
  5. Die Halden – unsere Berge in der Ruhr City. Neue Konzepte für eine nachhaltige Nutzung (Memento vom 10. Mai 2009 im Internet Archive)
  6. Lutz Geißler: Schneeberger Krankheit

Weblinks

Wiktionary: Halde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Halde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Halde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.