Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald führt bekannte Haftinsassen im Konzentrationslager Buchenwald auf.

Zwischen 1937 und 1945 waren etwa 250.000 Menschen[1] in Buchenwald inhaftiert. Unter den Internierten waren zahlreiche öffentlich bekannte Personen.

Funktionshäftlinge

Funktionshäftlinge wurden jene Häftlinge genannt, die von der SS zu Aufsehern, z.B. bei Arbeitseinsätzen, ernannt wurden. Ohne sie hätte die SS das Lager weit weniger effektiv organisieren können. Je nach Gebiet und Arbeitskommando waren ihre Positionen unterschiedlich einflussreich. Immer standen sie in der Hierarchie auf schwieriger Position zwischen den normalen Arbeitshäftlingen und den SS-Befehlsleuten. Einige von ihnen waren:

Politiker

Gewerkschafter

  • Ludwig Becker, KPO-Mitglied, IG-Metall-Bezirksleiter
  • Willi Bleicher, KPO-Mitglied, IG-Metall-Bezirksleiter
  • Eugen Ochs, KPO-Mitglied, Gewerkschafter
  • Kurt Wabbel, Gewerkschaftsfunktionär und Stadtverordneter der KPD in Halle/Saale
  • Fritz Dobisch, Vorsitzender des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes (ADGB) Saar, später beigesetzt in Bous/Saar
  • Erich Schilling, Gewerkschaftsfunktionär

Militärs

Schriftsteller und Journalisten

  • Jean Améry, österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • Bruno Apitz, Schriftsteller (Roman: Nackt unter Wölfen)
  • Emil Carlebach, später Herausgeber der Frankfurter Rundschau
  • Ernst Cramer, später Publizist und Vorstandsvorsitzender der Axel-Springer-Stiftung
  • Heinrich Eduard Jacob, deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • Benedikt Kautsky, österreichischer Autor und Bankier, Redakteur, „Politischer Jude“; 1942–1945 im KZ Auschwitz
  • Anton Klotz, später Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung
  • Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller jüdischer Herkunft, 2002 Nobelpreis für Literatur
  • Eugen Kogon, später christlicher Publizist und Autor von Der SS-Staat. Das System der Deutschen Konzentrationslager
  • Jonas Kreppel, österreichischer Schriftsteller und politischer Publizist jüdischer Herkunft
  • Jacques Lusseyran, französischer Widerstandskämpfer, Schriftsteller, Roman Das wiedergefundene Licht
  • Jorge Semprún, Schriftsteller, Friedenspreis des deutschen Buchhandels
  • Jura Soyfer, Schriftsteller, Dramatiker jüdischer Herkunft
  • Ernst Wiechert, christlicher Schriftsteller, Bericht Der Totenwald
  • Elie Wiesel, rumänischer Schriftsteller jüdischer Herkunft, Roman Die Nacht, 1986 Friedensnobelpreis

Schauspieler und Künstler

Geistliche

Sonstige Häftlinge

Einzelnachweise

  1. Chronik des Konzentrationslager Buchenwald (Abgerufen am 7. April 2008)
  2. Peter Schulze: BERKOWITZ, (2) Horst Egon, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 52f.; online über Google-Bücher
  3. Petra Schmidt, Victoria Breitenfeld: Opfer und Täter in einer Person. Zwei biographische Skizzen; in: Täter und Opfer; Dachauer Hefte 10 (1994)
  4. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20184307.html Richard Friedländer

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.