Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gus Backus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Donald Edgar „Gus“ Backus (* 12. September 1937 in Long Island, New York; † 21. Februar 2019[1] in Germering[2]), war ein US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger. Mit Titeln wie Der Mann im Mond, Da sprach der alte Häuptling der Indianer, Bohnen in die Ohren und Sauerkraut-Polka verzeichnete er im Deutschland der 1960er-Jahre große Erfolge.

Leben

Der Hobbymusiker Backus wurde Mitte der 1950er Jahre von der United States Army in Pittsburgh eingezogen. Dort schloss er sich der Doo-Wop-Gruppe The Del-Vikings an, die 1957 mit den Titeln Come Go with Me und Whispering Bells zwei Top-Ten-Notierungen in den US-Charts verbuchen konnten. Im selben Jahr, 1957, wurde GI Backus nach Wiesbaden in Deutschland verlegt. Dort gründete er die Vokalgruppe Vidells und nahm ein Jahr später während eines Heimaturlaubs zwei eigene Lieder in Chicago auf. Auf Anraten seines Schwagers bewarb sich Backus 1959 schriftlich bei der Plattenfirma Polydor, deren Produzent Gerhard Mendelson ihm Probeaufnahmen und schließlich einen Vertrag anbot. Es folgten einige Singles, die vorwiegend deutschsprachige Coverversionen amerikanischer und britischer Erfolgstitel, unter anderem von Elvis Presley, Paul Anka und Conway Twitty enthielten. In Wiesbaden lernte er seine erste Frau Karin kennen, mit der er drei Kinder bekam. Die Ehe wurde geschieden.

Der Durchbruch gelang Backus 1960 mit den Titeln Brauner Bär und weiße Taube und Da sprach der alte Häuptling. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre folgten weitere erfolgreiche Singles sowie zahlreiche Auftritte in Musiksendungen und -filmen, mit denen Backus zu einem beliebten Unterhaltungskünstler im deutschsprachigen Raum wurde. Obwohl er 1964 für Polydor in Nashville unter anderem jeweils eine Hillbilly-LP in deutscher und englischer Sprache aufnahm, bestimmten zunehmend Stimmungs-, Trink- und Karnevalslieder sein Repertoire. 1965 landete er mit dem Titel Bohnen in die Ohr’n noch einen großen Erfolg. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre musste sich deutschsprachige Musik zunehmend gegen die aufkommende Beat-Welle behaupten.

Nachdem auch seine zweite Ehe mit Balletttänzerin Heidelore gescheitert war, kehrte Backus 1973 dem Showgeschäft den Rücken und ging in die USA zurück, wo er unter anderem als Vorarbeiter auf Ölfeldern in Texas arbeitete. In Deutschland galt er zeitweise als verschollen und wurde sogar totgesagt.

Nach dem Tod seiner dritten Ehefrau Byra im Jahre 2001 kehrte Backus nach Deutschland zurück, wo er mit neuen und alten Musiktiteln weitgehend vergeblich versuchte, am Erfolg der Oldie-Welle teilzuhaben. Backus, der Vater von vier Kindern und mehrfacher Großvater war, versöhnte sich mit seiner zweiten Ehefrau Heidelore und heiratete sie 2002 erneut.[3] Er lebte mit ihr in Germering[4] in der Nähe von München, wo er im Februar 2019 nach schwerer Krankheit starb.[5]

Diskografie

Filmografie

Auszeichnungen

Bravo Otto

  • 1962: „Silber“[6]
  • 1963: „Silber“[7]

Löwe von Radio Luxemburg

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schlagersänger Gus Backus ist tot
  2. orf.at: Schlagersänger Gus Backus ist tot. Artikel vom 22. Februar 2019, abgerufen am 22. Februar 2019.
  3. Zeitungsverlag Waiblingen Germany: Gus Backus: Der alte Häuptling wird 75 - Zeitungsverlag Waiblingen. Abgerufen am 22. Februar 2019.
  4. Merkur: Interview-Termin mit einer Schlager-Legende
  5. Schlager-Star Gus Backus ist tot, focus online vom 22. Februar 2019, abgerufen am 22. Februar 2019
  6. Auszeichnung (Link nicht mehr abrufbar) auf bravo.de
  7. Auszeichnung (Link nicht mehr abrufbar) auf bravo.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gus Backus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.