Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hajo Bernett

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hajo Bernett (* 16. Februar 1921 in Oldenburg; † 29. August 1996) war ein deutscher Sporthistoriker und Hochschullehrer.

Werdegang

Bernett wurde als Sohn des Lehrers Nikolaus Bernett (1882–1969), einem Mitstreiter von Edmund Neuendorff in der Turnerjugend der Weimarer Republik, geboren.[1] Die Schulzeit verbrachte er in Oldenburg, wo er 1939 das Abitur ablegte und anschließend zum Reichsarbeitsdienst eingezogen wurde.[2] Nach Beendigung seines Kriegsdiensts absolvierte er von 1945 bis 1946 an der Pädagogischen Akademie Oldenburg (bei seinem Vater) ein Lehramtsstudium, das er mit der ersten Lehrerprüfung abschloss. Anschließend studierte Bernett an der Universität Hamburg Deutsch, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Leibeserziehung und legte 1951 sein Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium für die Fächer Geschichte, Deutsch und Leibeserziehung ab.[2] Nach dem Ende seines Studiums arbeitete er von 1954 bis 1966 als Lehrer in Hamburg[3] und promovierte dort 1959 an der Philosophischen Fakultät bei Wilhelm Flitner mit der Dissertation, die den Titel Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen trug.[4] Durch sein 1965 veröffentlichtes Buch „Grundformen der Leibeserziehung“ zählte er zu den Begründern der modernen Sportpädagogik.

Der Oberstudienrat für Leibesübungen beschäftigte sich insbesondere mit der Aufbereitung der Sportgeschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus, über die er 1966 eine erste Untersuchung durchführte und als Quellensammlung unter dem Namen „Nationalsozialistische Leibeserziehung“ veröffentlichte. Zum 1. April 1967 übernahm Dr. phil. Bernett eine H 3-Professur, lehrte und forschte in Bonn am Institut für Sportwissenschaft und Sport, dessen Direktor er von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1986 war.[5] Ab 1969 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Leibeserziehung und zählte dort unter anderem Hans Joachim Teichler und Giselher Spitzer zu seinen Studenten.[6] Da er in Bonn keiner Fakultät angehörte, hatte er kein Promotionsrecht. Dieses erlangte er durch eine Honorarprofessur an der Sporthochschule Köln. Bernett war von 1957 bis 1961 Redakteur der Fachzeitschrift „Leibesübungen“ und später Mitarbeiter in den Redaktionsausschüssen der Fachpublikationen „Die Leibeserziehung“ (ab 1962) sowie „sportunterricht“ und „Sportwissenschaft“. Er zählte auch zu den Autoren und wissenschaftlichen Ratgebern der Zeitschrift „Stadion“ ab deren Erscheinen im Jahr 1975.

Hajo Bernett war im Fachbeirat „Information und Dokumention“ des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, im ersten Vorstand der „Sektion Sportgeschichte“ der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und in anderen Institutionen und Kommissionen tätig. Bernett zog sich aus den Gremien des Deutschen Sportbundes zurück, nachdem sich dieser nicht von dem ehemaligen Stabschef des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen, der später Generalsekretär des Deutschen Sportbundes geworden war, Guido von Mengden, distanzieren wollte.

1994 veröffentlichte Bernett eine letzte Monographie. Am 29. August 1996 ließ er sich einer Routineoperation am Knie unterziehen, aus deren Narkose er jedoch nicht mehr erwachte.[7]

Publikationen (Auswahl)

  • Nationalsozialistische Leibeserziehung. 2. überarbeitete Auflage. Schorndorf 2008.
  • Leichtathletik im geschichtlichen Wandel. Schorndorf 1987.
  • Sportunterricht an der nationalsozialistischen Schule. Sankt Augustin 1985.
  • Der Weg des Sports in die nationalsozialistische Diktatur. Schorndorf 1983.
  • Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Schorndorf 1978.
  • Guido von Mengden. Berlin/ München/ Frankfurt am Main 1976

Einzelnachweise

  1. Michael Krüger: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports: Leibesübungen im 20. Jahrhundert : Sport für alle. 2., neu bearbeitete Auflage. 2005, S. 239.
  2. 2,0 2,1 Dieter Schmidt: VIta Hajo Bernett. In: Giselher Spitzer, Dieter Schmidt (Hrsg.): Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Festschrift für Hajo Bernett. Bonn 1986, ISBN 3-921285-50-X.
  3. Hajo Bernett: Sportpolitik im Dritten Reich. Hofmann, 1971, S. 132.
  4. Josef Recla: Habilitationen in Theorie der Leibeserziehung, in Sportwissenschaft. Institut für Leibeserziehung, 1970, S. 159.
  5. Beiträge zur Sportgeschichte (PDF; 823 kB), Heft 3/1996, S. 110.
  6. Prof. Dr. Hans Joachim Teichler: Universität Potsdam, abgerufen am 5. Mai 2013.
  7. Zum Tode von Hajo Bernett (PDF; 80 kB), dvs-Informationen 4/1996, S. 76, abgerufen am 5. Mai 2013.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hajo Bernett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.