Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hönne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hönne

Die Hönne zwischen Burg Klusenstein und Reckenhöhle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2764
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelle westlich von Neuenrade
51° 17′ 6″ N, 7° 45′ 28″ O51.2848888888897.7578333333333447
Quellhöhe 447 m ü. NHN[1]
Mündung nördlich von Menden in die Ruhr
51.4688055555567.7660833333333123

51° 28′ 8″ N, 7° 45′ 58″ O51.4688055555567.7660833333333123
Mündungshöhe 123 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 324 m
Sohlgefälle 9,7 ‰
Länge 33,4 km[2]
Einzugsgebiet 262,162 km²[2]
Abfluss am Pegel Menden[3]
AEo: 254 km²
Lage: 2,55 km oberhalb der Mündung
NNQ (31.08.1976)
MNQ 1974/2007
MQ 1974/2007
Mq 1974/2007
MHQ 1974/2007
HHQ (10.08.2007)
336 l/s
695 l/s
3,58 m³/s
14,1 l/(s km²)
41,0 m³/s
78,7 m³/s

Hönnequelle

Die Hönne in Menden

Die Hönne ist ein linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Sie durchfließt den nordöstlichen Teil des Märkischen Kreises.

Geographie

Quelle

Die Quelle der Hönne liegt am Großen Attig in Neuenrade auf 437 m ü. NHN. Bei der Quelle der Hönne handelt es sich um eine sogenannte Hungerquelle.

Der Verlauf der Hönne

Die Hönne fließt durch Neuenrade, auf 13,2 km durch Balve, passiert Menden (Sauerland) in Richtung Norden und mündet schließlich nach 33 Kilometern bei Fröndenberg in die Ruhr.

Das durch den Flusslauf der Hönne entstandene Gebiet heißt Hönnetal, ein enges Kalksteintal mit hohen schroffen Felsen. Es zählt zu den bedeutenden Karstgebieten in Deutschland.

Im groben parallel zum Fluss verläuft die Hönnetalbahn.

Einzugsgebiet

Das 262,16 km² große Einzugsgebiet der Hönne wird über Ruhr und Rhein in die Nordsee entwässert.

Das Einzugsgebiet hat folgende Nutzungsstruktur:

  • 12,3 % - Siedlungs- und Verkehrsflächen
  • 1,4 % - industrielle und gewerbliche Flächen
  • 48,2 % - Waldflächen
  • 37,9 % - landwirtschaftliche Flächen[4]

Zuflüsse

Zuflüsse der Hönne
Name Stat.
[km]

Lage Länge
[km]
EZG
[km²]
Mündungs­höhe
[m ü. NHN]
GKZ
N.N. 30,943 links 1,2 2764 112
N.N. 30,165 rechts 1,2 2764 114
Welmecke 29,317 rechts 2,6 1,605 2764 12
Winterlit 28,714 links 2,9 3,919 2764 14
N.N. 27,677 rechts 0,8 2764 152
Freientroper-Bach 26,800 rechts 4,0 3,612 2764 16
Timmersiepen 25,960 links 3,1 2,735 2764 18
Fulbrauksiepen 24,961 links 2,6 2764 192
Garbach 23,975 links 4,3 5,700 2764 2
Glär Bach 19,917 links 3,7 4,176 2764 36
Borkebach 19,300 rechts 11,6 42,349 2764 36
Germecke 18,105 links 1,5 2764 5112
Beckumer Bach 17,963 rechts 3,5 4,929 2764 512
Selmecke 16,455 links 1,5 2764 5132
Ruthmecke 16,375 links 2,6 1,719 2764 514
Grübecker Bach 15,644 rechts 5,7 8,275 2764 52
Bremkebach 13,319 links 2,7 2764 532
Asbeck 11,979 rechts 4,0 4,894 2764 54
N.N. 11,522 links 0,1 2764 5912
N.N. 8,997 rechts 1,4 2764 592
Bieberbach 8,868 rechts 14,4 31,477 155 2764 6
Hüingser Bach 8,533 links 2,4 2764 712
Paschesiepen 7,531 rechts 2,6 1,807 2764 72
N.N. 6,879 links 2,1 0,885 2764 732
Öse 5,910 links 19,6 63,730 2764 8
N.N. 5,827 rechts 1,1 4,739 2764 912
Wannebach 3,349 links 6,2 6,406 2764 92
Lahrbach 2,811 rechts 3,3 2,819 2764 94
N.N. 2,214 rechts 1,7 2764 952
N.N. 0,737 links 1,1 2764 954
Rüthers Bach 0,596 links 3,4 3,797 2764 96

Sehenswürdigkeiten

Landschaftlich besonders reizvoll ist der Bereich zwischen Balve und Menden mit der Burg Klusenstein bei Deilinghofen und unzähligen Höhlen, wie der Balver Höhle (Kulturhöhle) und der Reckenhöhle (Tropfsteinhöhle), die im Lauf der Jahrtausende durch die Hönne aus den Kalkfelsen gebildet wurden.

Hönne als Lebensader

Besiedlungsfunde an der Hönne lassen sich gerade in der Gegend um Balve bis in die Altsteinzeit zurückverfolgen. Auch Germanen vom Stamm der Sugambrer siedelten an diesem Gewässer und nutzten es für ihre Zwecke.

Heute ist die Qualität des Wassers der Hönne wieder so gut, dass reiche Fischvorkommen fast überall das Angeln, besonders auf Salmoniden wie Bachforelle und Äsche, zulassen.

Eine Besonderheit bietet der Fluss in regenarmen Zeiten, wenn die Hönne ähnlich der Donauversinkung im Untergrund verschwindet, durch die Kalkhöhlen unter dem Flussbett fließt und etwa zwei Kilometer flussabwärts wieder zu Tage tritt. Durch mehrere Versuche mit Einfärbung des Flusswassers konnte das Phänomen erforscht werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. 2,0 2,1 Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil III. jährlich, ISSN 0170-9976. (Einzelblatt Pegel Menden 2007, Auf: luadb.lds.nrw.de) (PDF; 386 kB; deutsch)
  4. Hönne, Ruhrverband

Weblinks

 Commons: Hönne – Sammlung von Bildern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hönne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.