Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gustav Seifert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Seifert (* April 1885[1] in einem Ort im Erzgebirge; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Schreiner[2] oder Bäcker[3] nationalsozialistischer Kommunalpolitiker und Gründer der Ortsgruppe Hannover der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).[2]

Leben

Gustav Seifert wuchs in den Gründerjahren des Deutschen Kaiserreichs auf als Sohn eines Bergarbeiters auf. Nach einer Lehre als Tischler wirkte er bereits als Jugendlicher von 1903 bis 1908 beim kaiserlichen Militär.[1]

In seiner Jugend bekannte sich Gustav Seifert zunächst als Sozialdemokrat.[3]

Im Jahr 1909 erhielt Gustav Seifert in Hannover eine Stellung zunächst als Hilfsschutzmann, ab 1913 dann als Schutzmann.[1]

Während des Ersten Weltkrieges diente Seifert ab 1915 bis 1918 als Soldat,[1] wurde als Feldpolizist in Warschau eingesetzt, wo der Menschen und Gebräuche des Ostjudentums kennenlernte.[2]

Nach dem Krieg ging Seifert nach Hannover und erhielt dort eine Stellung bei dem Gummihersteller Continental AG.[3] Ebenfalls z Beginn der Weimarer Republik trat Seifert der antisemitistischen Deutschsozialistischen Partei bei,[2] 1920 dem Verband Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund. Nachdem er 1921 in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) übergetreten war,[1] gründete er bereits am 2. Juli des selben Jahres gemeinsam mit dem Kaufmann Bruno Wenzel die Ortsgruppe Hannover der NSDAP.[2] Es war die erste NSDAP-Ortsgründung auf dem Gebiet des späteren Landes Niedersachsen, die neunte außerhalb Bayerns und die fünfundzwanzigste überhaupt. Die Gründung fand in Oeles Bierlokal in der Adolfstraße 18 statt; zwei Wochen später unterzeichneten 10 Männer und 3 Frauen die Satzung und wählten Seifert zum Parteivorsitzenden, Bruno Wenzel zu seinem Stellvertreter.[3] Beide hielten engen Kontakt zu der Parteizentrale in München.[2]

Obwohl in Preußen schon im Herbst 1922 ein Parteiverbot gegen die NSDAP verhängt worden war, waren in der hannoverschen Ortsgruppe Ende des Jahres 1922 insgesamt 230, im Mai 1923 schon 321 zahlende Mitglieder registriert.[4] Leiter der Ortsgruppe war Seifert, der auch die Zeitschrift Norddeutscher Beobachter gründete. 1923 musste er Hannover aus beruflichen Gründen verlassen, was Bernhard Rust zugute kam,[5] dem damaligen Studienrat am Ratsgymnasium und späteren Reichserziehungsminister.[4] Nach seiner Rückkehr nach Hannover beschwerte sich Seifert im Sommer 1925 bei dem Verleger des Völkischen Beobachters, Max Amann, der in seiner brieflichen Antwort jedoch die selbsttätige Durchsetzung des jeweils tüchtigsten Kämpfers empfahl.[5]

In der zeitgleich mit der Reichtagswahl am 4. Mai 1924 abgehaltenen Kommunalwahl erhielt der Völkisch-sozialer Block (VSB) 9.123 Stimmen und damit 3,9 Prozent. Dadurch konnte der VSB drei Bürgervorsteher in das hannoversche Bürgervorsteherkollegium entsenden, neben Gustav Seifert auch Bernhard Rust.[4]

Literatur

  • Tobias Bünemann, Tobias: „So erbat und erhielt ich dann bald die Erlaubnis zur Begründung einer Ortsgruppe der NSDAP, in Hannover ...“ Die Entwicklung der hannoverschen NSDAP von ihrer Gründung bis 1933. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 67 (2013)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 o.V.: Seifert, Gustav in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17. Januar 2014, zuletzt abgerufen am 5. April 2017
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Georg Franz-Willing: Krisenjahr der Hitlerbewegung 1923, 1. Auflage, Preussisch Oldendorf: R. v. Decker's Verlag G. Schenck, 1975, ISBN 3-87725-078-5, S. 204f.; Vorschau über Google-Bücher
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Klaus Mlynek: Anfänge und Aufstieg der NSDAP, in Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 2: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, 1994, ISBN ISBN 3-87706-364-0, S. 455–459; hier: S. 455; Vorschau über Google-Bücher
  4. 4,0 4,1 4,2 Klaus Mlynek: Nationalsozialismus in H., in: Stadtlexikon Hannover, S. 461ff.; Vorschau über Google-Bücher
  5. 5,0 5,1 Peter Hüttenberger: Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP ( = Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 19), digitale Originalausgabe, Berlin/Boston: De Gruyter - De Gruyter Oldenbourg, 1969, ISBN 978-3-486-70364-1 und ISBN 3-486-70364-1, S. 20; Vorschau über Google-Bücher
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gustav Seifert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.