Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haarnetz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rekonstruktion des Haarnetzes aus dem Grab von Skrydstrup. Gezeigt im Museum Haderslev, Dänemark.
Rekonstruktion des Haarnetzes der Moorleiche Frau von Arden aus Dänemark. Anfertigung Chris Wenzel.
Rekonstruktion eines sächsischen Haarnetzes aus dem 6. Jh. n. Chr. Anfertigung Hellen Schmidt.

Ein Haarnetz ist eine meist elastische netzförmige Kopfbedeckung, die dazu verwendet wird, das Haar an seinem Platz zu halten. Alternativ zum Kopftuch werden Haarnetze aus Gründen des Arbeitsschutzes verwendet. Besonders bei langen Haaren ist eine Fixierung bei bestimmten Tätigkeiten erforderlich. So verhindert das Haarnetz das Einziehen der Haare in eine Bohrmaschine und das dadurch bedingte Skalpieren der Kopfhaut. Ein Haarnetz wird auch aus hygienischen oder aus medizinischen Gründen oder als Kopfschmuck getragen.

Nachweise für das Tragen von Haarnetzen fanden sich bereits für das antike Griechenland [1]. In Nordwesteuropa sind Haarnetze in Sprangtechnik aus dem Frauengrab von Skrydstrup bereits aus dem 15./14. Jh. vor Chr. nachgewiesen, jüngere Funde von Haarnetzen gibt es aus dem 8. bis 5. Jahrhundert vor Chr. an den Moorleichen Frau von Haraldskær und Frau von Arden aus Dänemark[2]. Weitere Funde gibt es aus einer Müllgrube des römischen Militärlagers Vindonissa in der Schweiz und dem sächsischen Gräberfeld von Liebenau aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. In Deutschland und England gab es Haarnetze seit dem 13. Jahrhundert aus feiner Seide.

Siehe auch: Haarnetz-Erlass des Bundesverteidigungsministeriums vom 8. Februar 1971 [3]

Quellen

  1. "Gold Hairnet" (Goldenes Haarnetz, Abbildung)
  2. Margrethe Hald: Ancient Danish Textiles from Bogs and Burials National Museum of Denmark, Kopenhagen 1980 (Seite 245 ff.: Sprang)
  3. Sendung im Deutschlandfunk zum Thema

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haarnetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.